Unkraut und Unkräuter
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Ackerunkraut
    2. Rasenunkraut
    3. Gemischte Vorkommen
  3. Superunkräuter (Superweeds)
  4. Weitere Unterteilung / Gliederung
  5. Warum sind bestimmte Pflanzen Unkräuter ?
  6. Was ist Beikraut ?
  7. Wie vernichte ich Rasenunkräuter im Garten ?
  8. Vorbeugen mit Gartenvlies und Unkrautvlies
  9. Ackerunkräuter-Bekämpfung in der Landwirtschaft
  10. Bedeutung für Menschen, Tiere und Natur
  11. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was sind Unkräuter ? Was ist Unkraut ? Der Begriff "Unkräuter" (englisch: weeds) oder "Unkraut" bezeichnet in diesem Lexikon eine willkürlich vom Menschen geschaffene Bezeichnung für Pflanzen.

Diese Pflanzen werden vom Menschen nicht gezielt angepflanzt und wachsen zufällig durch Samen im Wind, Samenbestände im Boden und oberirdische oder unterirdisch wachsende Wurzelausläufer (Stolonen).

Bei einem Unkraut handelt es sich um eine Pflanze, die am jeweiligen Standort vom Menschen "unerwünscht", "ohne Nutzen" oder "störend" ist.

In der freien Natur kann es somit kein Unkraut geben, sondern nur in kultivierter und gelenkter Natur.

Die Definition von Unkraut stammt also nicht aus der Botanik, denn Unkräuter sind nur die Pflanzen, welche die Menschen willkürlich dazu bestimmen.

Der Begriff Unkraut beschränkt sich in diesem Lexikon dabei nicht nur auf Kräuter, sondern beinhaltet auch verschiedene Farne (z.B. Adlerfarn), Gräser, Moose, Blumen (Wildblumen) und verholzende Pflanzen wie Sträucher oder Bäume.

 

Blütenstand von einem Wiesen-Sauerampfer
Bild: Blütenstand von einem Wiesen-Sauerampfer *

 

Die Definition, welche Pflanze als Unkraut gilt und welche nicht, unterliegt meistens zeitlichen Schwankungen.

So galten z.B. im Mittelalter bestimmte Weizen-Arten wie der Roggen oder Blattsalate / Blattgemüse wie der Feldsalat als Unkräuter.

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Die nachfolgende Übersicht enthält Beispiele für häufige Unkraut-Arten, unterschieden nach häufigen Standorten.

Sei es auf der Garten-Wiese (Rasenunkraut), im Ackerbau (Ackerunkraut) oder auf gemischten Vorkommen.

Ackerunkraut

Die folgende Liste zeigt häufig vorkommende Unkraut-Arten im Acker in der Landwirtschaft (Ackerunkraut):

 

  • Acker-Gauchheil (Anagallis arvensis)

  • Acker-Meier / Acker-Meister (Asperula arvensis)

  • Ackerminze (Mentha arvensis)

  • Ackersenf/Acker-Senf (Sinapis arvensis)

  • Wilder Amarant (Amaranthus retroflexus)

  • Ampfer (Rumex): verschiedene Sorten

  • Beifuß/Beifuss (Artemisia vulgaris)

  • Rote Borstenhirse (Setaria pumila)

  • Gezähnter Feldsalat (Valerianella dentata)

  • Gänse-Fingerkraut (Potentilla anserina)

  • Acker-Flügelknöterich (Fallopia convolvulus): auch Windenknöterich

  • Acker-Fuchsschwanzgras (Alopecurus myosuroides)

  • Acker-Gänsedistel (Sonchus arvensis)

  • Weißer Gänsefuß (Chenopodium album): auch Ackermelde

  • Acker-Günsel (Ajuga chamaepitys)

  • Flug-Hafer (Avena fatua)

  • Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)

  • Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)

  • Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum)

  • Klatschmohn/Mohnblume (Papaver rhoeas), Dauerblüher, Beetblume und Scheibenblume

  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)

  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus)

  • Floh-Knöterich (Persicaria maculosa)

  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense): auch Ackerdistel

  • Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora)

  • Kornblume (Cyanus segetum), ein Dauerblüher

  • Langblättrige Melde (Atriplex oblongifolia)

  • Spreizende Melde (Atriplex patula)

  • Kriech-Quecke (Elymus repens): auch Gewöhnliche Quecke

  • Rainfarn (Tanacetum vulgare), giftige Körbchenblume

  • Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis)

  • Acker-Rettich (Raphanus raphanistrum)

  • Acker-Rittersporn (Consolida regalis)

  • Kleiner Sauerampfer (Rumex acetosella)

  • Acker-Schachtelhalm (Equisetum arvense)

  • Acker-Schmalwand (Arabidopsis thaliana)

  • Acker-Senf (Sinapis arvensis)

  • Acker-Spark (Spergula arvensis)

  • Drüsiges Springkraut (Impatiens glandulifera), eine Rachenblume

  • Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)

  • Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis), ein Dauerblüher

  • Wicke (Vicia): verschiedene Arten

  • Gemeiner Windhalm (Apera spica-venti)

 

Die giftige Kornrade / Ackerrade (Agrostemma githago) war früher wegen ihrer starken Pflanzengiftstoffe ein gefürchtetes Ackerunkraut in der Landwirtschaft.

In Folge sehr wirksamer Saatgut-Reinigung ist die Giftblume mit Stieltellerblüte als Ackerunkraut nahezu ausgerottet und steht heute unter Naturschutz.

 

↑  Nach oben  ↑

Rasenunkraut

Die nachfolgende Liste zeigt häufig vorkommende Unkraut-Arten im Garten-Rasen (Rasenunkraut) und auf Wiesen-Flächen (Wiesenunkraut):

 

  • Breitwegerich (Plantago major), eine Bürstenblume

  • Brennesseln/Brennnesseln (Urtica)

  • Ehrenpreis (Veronica)

  • Fuchsschwanz (Alopecurus)

  • Gänseblümchen (Bellis perennis), ein Dauerblüher

  • Giersch/Girsch (Aegopodium podagraria)

  • Kriechende Günsel (Ajuga reptans)

  • Hahnenfuß (Ranunculus)

  • Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), ein Dauerblüher

  • Garten-Melde (Atriplex hortensis)

  • Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)

  • Reiherschnabel (Erodium)

  • Rispengras (Poa)

  • Scharbockskraut (Ranunculus ficaria)

  • Wiesen-Storchschnabel (Geranium pratense)

  • Weiße Taubnessel (Lamium album), ein Dauerblüher

  • Beifußblättriges Traubenkraut/Beifuß-Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)

  • Weiß-Klee/Kriech-Klee (Trifolium repens)

  • Wiesen-Klee/Rot-Klee (Trifolium pratense), eine Fahnenblume

 

Wild wachsende, hellgrüne Brennesseln mit einem Marienkäfer
Bild: Brennesseln mit Marienkäfer *

 

„Unkraut ist alles, was nach dem Jäten wieder wächst.“

(Mark Twain, amerikanischer Schriftsteller, 1835 - 1910)

 

↑  Nach oben  ↑

Gemischte Vorkommen

Die folgende Liste zeigt häufige Unkraut-Arten, deren Bekämpfung im Garten und im Ackerbau stattfindet:

 

  • Adlerfarn (Pteridium aquilinum)

  • Feld-Ehrenpreis (Veronica arvensis)

  • Persischer Ehrenpreis (Veronica persica)

  • Gewöhnliche Erdrauch (Fumaria officinalis)

  • Blutrote Fingerhirse (Digitaria sanguinalis): auch Blut-Fingergras

  • Gewöhnliche Gänsedistel (Sonchus oleraceus)

  • Gewöhnliches / Gemeines Greiskraut (Senecio vulgaris)

  • Gewöhnliches Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)

  • Knäuel-Hornkraut (Cerastium glomeratum)

  • Hühnerhirse (Echinochloa crus-galli)

  • Hundspetersilie (Aethusa cynapium), giftig

  • Behaartes Knopfkraut (Galinsoga ciliata): auch Franzosenkraut

  • Kreuzkraut (Senecio)

  • Portulak (Portulaca oleracea): ein Wildgemüse

  • Aufrechte Sauerklee (Oxalis stricta)

  • Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)

  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata)

  • Acker-Steinsame (Buglossoides arvensis)

  • Schlitzblättriger Storchschnabel (Geranium dissectum)

  • Purpurrote Taubnessel (Lamium purpureum), ein Dauerblüher

  • Stängelumfassende Taubnessel (Lamium amplexicaule)

  • Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media)

  • Wolfsmilch (Euphorbia): verschiedene Sorten

 

Hinweis zur Übersicht:

 

Seltene Unkräuter, die kaum noch in Deutschland, Österreich und der Schweiz wild wachsen und in der Liste nicht aufgeführt, werden, sind:

Ackerrittersporn, Frauenspiegel, Leinrade, Kornblume und Eiblättriges Tännelkraut.

 

"Schöne Blumen wachsen langsam, nur das Unkraut hat es eilig."

(William Shakespeare, englischer Dichter, 1564 - 1616)

 

↑  Nach oben  ↑

 

Superunkräuter (Superweeds)

Unkräuter, die von sich aus eine Widerstandsfähigkeit (Resistenz) gegen Unkrautbekämpfungsmittel (Herbizide) wie z.B. Glyphosat / Roundup entwickelt haben, werden Superunkräuter genannt.

Der Begriff Superunkräuter (englisch: Superweeds) findet insbesondere in der Landwirtschaft Verwendung, wo sie im konventionellen Ackerbau erhebliche Ertragsminderungen bewirken.

Typisches Beispiel für ein multiresistentes Unkraut ist der Ackerfuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), der in Getreide-Feldern wuchert und zu Ernteausfällen führt.

 

„Ein Unkraut ist nichts anderes als eine ungeliebte Blume.“

(Ella Wheeler Wilcox, amerikanische Schriftstellerin, 1850 - 1919)

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Unterteilung / Gliederung

In einer weiteren Übersicht können Unkraut-Arten nach folgender Liste weiter unterteilt werden in:

 

  • Einjährige Unkräuter und mehrjährige Unkräuter (Stauden)

  • Samenunkräuter (z.B. Brennessel/Brennnessel, Weiß-Klee, Knopfkraut, Kreuzkraut, Vogelmiere)

  • Wurzelunkräuter (z.B. Ackerschachtelhalm, Große Brennessel, Disteln, Giersch, Quecke)

 

Samenunkräuter sind meistens einjährige Unkraut-Pflanzen, die sich durch ihren Samen vermehren, der durch Tiere oder den Wind verbreitet wird. Samenunkräuter zählen außerdem zu den Unkraut-Arten mit flachen Wurzeln, die relativ leicht im Garten zu entfernen sind.

Allerdings wachsen Samenunkräuter sehr schnell und produzieren sehr viele Samen, die mehrere Jahre Bestände im Boden für ihre weitere Ausbreitung bilden können. Deshalb sollte das Unkraut-Jähen bei diesen Pflanzen speziell vor der Samen-Reife erfolgen, um neues Unkraut zu verhindern.

Wurzelunkräuter sind dagegen ausdauernde, mehrjährige Pflanzen, die ein wahres Wurzelimperium bilden können, das vom Hobbygärtner oder Gärtner sehr schwer zu beseitigen ist. Besonders auf Wurzelunkräuter trifft die alte Volksweisheit zu: Unkraut vergeht nicht.

 

Grüne Ehrenpreis-Blätter mit eiförmig-lanzettlicher oder ovat-lanzeolater Form
Foto: Echter Ehrenpreis/Wald-Ehrenpreis (Veronica officinalis) mit eiförmig-lanzettlicher oder ovat-lanzeolater Blattform Ende Juni in Oberbayern *

 

↑  Nach oben  ↑

Warum sind bestimmte Pflanzen Unkräuter ?

Pflanzen können deshalb als Unkraut gelten, weil sie

 

  • andere gewünschte Pflanzen-Arten verdrängen durch Wegnahme von Licht, Wasser oder Nährstoffen,

  • optisch oder ästhetisch unerwünscht sind (z.B. auf dem Rasen, im Park oder im Ziergarten),

  • sich im Garten, im Park oder auf Feldern schnell ausbreiten, stark wuchern und arbeitsaufwendig zu entfernen sind,

  • aus praktischen Gründen unerwünscht sind (z.B. stachelige Disteln auf der Rasen-Fläche),

  • die Ernte von Nutzpflanzen auf bewirtschafteten Bodenflächen verunreinigen oder als Giftpflanze durch ihre Pflanzengifte unbrauchbar machen,

  • für den Menschen keinen (gewinnbringenden) Nutzen haben,

  • starke Pollen-Allergene enthalten und bei Menschen starke Allergien auslösen können.

 

Blätter, Blüten und unreife Früchte von einem Schwarzem Nachtschatten
Foto: Blüten, Blätter und unreife Früchte von einem Schwarzen Nachtschatten (Solanum nigrum) Ende April, ein Nachtschattengewächs und als Unkraut giftig

 

↑  Nach oben  ↑

Was ist Beikraut ?

Philosophisch betrachtet grenzt die materielle Haltung vieler Menschen an Hochmut und auch an Fahrlässigkeit, alle Pflanzen als Unkraut zu bezeichnen, die ihm keinen Nutzen bringen:

Zum einen ist heute noch nicht der Nutzen aller Pflanzen für den Menschen bekannt und zum anderen wurden noch nicht alle Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Pflanzen untereinander sowie zwischen Pflanzen und Tieren bzw. Insekten erforscht.

Eine Vernichtung bestimmter Unkräuter verringert allgemein das genetische Potential auf der Erde und birgt so ein nicht kalkulierbares Risiko für die Bedürfnisse zukünftiger Generationen.

In Folge dessen liegt es aus umweltethischer/philosophischer Perspektive nahe, die negative Bezeichnung "Unkraut" durch den Namen "Beikraut" bzw. "Beikräuter" zu ersetzen.

Beikraut ist also eine neutrale Definition für umgangssprachlich als Unkraut bezeichnete Pflanzen, deren Nutzen für den Menschen sich nicht unmittelbar ergeben muss.

Außerdem wird bei diesen Pflanzen ihre "schädliche Wirkung" auf verschiedene menschliche Ziele zugunsten gesamtheitlicher Überlegungen vernachlässigt.

Dazu passt, dass gemeinhin als Unkraut geltende Pflanzen wegen ihrer wichtigen Bedeutung für das Ökosystem (vgl. weiter unten) in der ökologischen Landwirtschaft nicht nur als Schädlinge eingestuft werden.

Dort wird dem Artenschutz eine größere Priorität eingeräumt als in der konventionellen Landwirtschaft und ihrer Unkrautbekämpfung mit Herbiziden.

 

"Unkraut nennt man Pflanzen, deren Vorzüge noch nicht erkannt worden sind."

(Ralph Waldo Emerson, amerikanischer Schriftsteller und Philosoph, 1803 - 1882)

 

↑  Nach oben  ↑

Wie vernichte ich Rasenunkräuter im Garten ?

Um Unkraut im Garten-Rasen dauerhaft zu entfernen können biologische oder chemische Methoden eingesetzt werden.

Im Handel sind eine ganze Liste chemischer Unkrautvertilgungsmittel erhältlich wie z.B. Filatex, Vorox, Keeper Unkrautfrei, Banvel M, Basta, Celaflor, Dicotex, Simplex, Finalsan Unkraut Frei Plus, Glyphosat oder Wolf-Unkrautvernichter, um nur einige zu nennen.

Diese können allerdings bei unsachgemäßer Handhabung nicht nur Gartenunkraut, sondern auch gewünschte Pflanzen unterdrücken und verschiedene Tierarten beeinträchtigen.

Gerade beim Anlegen einer Schmetterlingshecke oder von Schmetterlingsgärten wird deshalb zum Schutz der Schmetterlinge empfohlen, wucherndes Unkraut im Garten biologisch zu entfernen (oder noch besser: es stehen zu lassen).

Als effektive Methode ist hier das Mulchen von Flächen zu nennen, auf denen sich das Unkraut nicht selbst ansiedeln soll.

Als Mulch, d.h. unverrottete organische Materialien, können dabei Laub, Äste oder Gras-Schnittgut verwendet werden. Kalk, Sägemehl oder auch Rindenmulch gegen Unkraut sind weitere bewährte Mittel.

Ganz nebenbei werden durch das Mulchen die Feuchtigkeit des Bodens besser erhalten und die Wurzeln vor Austrockung geschützt.

Das Jähten und Entfernen von Unkraut aus Mauer-Fugen, in Pflasterfugen oder im Pflaster kann mit einem geeigneten Gartengerät wie einem Ausstecher/Stecher, Messer, Fugenkratzer oder einer (Elektro-) Fugenbürste erfolgen.

Das Jäten von Unkraut sollte dabei vor der Samenreife der Pflanzen vorgenommen werden, um eine weitere Ausbreitung zu verhindern.

Das Abflammen der Unkräuter im Rasen mit einem Abflammgerät oder Brenner/Gasbrenner sowie das Unkraut-Rupfen von Hand sind weitere Mittel zur Bekämpfung von Wildwuchs im Garten.

Die Unkrautbeseitigung durch Rupfen kann jedoch bei größeren Flächen zu einem zeitaufwendigen Unterfangen werden.

 

Verblühter Gewöhnlicher Löwenzahn, der auch Pusteblume genannt wird
Bild: Verblühter Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), auch Pusteblume *

 

Man kann von Anfang an Unkraut verhindern durch das Pflanzen licht-nehmender Bodendecker oder bodendeckender Sträucher.

Einige Garten-Besitzer schwören auch auf den Einsatz von Essigessenz bzw. Essigreiniger gegen Unkraut, wobei dabei jedoch der Boden übersäuern kann.

 

↑  Nach oben  ↑

Vorbeugen mit Unkrautvlies und Gartenvlies

Im Baumarkt gibt es darüber hinaus schwarze Mulchfolien oder ein Gartenvlies/Unkrautvlies bzw. eine Anti-Unkraut-Plane, um den Wildwuchs in Schach zu halten.

Diese Folien und Vliese werden an den gewünschten Pflanzstellen ausgeschnitten und können z.B. unter Beeten, Terrassen, Pflasterwegen oder auch einem Kiesgarten verlegt werden.

Dadurch kann man verhindern, dass Unkraut zwischen den gewünschten Pflanzen oder Spalten und Fugen wachsen kann.

Einen dauerhaften Unkrautschutz bietet diese Lösung in der gärtnerischen Praxis jedoch nicht. Für ein paar Jahre stellt ein Unkrautschutzvlies oder eine Unkrautschutzfolie allerdings eine brauchbare Lösung dar.

 

"Dem Fröhlichen ist jedes Unkraut eine Blume, dem Betrübten jede Blume ein Unkraut."

(Finnisches Sprichwort)

 

↑  Nach oben  ↑

Ackerunkräuter-Bekämpfung in der Landwirtschaft

Speziell in der Landwirtschaft stellt Unkraut (Ackerunkraut) wie Wilder Amarant oder Klatschmohn ein Problem dar für die Ernte-Qualität und -Quantität.

Aus diesem Grund werden in der konventionellen Landwirtschaft zur Bekämpfung von Unkraut sog. chemische Unkrautvernichtungsmittel (Herbizide) eingesetzt.

In der ökologischen Landwirtschaft ist dagegen der Einsatz von Unkrautbekämpfungsmitteln verboten, weil sie die Ernte chemisch verunreinigen oder das Ökosystem bedrohen können (vgl. z.B. in Deutschland das Bundesprogramm Ökologischer Landbau zur Förderung einer nachhaltigen Entwicklung).

Alternativ greift die ökologische Landwirtschaft auf abwechselnde Fruchtfolgen, mechanisches Unkraut-Bekämpfen, optimale Schnitthöhe und Mähzeitpunkte der Felder und Wiesen zurück.

Auch das Pflanzen von Hülsenfrüchten zur biologischen Stickstoff-Anreicherung des Bodens und weitere natürliche Regulationsmechanismen zur Unkrautregulierung finden Anwendung.

 

Klatschmohnwiese mit orange-rot geöffneten Scheiben-Blüten und geschlossenen Blütenknospen
Foto: Klatschmohnwiese (Papaver rhoeas), die Frühjahrsblume / Wildblume ist ein "Unkraut" v.a. in Getreide und Raps *

 

↑  Nach oben  ↑

Bedeutung für Menschen, Tiere und Natur

Unter den über 600 sog. "Unkrautarten" in Europa sind viele essbare Wildkräuter und Heilpflanzen wie z.B. Acker-Schachtelhalm, Brennessel, Löwenzahn oder Spitzwegerich.

Diese können die Menschen auch für die Zubereitung von Wildsalaten, Smoothies, Arzneimittel, Heilmittel oder Tees (z.B. Blättertee) nutzen.

Allerdings gibt es auch Pflanzen, die durch ihre Pollen stärkste Allergien auslösen können und deshalb als Unkräuter gelten.

Bestes Beispiel ist das Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), einer ursprünglich aus Nordamerika stammenden Pflanzenart aus der Familie der Korbblütler (Asteraceae), die dem Gemeinen Beifuß (Artemisia vulgaris) ähnelt.

Fast die Hälfte der Unkräuter zählen zu den gefährdeten Pflanzen oder sind vom Aussterben bedroht. Ursachen dafür sind

 

  • der großflächige Einsatz von Herbiziden,

  • die vollständige Saatgut-Reinigung von Unkrautsamen oder

  • die zunehmende Wuchsfreude von gezüchteten Nutzpflanzen.

 

Dieser Rückgang der Arten-Vielfalt bedroht die Existenz vieler Insekten (Bienen, Hummeln, Schmetterlinge), Kleintiere und Vögel, die von den Blättern, Pollen, Stängeln, Samen, Wurzeln oder auch vom Nektar der Unkrautarten leben.

Ferner stellen Unkräuter allgemein eine wichtige genetische Quelle für die Pflanzenzucht und Gesundhaltung der Böden sowie ein Schutz vor Bodenerosion dar.

Deshalb gibt es z.B. in Deutschland im Rahmen des Naturschutzes und Erhaltung der Arten-Vielfalt seit Beginn der 1980er Jahre sog. Ackerrandstreifen-Aktionen.

Mit diesen Aktionen wird versucht, Landwirte mit einer Ernteausfall-Entschädigung zu verpflichten, dass sie Randstreifen ihres Ackerlandes nicht mit Unkrautvernichtungsmitteln oder Düngemitteln behandeln.

 

"Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner."

(Oskar Kokoschka, österreichischer Maler und Schriftsteller des Expressionismus, 1886 - 1980)

 

Die Landwirtschaft profitiert von Ackerrandstreifen-Aktionen auch indirekt, denn viele Unkraut-Arten sind wie auch Flechten und Moose sog. Zeigerpflanzen oder Bioindikatoren, die durch ihr Vorkommen den Zustand eines Bodens anzeigen wie z.B. Feuchtigkeit, Säuregehalt oder Stickstoffgehalt.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend weitere Bilder von Unkräutern und Detail-Fotos:

 

Gelbe, kugelförmige Blüten von einem Rainfarn (Tanacetum vulgare) mit dem Blumentyp der Körbchenblüte auf einer Wiese
Bild: Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn.: Chrysanthemum vulgare), auch Wurmkraut, Ende September *

 

↑  Nach oben  ↑