Garten-Treffpunkt.de - Online-Katalog und Gartenlexikon
Der Gartenkatalog mit zentralen Pflanzenarten – von Bäumen und Blumen bis hin zu Gemüse, Gräsern, Hecken, Kräutern, Sporenpflanzen und Sträuchern. Konsequent gegliedert nach ihrer gärtnerischen Nutzung.
Es folgt eine Bestimmung des Begriffes „Garten” und damit in Zusammenhang stehender Begriffe und Definitionen:
Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Welche Garten-Arten und Gartentypen gibt es?
-
Was ist Gartengestaltung?
-
Was ist ein Mischgarten?
-
Artenvielfalt und Biodiversität
-
Aphorismen und Zitate
-
Gartenbeispiele
Definition
Was ist ein Garten? Der Begriff bezeichnet in diesem Lexikon eine abgegrenzte Fläche, auf der verschiedene Pflanzenarten wild oder kultiviert wachsen.
Diese Abgrenzung erfolgt oft durch Stein-Mauern, Zäune, (Sichtschutz-) Hecken oder Sträucher. Gärten können öffentlich oder nur privat zugänglich sein.
Sie können dem Anbau von Pflanzen wie Kräutern, Gemüse und Obst zur Ernte von Lebensmitteln dienen wie im Gartenbau oder der Landwirtschaft.
Neben dieser Funktion als Nutzgarten kann ein Garten aus Gründen der Ästhetik, Erholung, Freizeitgestaltung, Forschung oder Kunst angelegt werden.
Große öffentliche Gärten wie zum Beispiel der Englische Garten in München, Berlin und Meiningen oder Schlossgärten werden auch als Park bezeichnet.
Bild: Siebenpunkt-Marienkäfer (Coccinella septempunctata) auf dem Blatt einer Gartenblume Ende Mai
Welche Garten-Arten und Gartentypen gibt es?
Es folgt eine Übersicht mit Beispielen und kurzer Definition, welche Garten-Arten und Gartentypen es gibt:
-
Aromagarten: Anlegen eines Duftgartens mit geeigneten Duftpflanzen für besonders intensive Dufterlebnisse
-
Alpengarten: Nachahmung der alpinen Gebirgswelt durch Felsen, Pflanzen und Steine aus dem Hochgebirge
-
Botanischer Garten: Pflanzen-Sammlungen mit Sortierung von Pflanzenarten nach der botanischen Herkunft
-
Feng-Shui-Garten: Gestaltung nach der chinesichen Harmonielehre zur Erhöhung positiver Energie im Garten
-
Schmetterlingsgarten: Gestaltung von Gärten nach den Bedürfnissen von Schmetterlingen und ihren Raupen
-
Steingarten: Anlegen und Gestalten von Gärten mit geeigneten Steingartengewächsen und Arten von Steinen
-
Zengarten: Sonderform des chinesischen Gartens bestehend aus Moos, Felsbrocken, Steinen. Kies und Sand
-
Naturgarten/Ökogarten: Nachahmung der Natur mit einheimischen Wildpflanzen und angesiedelten Wildtieren
-
Nutzgarten: Grünanlage zur Ernte von Obst (Obstgarten), Kräutern (Kräutergarten), Gemüse (Gemüsegarten)
-
Hausgarten: Räumliche Zuordnung eines Gartens als Teil von einem Grundstück mit darauf stehendem Haus
-
Apothekergarten: Anpflanzen von Heilpflanzen und Arzneipflanzen zur Herstellung von Arznei- und Heilmitteln
-
Giftgarten: Lehrgarten über Giftpflanzen und -Stauden zur Information der Bevölkerung über Pflanzengiftstoffe
-
Forschungsgarten: Wissenschaftliche Erforschung von Pflanzen wie Nachtschattengewächse oder Koniferen
-
Kleingarten/Schrebergarten/Laube: Eingezäunter Bereich auf einem Stück Land als Garten ohne Haus-Bezug
-
Therapiegarten: Gartenanlage für therapeutische Zwecke zur Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden
-
Ziergarten: Nur Einsatz von Zierpflanzen im Garten, keine Ernte-Funktion und kein Wildwuchs von Pflanzen
Ziergärten können nach verschiedenen Stilen in der Gartenkunst weiter unterteilt werden in:
Englischer Garten, Französischer Garten (Barockgarten), Italienischer Garten (Renaissancegarten), Japanischer Garten, Mediterraner Garten und Chinesischer Garten.
↑ Nach oben ↑
Was ist Gartengestaltung?
Was ist Gartengestaltung (englisch: garden landscaping)? Der Begriff bezeichnet in diesem Gartenlexikon die Gestaltung von Gärten und Vorgärten mit Pflanzen, Steinen oder Wasserelementen.
Zu den wichtigsten pflanzlichen Gartengestaltungselementen zählen Bäume, Blumen, Bodendecker, Gräser, Farne, Hecken, Obst- und Gemüsepflanzen, Kletterpflanzen, Kräuter und Wasserpflanzen.
Aus optischen oder praktischen Gründen werden Blumen, Gemüse- und Kräuterpflanzen meist in Form von Beeten wie Blumenbeete, Gemüsebeete, Hochbeete und Kräuterbeete angeordnet.
Gartenpflanzen können entweder direkt im Gartenboden gepflanzt oder je nach Wachstum als Topfpflanzen und Kübelpflanzen im Garten, Vorgarten und auf der Terrasse aufgestellt werden.
Gestaltungselemente für Steine wie Felssteine, Findlinge, Natursteine, Pflaster-, Schotter- und Kieselsteine sind Gabionen, Plätze, Platten, Solitärsteine, Treppen, Trockenmauern und Wege.
Die Gartengestaltung mit Wasserelementen umfasst im Wesentlichen das Anlegen von einem (Wand-) Brunnen, Gartenteich, Schwimmteich, Wasserbecken, Wasserlauf oder Wasserspiel.
Ein weiteres Material zur Gartengestaltung ist Metall z.B. in Form von Edelstahl oder wetterfestem Corten-Stahl (Kortenstahl) für Sichtschutz-Wände, Beet-Einfassungen oder Pflanzkübel.
Zum Gestalten und Dekorieren eines Gartens bieten sich Gartendekorationen wie Gartenzwerge, Glasblumen, Glaskugeln, Gartenfiguren, Stahlfiguren oder Steinskulpturen an.
Gestaltungsmöglichkeiten bieten auch moderne Licht- und Beleuchtungssysteme mit LED- und Solar-Strahlern und -Leuchen, um Pflanzen oder Gartenbereiche gezielt in Szene zu setzen.
Ein Klassiker im Garten ist Holz als Material für Sichtschutz-Wände, Bodenbeläge, Terrassen, Einfassungen, Pergola, Zäune oder Gartenmöbel wie Holzbänke, Holzschaukeln und Holztische.
Die zum Neu-Anlegen eines Gartens notwendigen Pflanzen und Materialen liefern Baumschulen, Gartencenter, Gärtnereien, Garten-Shops und der Online-Pflanzen-Versand.
Bei der Gartengestaltung kann unterschieden werden, ob das Anlegen von einem Garten durch einen Hobbygärtner oder einen Spezialisten aus der Gartenwelt erfolgt ist.
Als Spezialisten kommen z.B. Gärtner der Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau, Gartenarchitekten oder Landschaftsgärtner in Frage.
Diese geben z.B. Gartentipps zu Pflanzterminen, Dauerblühern und Pflanzabständen oder zum Überwintern und idealen Zeitpunkt des Pflanzen-Schnitts im Gartenkalender bzw. Gartenjahr.
Sie beraten bei der Sträucher- und Baumpflege, Rasenpflege, Fertigrasen und der Auswahl verschiedener Gartentypen (vgl. Kap. 2 im Garten-Katalog).
↑ Nach oben ↑
Artenvielfalt und Biodiversität
Abhängig von der Naturbelassenheit und Auswahl einheimischer statt exotischer Pflanzen kann ein Garten dem Erhalt der biologischen Vielfalt (Biodiversität) und der darin enthaltenen Artenvielfalt dienen.
Denn ein ökologisch naturnaher Garten bietet Lebensraum für bedrohte Pflanzen und Tiere - für letztere zudem einen Rückzugsort, Nistplatz und Unterschlupf.
Zum Erhalt der Biodiverstität zählen auch der Verzicht auf chemische Unkrautvernichter (Herbizide) und Schädlingsbekämpfungsmittel (Pestizide).
Ebenso der Verzicht auf bestimmte chemische Düngemittel, deren Austragung in der Nähe von Naturschutzgebieten staatlich untersagt ist.
Foto: Schneckenhaus auf einem Blatt in einem Staudengarten bei Stuttgart Ende Juni *
Was ist ein Mischgarten?
Was ist ein Mischgarten? Im Umfeld von privaten Häusern wie einem Einzel-Haus, einem Reihenhaus oder einer Villa sind vielerorts Mischgärten zu finden:
Unter einem Mischgarten wird in diesem Gartenlexikon ein Garten verstanden, in dem Nutzpflanzen und Zierpflanzen angepflanzt werden.
Abhängig von seiner Größe kann ein Garten hierfür in verschiedene Bereiche aufgeteilt werden: einen Nutzpflanzen-Bereich und einen Erholungsbereich.
Ein Mischgarten dient somit sowohl der Ästhetik, Kunst oder Erholung als auch dem Anbau von Gemüse, Kräutern, Obst (Beeren und Früchte) sowie Bäumen, Blumenarten und Sträucherarten mit essbaren Blüten.
↑ Nach oben ↑
Aphorismen und Zitate
Nachfolgend ausgewählte Gartenzitate, Sprüche und Definitionen aus der Garten- und Pflanzenwelt (Flora):
„Die Blume ist das Lächeln der Pflanze.“
Peter Hille (1854–1904), deutscher Schriftsteller
„Wer einen Garten besitzt, hat alles, was er braucht.“
Cicero (106 v. Chr. – 43 v. Chr.), römischer Staatsmann und Dichter
„Mein schöner Garten sagte der Herrscher – und sein Gärtner lächelte weise.“
Aus China
„Wem Mutter Natur ein Gärtchen gibt und Rosen, dem gibt sie auch Raupen und Blattläuse, damit er’s verlernt, sich über Kleinigkeiten zu entrüsten.“
Wilhelm Busch (1832–1908), deutscher humoristischer Dichter und Zeichner
„Ein Garten ist ein Gegenstand der Kunst allein.“
Fürst Hermann von Pückler-Muskau (1785–1871), deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt, Schriftsteller
„Selbst ein kleiner Haus-Garten oder ein Vorgarten, egal wie klein, ist groß genug, um künstlerisch und einfach Schönes wachsen zu lassen.“
Stephan Müller, Gärtnermeister in Oberschwaben, Spezialist für Gartengestaltung und Gartenplanung
„Ein Garten entsteht nicht dadurch, dass man im Schatten sitzt.“
Rudyard Kipling (1865–1936), englischer Dichter, Künstler und Autor von „Das Dschungelbuch“
Weitere Garten-Sprichwörter, Definitionen und -Weisheiten finden sich auf den Kategorie-Seiten im Gartenlexikon.
Gartenbeispiele
Im Katalog Flora finden Gartenliebhaber und Fachleute eine Übersicht und Tipps zur Pflanzenwelt in Deutschland.
Ein Besuch der genannten Attraktionen, Themen‑Gärten und Pflanzengesellschaften kann Besuchern Ideen und Anregungen für Garten‑ und Landschaftsbau, Gartenplanung und Gartengestaltung vermitteln.
Damit wird das Pflanzenlexikon durch den Flora-Katalog um regionale und gartenkulturelle Perspektiven ergänzt.
Vorgestellt werden unter anderem:
-
Alpengärten und Aromagärten.
-
Arboreten und Botanische Gärten.
-
Chinesische Gärten (Feng-Shui-Gärten).
-
Japanische Gärten (Zengärten).
-
Duftgärten und Schmetterlingsgärten.
-
Englische Landschaftsgärten und Parks.
Nachfolgend zur Übersicht der Flora nach Bundesländern sortiert:
Diese Beispiele zeigen, wie Pflanzen und Pflanzengesellschaften in unterschiedlichen Kontexten eingesetzt werden können – von wissenschaftlichen Sammlungen bis hin zu künstlerisch gestalteten Gartenanlagen.
↑ Nach oben ↑