Wildsalate und Wildgemüse
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
  3. Bedeutung für die Gesundheit und Inhaltsstoffe
  4. Zubereiten und Verwendung beim Kochen
  5. Tipps zum Sammeln und Bestimmen in der Natur
  6. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was ist Wildsalat und Wildgemüse ? In diesem Lexikon sind Wildsalate (englisch: wild salad, wild lettuce) einjährige oder mehrjährige Pflanzen, deren essbare Blätter man als Salat zubereiten kann.

Sie wachsen wie heimische Wildkräuter, Wildsträucher, Wildfrüchte oder Wildblumen unkultiviert auf Wiesen, im Wald, an Feld-Wegen oder im Garten.

Der Begriff "Wildsalat" stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der Küchen- und Rezepte-Sprache. Synonyme Begriffe für Wildsalat sind Wildgemüse (englisch: wild vegetables) oder Wild-Kräuter.

Wildsalate empfehlen sich auch für die Pflanzung im heimischen Kräuter-Garten oder als Kübelpflanzen und Topfpflanzen.

Denn durch ihren bitteren Geschmack sind viele Wildsalate resistenter gegen Wildfraß durch Blattläuse oder andere Klein-Tiere (z.B. Insekten, Schnecken) als Blattsalate.

 

Grüne gezackte Blätter von Brennnessel-Pflanzen, botanischer Name Urtica dioica, auf einer Wiese
Bild: Brennnessel-Pflanzen (Urtica dioica) auf einer Wiese im Frühling (Anfang Mai) *

 

Aufgrund ihrer Inhaltsstoffe sind Wildgemüse-Arten eine gesunde Alternative zu den gängigen Gemüsearten.

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Die folgende Liste und Übersicht zeigt typische Wildgemüse- und Wildsalat-Pflanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz:

 

  • Ackersenf (Sinapis arvensis)

  • Bachbunge (Veronica beccabunga)

  • Barbarakraut / Echte Winterkresse (Barbarea vulgaris)

  • Junger Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)

  • Bärlauch (Allium ursinum), mit Blumenzwiebel

  • Borretsch/Boretsch (Borago officinalis)

  • Brennessel (Urtica dioica), ein Rasenunkraut

  • Brunnenkresse (Nasturtium officinale)

  • Feinstrahl / Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)

  • Frauenmantel (Alchemilla)

  • Gänseblümchen (Bellis perennis), ein Dauerblüher

  • Garten-Ampfer (Rumex patientia)

  • Gartenkresse (Lepidium sativum)

  • Giersch (Aegopodium podagraria), auch Geißfuß, Dreiblatt

  • Blassgelbe Goldnessel (Lamium flavidum)

  • Kriechender Günsel (Ajuga reptans)

  • Gundermann / Gundelrebe (Glechoma hederacea)

  • Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris)

  • Hopfen (Humulus), essbar sind Blätter, Sprossen und Triebe

  • Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus), ein Dauerblüher

  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)

  • Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata)

  • Kleinblütiges Knopfkraut / Kleinblütiges Franzosenkraut (Galinsoga parviflora)

  • Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), ein Dauerblüher

  • Mädesüß (Filipendula ulmaria)

  • Margerite (Leucanthemum vulgare), Schnittblume und Trauerblume

  • Meerkohl (Crambe maritima), mit Stieltellerblüten

  • Portulak (Portulaca oleracea)

  • Rainkohl (Lapsana communis)

  • Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)

  • Schafgarbe (Achillea millefolium)

  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), mit Stieltellerblüten

  • Sumpfkohldistel / Kohlkratzdistel (Cirsium oleraceum)

  • Taubnessel (z.B. Lamium maculatum, Lamium purpureum, Lamium album), ein Dauerblüher

  • Vogelmiere (Stellaria media)

  • Wegerich-Arten:

    - Breitwegerich (Plantago major)
    - Krähenfuß-Wegerich (Plantago coronopus), auch Hirschhornwegerich
    - Mittlerer Wegerich (Plantago media)
    - Spitzwegerich (Plantago lanceolata)
     

  • Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)

  • Wiesenklee / Rot-Klee (Trifolium pratense)

  • Wiesenkerbel (Anthriscus sylvestris, Syn.: Chaerophyllum sylvestre), auch Wild-Kälberkropf

 

Gelbe Blüten einer Blassgelben Goldnessel, botanischer Name Lamium flavidum, auf einer Wiese
Bild: Blassgelbe Goldnessel (Lamium flavidum) auf einer Wiese im Frühling (Mitte April) *

 

Hinweise:

 

Von den oben genannten einheimischen Wildsalat-Pflanzen haben essbare Blüten die Brunnenkresse und der Löwenzahn sowie Dauerblüher wie das Gänseblümchen und die Kapuzinerkresse, eine wichtige Futterpflanze im Schmetterlingsgarten.

Einige Wildgemüse-Arten eignen sich darüber hinaus auch als Teekraut für die Zubereitung eines Blättertees wie z.B. Brennessel, Löwenzahn, Mädesüß oder Schafgarbe.

Nur junge Blätter vom Wiesen-Bärenklau sind ungiftig und eignen sich für einen Wildsalat. Ein Hautkontakt mit älteren Blättern und Sonneneinstrahlung (UV-Licht) kann zu einer Wiesen-Dermatitis führen.1

 

↑  Nach oben  ↑

Bedeutung für die Gesundheit und Inhaltsstoffe

Die meisten Wildsalat-Arten gelten in Unkenntnis ihrer Inhaltsstoffe oder wegen ihrer geringen wirtschaftlichen Bedeutung als Unkraut.

Oft zu unrecht, denn viele von ihnen finden auch Anwendung als Arzneipflanzen oder Heillräuter und sind sehr gesund wie Ampfer, Bärlauch, Brennessel, Wilder Hopfen oder Kapuzinerkresse.

Frische Wildsalate enthalten mehr Nährstoffe, Mineralstoffe, Spurenelemente und Vitamine als der Gartensalat und seine Sorten (Lactuca sativa).

Das gilt besonders, wenn die Blattsalate aus dem Treibhaus oder Gewächshaus stammen und immer wieder sehr hohe Nitratwerte aufweisen.

Darüber hinaus enthalten Wildpflanzen im Vergleich zu kultivierten Sorten mehr Bitterstoffe, die einer gesunden Verdauung förderlich sind.

 

Blätter von einer Hopfen-Pflanze an einer Rankhilfe
Bild: Echter Hopfen (Humulus lupulus) im Spät-Sommer (Anfang September) *

 

↑  Nach oben  ↑

Zubereiten und Verwendung beim Kochen

Die Zubereitung von frischem Wildsalat oder von Wildgemüse ist gleich wie bei einem normalen grünen Blattsalat:

Nach dem Waschen werden die essbaren Pflanzen-Teile geschnitten und mit einem Salat-Dressing, Gewürzen und anderen Gemüse-Zutaten verfeinert.

Als Zutaten bieten sich Küchenkräuter, Salatkräuter, Zwiebelgewächse (Bärlauch, Knoblauch) oder Zwiebeln an.

Viele Rezepte empfehlen auch, die Wildsalate mit normalem Kopfsalat, Knollengemüse wie Karotten/Möhren und Radieschen oder Fruchtgemüse wie Kürbis, Paprika oder Tomaten zu mischen.

Wichtig für alle Wildgemüse-Arten ist das Zubereiten in möglichst frischem, gewaschenem Zustand nach dem Sammeln oder Ernten, weil nur so die wertvollen Inhaltstoffe erhalten bleiben.

Als Wildsalat-Spezialität ist der Hopfen hervorzuheben als Grundlage für den Hopfensalat mit Bratwurst (Nürnberger Rostbratwürste), der als Delikatesse in Nürnberg zubereitet wird.

Ferner der Borretsch als Grundlage für die Grüne Soße in Frankfurt am Main und in Kassel.

Dabei handelt es sich um eine Sauce mit saurer Sahne oder Mayonnaise und klein geschnittenen Blättern von Boretsch, Kerbel, Kresse, Petersilie, Pimpinelle, Sauerampfer und Schnittlauch.

 

Grüne Blätter von Echten Borretsch Pflanzen mit ungeöffneten und geöffneten, ultramarinblauen Blüten
Bild: Echte Borretsch-Pflanzen (Borago officinalis) in Blüte im Spät-Frühling (Anfang Juni) *

 

Mit der steigenden Popularität von selbst zubereiteten, nährstoffreichen und gesunden Mixgetränken wie Grünen Smoothies hat auch Wildgemüse als Zutat beim Kochen an Bedeutung gewonnen.

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zum Sammeln und Bestimmen in der Natur

Beim Sammeln und Bestimmen von Wildsalat in freier Natur sind genaue Pflanzenkenntnisse notwendig, weil sonst die Gefahr einer Verwechslung mit Giftpflanzen besteht.

Bekanntes Beispiel ist z.B. der Bärlauch, welcher der Herbstzeitlosen oder dem Maiglöckchen (eine verbreitete Duftblume und Schnittblume) äußerlich sehr ähnelt.

Allerdings enthalten beide Giftblumen-Arten starke Pflanzengifte speziell in der Blumenknolle (Herbstzeitlose) und der Blumenzwiebel (Maiglöckchen).

Wie beim Bestimmen von Wildkräutern sollte man Wildgemüse deshalb in freier Natur nur dann sammeln, wenn man sich bei dessen Bestimmung 100 Prozent sicher ist.

In diesem Zusammenhang versteht es sich von selbst, dass keine Wildpflanzen als Wildgemüse oder Wildsalat in der Küche Verwendung finden sollten, die in ihrem Bestand gefährdet sind oder bereits unter Naturschutz stehen.

Ebensowenig sollten essbare Wildpflanzen an durch Umweltverschmutzung belasteten Stellen geerntet werden.

Eine erhöhte Verschmutzung der Luft durch Emissionen finden sich z.B. in der Nähe von dichtbefahrenen Strassen, Industriegebieten, chemisch gedüngten Wiesen, Seehäfen oder Einflugschneisen von Flugplätzen.

Wer über einen eigenen Garten mit Gemüsebeet verfügt oder einen Balkon in prädistinierter Lage, der kann auch Wildgemüse-Samen im Fachhandel kaufen und durch eigenen Anbau auf Nummer sicher gehen.

Bestimmte Arten wie das Barbarakraut bzw. die Winterkresse können sogar, wenn sie im Herbst gesät werden, im Winter geerntet werden.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend weitere Bilder von Wildgemüse und Detail-Fotos heimischer Wildsalate:

 

Blühende Weiße Taubnessel, botanischer Name Lamium album, mit Lippen-Blüten auf einer Wiese
Bild: Weiße Taubnessel (Lamium album) im Früh-Sommer (Ende Juni), eine Lippenblume *

 

Blühendes Einjähriges Berufkraut (Feinstrahl), botanischer Name Erigeron annuus, mit gelbem Blütenkorb umgeben von weißen Zungenblüten auf einer Wiese
Bild: Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus), eine Sommerblume und Körbchenblume, im Sommer (Ende Juli)

 

Gelbe Körbchenblüte mit weißen Zungenblüten von einem Gänseblümchen (schweizerisch: Margritli), botanischer Name Bellis perennis, auf einer Wiese
Bild: Gänseblümchen (Bellis perennis), in der Schweiz auch Margritli, im Frühling (Mitte Mai), eine Frühjahrsblume

 

Echtes Mädesüß, botanischer Name Filipendula ulmaria, mit weißen Blüten und grünen Blättern in einem Kräuterbeet
Bild: Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria) in einem Kräuterbeet im Spät-Frühling (Anfang Juni) *

 

Grüne Blätter und rosa-farbene Blüte von einem Wiesen-Klee, botanischer Name Trifolium pratense, auf einer Garten-Wiese in der Blütezeit
Bild: Wiesen-Klee (Trifolium pratense) auf einer Garten-Wiese in der Blütezeit im Sommer (Mitte Juli)

 

Gelb blühendes Barbarakraut oder Echte Winterkresse, botanischer Name Barbarea vulgaris, mit grünen Blättern auf einer Wiese
Bild: Echte Winterkresse / Barbarakraut (Barbarea vulgaris) auf einer Wiese im Frühling (Anfang Mai)

 

Breitwegerich, botanischer Name Plantago major, im Rasen mit grünen Blättern und brauner Blütenfarbe
Bild: Breitwegerich im Rasen (Plantago major) im Herbst (Ende September), eine Bürstenblume

 

Grüne Blätter von einem Meerkohl, botanischer Name Crambe maritima, in einem Gemüsebeet
Bild: Echter Meerkohl (Crambe maritima) als Wildgemüse in einem Gemüsebeet im Sommer (Ende Juli)

 

↑  Nach oben  ↑

 

[1] Wie beim Riesen-Bärenklau enthalten die Blätter vom Wiesen-Bärenklau sog. Furocumarine (auch Furanocumarine).

Das gilt jedoch nicht für junge Blätter, weshalb diese als Wildgemüse bzw. Wildsalat in der Küche Verwendung finden.

Furocumarine können eine Wiesen-Dermatitis (Photodermatitis, Phytophotodermatitis) auslösen, wenn sie mit der Haut in Kontakt kommen und gleichzeitig von der Sonne bestrahlt werden.

Durch die Bestrahlung mit UV-Licht kommt es zu einer länger als ein Sonnenbrand andauernden Hautentzündung, die außerdem eine starke Pigmentierung der Haut nach dem Abheilen verursacht.