Welche Blumen eignen sich für Halbschatten ?
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
  3. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Halbschattige Blumen-Standorte befinden sich am Rand von Gehölzen wie Kleinbäumen, mittelgroßen Bäumen und Großbäumen mit dichter Baumkrone oder Hecken und Sträuchern (Kleinsträucher, Großsträucher).1

Halbschatten entsteht außerdem im Garten in der Nähe von hohen Farnen, höheren Mauern (Trockenmauern) und Bambus-Sichtschutz-Hecken oder durch Gartenhäuser, Gerätehäuser, Pergolas und Nachbar-Häuser.

Durch diese Hindernisse entstehen im Verlauf des Tages wechselnde Verhältnisse von Licht und Schatten für Blumen im Garten oder auf dem Balkon.

Das gilt besonders für den Fall, dass die Sonne scheint und um die Mittagszeit senkrecht am Himmel steht.

Je nachdem in welcher Himmelsrichtung das Blumenbeet oder der Balkon stehen, werden sie vormittags oder nachmittags für etwa vier Stunden von der Sonne beschienen.

Den Rest der Tageszeit sind die Blumen im Schatten und müssen für etwa vier Stunden pralle Sonne tolerieren.

Charakteristisch für einen halbschattigen Standort ist, dass die Pflanzen im Gegensatz zu schattigen Standorten einen humusreicheren Boden vorfinden.

Im Schatten der Gehölze kann das Klima dabei entweder sonnig-warm oder auch wechselschattig kühl sein.

 

Rosa-violette Blüten von einem Großblumigen oder Großblütigen Ziest auf dem Balkon
Bild: Großblütiger Ziest (Stachys grandiflora) auf einem Balkon Mitte Juni

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Welche Blumen wachsen im Halbschatten und eignen sich für halbschattigen Standort ? Die folgende Übersicht enthält Beispiele für mehrjährige Blumen-Stauden mit jeweiliger Blütenfarbe:

 

  • Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris - blau): auch Wald-Akelei, wildwachsend unter Naturschutz

  • Europäisches Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens - rosa/purpurrot), Blumenknolle

  • Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum - rosa/rot), Blumenknolle, eine Winterblume

  • Herbst-Anemone (Anemone hupehensis - weiß/rosa/purpur/rot), Blumenknolle, Herbstblume, Dauerblüher

  • Herzblättrige Bergenie (Bergenia cordifolia, zahlreiche Sorten - rosa-violett)

  • Buschwindröschen (Anemone nemorosa - weiß, weiß-rosa), Frühlingsblume

  • Blauer Eisenhut (Aconitum napellus - blauviolett/hellblau/tiefblau): eine Rachenblume und Heilpflanze, wildwachsend unter Naturschutz

  • Roter Fingerhut (Digitalis purpurea - rosa, Sorte 'Alba' weiß)

  • Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus): Blütenfarbe purpur- bis braun (Blütenhülle) und gelb (Blüte), eine Orchideen-Art und Fallenblume

  • Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia - weiß/lila/lilablassblau), Sommerblume

  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans - blau/rosa)

  • Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica - blass-lila, rosa, weiß
)

  • Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis, Syn.: Dicentra spectabilis - rosa)

  • Hundszahnlilie / Hundszahn (Erythronium dens-canis - purpur, selten weiß)

  • Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum - weiß mit gelben Flecken), auch Märzenbecher, Großes Schneeglöckchen, wildwachsend unter Naturschutz

  • Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn. Anemone hepatica - blau-violett bis lila), unter Naturschutz stehende Frühlingsblumen

  • Maiglöckchen (Convallaria majalis - weiß), stark duftend

  • Wald-Phlox (Phlox divaricata - blau, lila, violett, weiß), stark duftend, geeignet für Schmetterlingsgarten

  • Prachtspieren (Astilbe, viele Arten, Sorten und Hybride - rosa/violett/rot/weiß)

  • Echte Schlüsselblume (Primula veris - gelb), wildwachsend unter Naturschutz, mit Stieltellerblüte

  • Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris - zahlreiche als Garten-Primel bezeichnete Hybride in gelb/weiß/blau/rosa/rot und zweifarbig), mit Stieltellerblüte

  • Große Sterndolde (Astrantia major - grünlich-weiß/rötlich-weiss)

  • Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata - violett), auch Duftveilchen / Märzveilchen, intensiv duftend

  • Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum - gelb, rosa, creme-weiß), Kletterpflanze

  • Grossblütiger Ziest (Stachys macrantha - rosa-violett), auch für sonnigen Standort geeignet

 

Hinweis:

 

Die Akelei, das Alpenveilchen, der Eisenhut, der Fingerhut, das Tränende Herz und das Maiglöckchen enthalten Pflanzengiftstoffe und zählen zu den Giftblumen bzw. Giftpflanzen.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend eine Liste weiterer Bilder von Blumen für halbschattige Standorte am Gehölzrand mit Detail-Fotos:

 

Rote Fingerhüte, botanischer Name Digitalis purpurea, und Weiße Fingerhüte der Sorte Alba in einem Garten
Bild: Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) und Weißer Fingerhut (Digitalis purpurea 'Alba') in einem Garten Ende Juni *

 

Weiss-rosa Blüten einer Sterndolde am Rand von Gehölzen
Foto: Große Sterndolde (Astrantia major) am Rand von Gehölzen Ende Juni

 

Dunkelgrüne Blätter und rosa-violette Blüten einer Herzblättrigen Bergenie in einem Garten-Beet
Bild: Herzblättrige Bergenie (Bergenia cordifolia) in einem Garten-Beet Ende März

 

Blau-violette Blüten einer Pfirsichblättrigen Glockenblume
Foto: Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) Anfang Juli, eine Glocken-/Trichterblume

 

 

Frühlings-Alpenveilchen mit grün-gemusterten Blättern und rosa-violetten Blüten in einem Blumenbeet mit Schnee-Resten
Foto: Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) in einem Blumenbeet Anfang März *

 

Rosa Blüte vom einem Tränenden Herz
Bild: Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) Ende Juni, auch Zweifarbige Herzblume

 

Lila Blüten und grüne Samenkapseln einer Gemeinen Akelei
Bild: Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) Ende Mai mit den speziell giftigen Samenkapseln, eine Röhrenblume *

 

Weiß-gelbe Blüte von einer Garten-Primel auf einem Balkon
Foto: Hybride einer Stängellosen Schlüsselblume/Garten-Primel (Primula vulgaris) auf einem Balkon Anfang April

 

Rosa-purpurrote Blüten von Europäischen Sommer-Veilchen auf einem Garten-Boden mit verwelkten Blättern
Foto: Europäisches Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) im Garten Ende September

 

Gelber Frauenschuh, botanischer Name Cypripedium calceolus, mit gelber Blüte und einer purpur-braunen Blütenhülle (Perigonblatt) am Gehölzrand von einem Wald
Foto: Europäischer / Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus) am Gehölzrand Anfang Juni

 

↑  Nach oben  ↑

 

[1] Bei der Licht-Verringerung durch Bäume ist zu beachten, dass Laubbäume definitionsgemäß in diesem Lexikon meistens nicht so dichte und lichtdurchlässigere Baumkronen wie Nadelbäume bilden, so dass durch Laubbäume eher halbschattige Bereiche und durch Nadelbäume eher schattige Bereiche im Garten entstehen. Dasselbe gilt bei Sträuchern für Laubsträucher und immergrüne Nadelsträucher.