Blüten-Tee aus Kräuterblüten
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
  3. Bekannte Teemischungen
  4. Exotische Teespezialitäten aus Blüten
  5. Wirkung und Inhaltsstoffe
  6. Tipps zum Selbermachen
  7. Anbau im Garten-Kräuterbeet und Blumentopf
  8. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was ist Blütentee ? Der Begriff "Blüten-Tee" (englisch: floral tea, flowering tea) stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der Umgangssprache oder dem Handel.

Er bezeichnet in diesem Lexikon Kräuterpflanzen, deren Blüten sich frisch oder nach dem Trocknen durch Aufguss von heissem Wasser für die Zubereitung von einem teeähnlichem Getränk eignen.

Zu beachten ist, dass echter Tee ausschließlich aus Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt wird.

Bei allen anderen verwendeten Kräuter-Bestandteilen handelt es sich um teeähnliche Getränke (vgl. Definition von → Teekraut).

In einer weiter gefassten Definition, der dieses Teekräuter-Lexikon folgt, werden auch Aufgußgetränke aus Blüten als Blütentee oder Tee bezeichnet.

Blütentees können entweder aus Blüten verschiedener Pflanzen bestehen oder aus Blüten einer einzigen Pflanze.

Diese Blüten werden entweder pur mit heissem Wasser übergossen oder den Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis) zur Aromatisierung beigefügt (vgl. Teemischungen).

Im Handel kann man Blütentee in loser oder in Beutel-Form aus konventionellem Anbau oder als Bio-Tee kaufen.

Wer den Platz und die Möglichkeiten hat, Blüten zu trocknen, kann Blütentee auch selber machen bzw. konservieren.

 

Ein Löffel voll mit Kamillentee in looser Form
Bild: Ein Löffel voll mit Kamillentee in looser Form

 

Eine sehr lange Tradition hat Blütentee als Teekunst in China:

Dort werden Blüten speziell getrocknet, damit sie sich in der Teekanne öffnen und zu blühen beginnen, wenn man sie mit heissem Wasser übergiesst (vgl. Erblühtee).

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Die folgende Liste zeigt Beispiele von überwiegend heimischen Kräuter-Pflanzen, deren Blüten sich wohldosiert für Tees eignen.

Vor dem Verwenden der genannten Blütentee-Arten sollten genaue Erkundigungen über Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen und Dosierung der einzelnen Blütentees eingeholt werden.

 

  • Arnika (Arnicum montana)

  • Besenheide/Heidenkraut (Calluna vulgaris)

  • Echter Buchweizen (Fagopyrum esculentum)

  • Hibiskus (Hibiscus): verschiedene Arten

  • Roter Holunder (Sambucus racemosa)

  • Schwarzer Holunder (Sambucus nigra)

  • Hopfen (Humulus lupulus)

  • Johanniskraut (Hypericum perforatum)

  • Echte Kamille (Matricaria chamomilla), ein Dauerblüher

  • Römische Kamille (Chamaemelum nobile)

  • Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)

  • Lavendel (Lavandula angustifolia)

  • Linde (Tilia)

  • Mädesüß (Filipendula ulmaria)

  • Wilde Malve (Malva sylvestris), ein Dauerblüher

  • Ringelblume (Calendula)

  • Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium)

  • Echte Schlüsselblume (Primula veris), eine Stieltellerblume

  • Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), eine Stieltellerblume, Schnittblume und Winterblume

  • Schmalblättrige Studentenblume / Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia)

  • Weißdorn (Crataegus): verwendet werden Blätter und Blüten

 

Hinweise zur Übersicht:

 

Bei der Linde werden die Blüten der Sommerlinde (Tilia platyphyllos) und der Winterlinde (Tilia cordata) verwendet.

Lindenblütentee ist ein typischer türkischer Blütentee, der in der Türkei "Ihlamur Çay" genannt wird.

Die Blüten von Holunder, Lavendel und Ringelblume eignen sich außer für die Zubereitung von Tee auch als Blütensalat.

 

Gelbe Hibiskus-Blüte, botanisch Hibiscus, mit tiefrotem Blütenrachen
Bild: Gelbe Hibiskus-Blüte

 

↑  Nach oben  ↑

Bekannte Teemischungen

Blütentees gibt es auch als Kräutermischungen, die sich aus verschiedenen Kräuter-Blüten zusammensetzen.

Bekannte Beispiele sind der Hexenturm-Blütentee aus Hagebutten, Heidenkrautblüten, Hibiskusblüten, Holunderblüten, Lavendelblüten, Schlüsselblumenblüten und Mädesüßblüten.

Ebenso der von der Zusammensetzung sehr ähnliche Entoxin-Blütentee der Firma Meckel-Spenglersan.

Die beiden Blütentees sollen sich zur Entschlackung des Körpers eignen und die Harnsäureausscheidung bzw. die Harnsäurelösung unterstützen.

Eine traditionelle chinesische Blütentee-Mischung ist Jasmintee, der aus der Zeit der Song-Dynastie (960–1279 n. Chr.) in China stammen soll.

Die Herstellung einer Jasmin-Teemischung erfolgt mit Hilfe von Grünem Tee (Grüntee) oder Weißem Tee, der mit Jasminblüten vom Echtem Jasmin (Jasminum officinale) aromatisiert wird (→ vgl. Tipps weiter unten).

Jasminblüten-Tee soll wegen des enthaltenen Koffeins eine erfrischende Wirkung haben und durch verschiedene Nährstoffe das Immunsystem stärken.

Außerdem soll das intensive Aroma beim Trinken eine entspannende Wirkung entfalten.

Eine exklusive Spezialität unter den chinesischen Jasmintees ist die Sorte "Dragon Pearls" (Tai Mu Long Zhu) aus der Provinz Fujian.

Der übersetzt "Weiße Drachen-Perlen"-Blütentee wird hergestellt, indem Weißer Tee direkt nach der Ernte mit Yasminblüten gemischt wird und daraus von Hand kleine "Drachen-Perlen" geformt werden.

Weitere chinesische Blütentee-Mischungen sind Magnolientee oder Rosentee, die durch Aromatisierung von Grünem Tee hergestellt werden.

Im Gegensatz zu Jasmintee erfolgt die Herstellung jedoch durch Beimengung von Magnolienblüten und Rosenblüten.

 

Hellbrauner Weidenkorb mit hellgrünen Teeblättern und weißen Jasminblüten
Bild: Jasmintee-Mischung, bestehend aus Blüten vom Echten Yasmin (Jasminum officinale) und Grüntee-Blättern, d.h. kurz erhitzten Blättern der Teepflanze (Camellia sinensis)

 

↑  Nach oben  ↑

Exotische Teespezialitäten aus Blüten

Zu den weiteren exotischen Teespezialitäten zählen die getrockneten Blüten der aus Asien stammenden Roselle (Hibiscus sabdariffa).

Die Roselle wird auch Afrikanische Malve genannt und ist Basis für die Herstellung des gleichnamigen Malventees.

Dieser intensiv-rote, erfrischende Blüten-Tee wird in Afrika auch Karkadeh genannt und vor allem in Ägypten und im Sudan in kalter oder warmer Form getrunken.

 

Zwei dunkelrote Blüten auf einer Hand liegend von der Afrikanischen Malve oder Roselle, aus der Karkadeh hergestellt wird, ein sudanesischer und ägyptischer Tee
Bild: Blüten der Afrikanischen Malve/Roselle (Hibiscus sabdariffa) für Karkadeh (sudanesischer/ägyptischer Tee)

 

Ein optisch besonderer exotischer Blütentee aus China ist der Erblüh-Tee, der in kunstvoll von Hand gebundenen Kugeln angeboten wird, in deren Inneren eine Blüte eingebunden ist.

Wird der chinesische Erblüh-Blütentee mit heißem Wasser übergossen, dann öffnet sich die Teekugel langsam und gibt eine herrliche Blüte frei.

Das Aufgehen der prächtigen Blüten kommt besonders gut zur Geltung, wenn der Erblüh-Tee bei der Zubereitung in einer durchsichtigen Glas-Teekanne aufgebrüht wird.

Der Erblüh-Tee hat in China eine lange Tradition und es gibt ihn in verschiedenen Sorten zu kaufen.

Ferner wird aus den Blüten der tropischen Blauen Klitorie (Clitoria ternatea), einer Hülsenfrucht (Leguminose), ein blauer Blütentee zubereitet

Der im Englischen auch "Blue Butterfly Pea Tea" genannte Blütentee ist besonders in Thailand verbreitet.

Der intensisv blaue Butterfly-Blütentee soll eine entspannende Wirkung haben und sich positiv auf die Gesundheit von Augen und Haaren auswirken.

Die Blaue Klitorie ist nicht nur wegen ihrer intensiven Blau-Färbung Basis für den Butterfly-Tee, sondern findet auch Verwendung in der indischen Heilkunst Ayurveda und zum Blaufärben von Speisen (z.B. Reis).

 

Mittel-blaue Blüte der Blauen Klitorie mit schmaler weiß-gelber Blütenmitte, die Grundlage für den Blue Butterfly Pea Tea ist
Bild: Blüte der Blauen Klitorie (Clitoria ternatea) als Grundlage für den blauen Butterfly Pea Blütentee

 

Eine weitere exotische Teesorte ist der Feigenkaktus-Blüten-Tee aus Mexiko, der aus den gelben Blüten des Echten Feigenkaktus (Opuntia ficus indica) hergestellt wird und Blase und Prostata stärken soll.

Der sog. Oswego-Tee stammt aus Nordamerika und verdankt seinen Namen den Oswego-Indianern, die aus der stark duftenden Goldmelisse / Indianernessel (Monarda didyma) einen Erkältungstee zubereiteten.

Ein vor allem in China beliebter Blütentee ist der Chrysanthemen-Tee aus Blüten der Herbst- oder Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum x grandiflorum), einer im deutschsprachigen Raum typischen Herbstblume.

Chrysanthemen-Tee, vorzugsweise aus dem Gebiet Hangzhou, findet in der Traditionellen Chinesischen Medizin Anwendung bei Erkältungen, zur Leber- und Augen-Reinigung, zur Beruhigung oder zur Gesundheitsvorsorge.

 

↑  Nach oben  ↑

Wirkung und Inhaltsstoffe

Die meisten der genannten Blüten-Tees werden wegen ihrer Inhaltsstoffe auch als Heilkräuter in der Medizin, Naturheilkunde und Homöopathie verwendet.

Allerdings ist die Heilwirkung vieler Blütentees wissenschaftlich nicht immer eindeutig nachweisbar und bei hoher Dosierung können Nebenwirkungen auftreten.

Oder bei empfindlichen Menschen kann Tee aus Blüten auch generelle Unverträglichkeiten bewirken.

So gibt es z.B. Blütentee zur Ausleitung zu kaufen, der nicht von Menschen getrunken werden sollte, die auf Salicylate (Salze der Salicylsäure, die in allen Pflanzen mehr oder weniger enthalten sind) empfindlich reagieren.

Vor dem Kauf eines Blüten-Tees z.B. im Kräuterladen, Kräuterversand oder beim Teeversand ist es deshalb ratsam, sich über Inhaltsstoffe, Wirkung und empfohlene Einnahme-Dauer der verschiedenen Tee-Sorten zu informieren.

Sei es z.B. bei einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker. Das gilt speziell für Blüten-Allergiker.

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zum Selbermachen

Wer Blütentee selber machen möchte, sollte besonders sorgfältig bei der Auswahl der verwendeten Blüten sein.

Denn zahlreiche Pflanzen sind im Handel oft mit gleichem oder ähnlich klingendem Namen zu kaufen, obwohl es sich um unterschiedliche Pflanzen handelt.

Eines von vielen Beispielen sind Sternjasmin (Trachelospermum jasminoides), Duftjasmin/Pfeiffenstrauch (Philadelphus) und Jasminblütiger Nachtschatten (Solanum laxum, Syn.: Solanum jasminoides).

Diese drei Teesorten werden bisweilen als "Jasmin" bezeichnet, obwohl sie botanisch nicht zur Gattung Jasminum gehören.

Wer sich eine Teemischung mit Jasmin-Blüten selber machen möchte, sollte allerdings nicht Blüten dieser "falschen Jasmin-Pflanzen" für einen Jasmintee verwenden, da sie z.T. giftig sind.

Nur die genaue zweiteilige botanische Bezeichnung (z.B. Jasminum officinale) schützt vor der Verwechselung von Pflanzen und dadurch verursachten unerwarteten Nebenwirkungen oder gar Vergiftungen.

 

↑  Nach oben  ↑

Anbau im Garten-Kräuterbeet und Blumentopf

Wer im Garten Pflanzen anbauen möchte, deren Blüten sich für die Zubereitung von einem Tee eignen, dem stehen folgende Baum- und Sträucher-Arten zur Verfügung:

 

 

Viele Pflanzen, die sich für die Zubereitung von einem Blütentee eignen, wachsen in freier Natur und können dort gesammelt werden, sofern sie nicht unter Artenschutz stehen.

Saatgut-Mischungen für diese wild wachsenden Pflanzen kann man auch in Gärtnereien und im Pflanzenversand kaufen wie z.B.

 

  • Wildblumen (Arnika, Johanniskraut, Kamille, Wilde Malve, Schlüsselblumen)

  • Wildsalate (Hopfen, Mädesüß, Schafgarbe)

 

Gartenblumen (Beetblumen) wie Ringelblume, Schafgarbe oder Studentenblume werden als Sommerblumen und Schlüsselblumen als Frühjahrsblumen im Garten gepflanzt.

Darüber hinaus ist ein Anbau von Blütentee aus Kräuterblüten im Blumentopf auf dem Balkon oder die Terrasse mit Topfblumen möglich.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend weitere Bilder von Blütentee-Pflanzen und Detail-Fotos von Kräuter-Blüten:

 

Gelb-weiße Kamillenblüten auf einer Wiese, die Margeriten oder Gänseblümchen ähneln, allerdings nicht von der Größe her
Bild: Kamillenblüten der Echten Kamille (Matricaria chamomilla) Mitte Mai

 

Sechs blass-gelbe Lindenblüten an einer Winterlinde, die in Doldentrauben angeordnet sind
Bild: Lindenblüten an einer Winterlinde (Tilia cordata) Anfang Juni

 

Gelbe Blüte einer Echten Schlüsselblume / Primel, botanischer Name Primula veris
Bild: Echte Schlüsselblume (Primula veris) im Frühling, eine Trauerblume

 

Rosa-purpurfarbene Blüten einer Wilden Malve, auf die eine Biene zufliegt
Bild: Wilde Malve (Malva sylvestris) mit zufliegender Biene *

 

Weiße Blüten vom Echten oder auch Gewöhnlichen Jasmin
Bild: Blüten vom Gewöhnlichen Jasmin (Jasminum officinale), auch Echter Jasmin, eine Kletterpflanze

 

Gemeine Ringelblume mit dottergelber Blüte
Bild: Gemeine Ringelblume (Calendula officinalis) im Juli, Trauerblume mit Körbchenblüte

 

Rosa-violette Blüten einer Besenheide
Bild: Blüten einer Besenheide (Calluna vulgaris)

 

Schwarzer Holunder mit weißen, kleinen Blüten-Ständen
Bild: Schwarzer Holunder mit Blüten *

 

Honig-gelbe Blüten einer Johanniskraut-Pflanzung
Bild: Echtes Johanniskraut / Johanneskraut (Hypericum perforatum) in einem Schmetterlingsgarten

 

Kräuterbeet mit mehreren Pflanzen der Römischen Kamille mit weißen Strahlenblüten, die um einen gelben, runden Blütenkorb mit Röhrenblüten angeordnet sind
Bild: Römische Kamille (Chamaemelum nobile) mit weissen Strahlenblüten und gelbem Blütenkorb Ende Juni

 

Staudenbeet mit einer Großblütigen Königskerze und gelben, scheibenförmigen Blüten
Bild: Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum, Syn.: Verbascum thapsiforme) im Juni *

 

↑  Nach oben  ↑