Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Giftige Bäume (Giftbäume)
-
Giftige Blumen (Giftblumen)
-
Giftige Sträucher (Giftsträucher)
-
Giftige Stauden (Giftstauden)
-
Giftige Kletterpflanzen
-
Giftige Kübelpflanzen
-
Giftige Nachtschattengewächse
-
Giftige Hülsenfrüchte (Leguminosen)
-
Giftige Farne
-
Weitere giftige Pflanzen
-
Ursachen und Umfang der Giftigkeit von Pflanzen
-
Vorsicht beim Pflanzen im Garten
-
Tipps für Kinderspielplätze
-
Zentrale Information über Pflanzengifte
-
Vergiftungen bei Menschen
-
Giftigste Pflanzen Deutschlands, Europas und der Welt
-
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Definition
Was sind Giftpflanzen ? Der Begriff "Giftpflanze" stammt nicht aus der Botanik, sondern aus dem täglichen Sprachgebrauch und der gärtnerischen Praxis.
Er bezeichnet Blütenpflanzen und Farne, die Pflanzengifte enthalten, welche bei Lebewesen (Menschen und Tiere) Vergiftungen bewirken können.
Giftpflanzen (englisch: poisonous plants) sind in diesem Lexikon giftige Pflanzen, die bei Menschen und nicht zwingend bei Tieren zu Vergiftungen und Krankheiten führen können.
Sei es, wenn sie diese als Ganzes oder deren Bestandteile wie Blätter, Blüten, Früchte, Rinde, Samen und Wurzel zu sich nehmen oder mit ihnen in Berührung kommen.
Giftpflanzen gibt es als Bäume, Blumen, Farne, Flechten, Kletterpflanzen, Kräuter, Stauden oder Sträucher.
Viele in Deutschland, Österreich und der Schweiz einheimische Giftpflanzen wachsen wild im Wald, im Garten und auf der Wiese.
Nachdem etliche Giftpflanzen besonders auffällige Früchte und bunte Blüten aufweisen, kann man sie auch als Zierpflanzen für den Garten und Park kaufen.
Zudem eignen sie sich als Zimmerpflanzen oder Pflanzen im Kübel für Balkon und Wintergarten oder die Terrasse.
Bild: Roter Fingerhut (Digitalis purpurea) mit Blüten im Sommer (Anfang Juli) *
Welche Giftpflanzen im Garten jeweils welche Pflanzengifte enthalten und in welchen Pflanzen-Bestandteilen wird auf der Unterseite Pflanzengiftstoffe näher ausgeführt.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Die folgende Übersicht zeigt in Deutschland, Österreich und der Schweiz einheimische Giftpflanzen unterteilt in Bäume, Blumen, Farne, Hülsenfrüchte, Kletterpflanzen, Kübelpflanzen, Stauden und Sträucher.
Pflanzen, die für Menschen sehr giftig sind, werden in dieser Übersicht mit einem Hinweis gekennzeichnet.
Leicht giftige Pflanzen, bei denen eine Aufnahme geringer Mengen von Pflanzen-Teilen überwiegend keine mittelschweren oder schweren Vergiftungen bewirken können, sind in der Liste nicht enthalten.
Giftige Bäume (Giftbäume)
Nachfolgend eine Liste einheimischer, giftiger Bäume (Giftbäume) im Garten:
-
Europäische Eibe (Taxus baccata)
-
Japanische Eibe (Taxus cuspidata)
-
Lebensbaum (Thuja occidentalis)
-
Robinie (Robinia pseudoacacia): auch Falsche Akazie, Scheinakazie
Hinweis zur Übersicht:
Eibe und Lebensbaum (Thuja) sind immergrüne Nadelbäume und die Robinie ist ein sommergrüner Laubbaum.
Als weitere giftige Bäume können Buchsbaum, Faulbaum, Goldregen, Pfaffenhütchen und Stechpalme genannt werden, die allerdings selten als Kleinbäume und eher als Sträucher wachsen.
Ihre für Menschen und Tiere giftigen Inhaltsstoffe werden auf der Unterseite → Giftbäume genauer beschrieben.
Bild: Blätter einer Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia) im Frühjahr (Mitte Mai) *
↑ Nach oben ↑
Giftige Blumen (Giftblumen)
Nachfolgend eine Liste sehr giftiger Blumenarten (überwiegend mehrjährige Giftblumen):
- Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum): Blüte im Winter und Frühjahr (Februar - März)
- Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens): Blüte im Sommer (Juli - September)
- Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium): Blüte im Sommer und Herbst (Ende August - November)
-
Echte Amaryllis/Belladonnalilie (Amaryllis belladonna): speziell die Blumenzwiebel ist giftig
-
Christrose/Schneerose (Helleborus niger): sehr giftige Alpenblume / Schnittblume, immergrüne Giftstaude
-
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus): sehr giftige Pflanze und Sommerblume, giftigste Pflanze in Europa
-
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea): zweijährig, gesamte krautige Pflanze ist sehr giftig im Sommer
-
Kleinblütiger Fingerhut (Digitalis parviflora): Giftstaude, bei der alle Pflanzen-Teile sehr giftig sind
-
Weißer Fingerhut (Digitalis purpurea 'Alba'): enthält die gleichen Gifte wie der Rote Fingerhut
-
Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale): sehr giftige Pflanze und Herbstblume mit Blumenknolle
-
Gewöhnliche Kuhschelle/Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris): die gesamte Pflanze ist sehr hautreizend
-
Maiglöckchen (Convallaria majalis): eine Duftblume und Schnittblume mit sehr giftigen Blüten und Früchten
-
Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus): sehr giftige Inhaltsstoffe, die Haut und Schleimhaut reizen
-
Schöllkraut (Chelidonium majus): im Herbst sammeln sich Gifte zentral in der hoch giftigen Wurzel
-
Tulpe (Tulipa gesneriana): stark hautreizend, typische Frühlingsblume, Rabattenblume und Trauerblume
-
Winterling (Eranthis hyemalis): sehr giftige Winterblume, insbsondere das Essen der Knollen
-
Wolfsmilch (Euphorbia): Wildblume mit sehr hautreizendem und ätzendem Milchsaft über Hautkontakt
Die für Menschen und Tiere Inhaltsstoffe dieser sehr giftigen Blumen werden auf der Unterseite → Giftblumen genauer beschrieben.
Bild: Winterlinge (Eranthis hyemalis, Syn.: Eranthis hiemalis) mit gelben Blüten im Winter (Anfang März) *
↑ Nach oben ↑
Giftige Sträucher (Giftsträucher)
Nachfolgend eine Liste giftiger Sträucher (Giftsträucher):
-
Besenginster (Cytisus scoparius), auch Besenstrauch, in allen Pflanzen-Teilen leicht giftig bis giftig
-
Buchsbaum (Buxus sempervirens): immergrüne Heckenpflanze
-
Dickmännchen (Pachysandra terminalis): immergrüner Halbstrauch
-
Faulbaum (Rhamnus frangula): hautreizende Laubgehölze, wichtiger Vogelstrauch und Rindentee
-
Goldregen (Laburnum anagyroides): die Hülsenfrüchtler werden als Grossstrauch und Zierstrauch gepflanzt
-
Lebensbaum (Thuja occidentalis): eine sehr giftige Nadelhecke
-
Gewöhnlicher / Gemeiner Liguster (Ligustrum vulgare)
-
Lorbeerkirsche/Kirschlorbeer (Prunus laurocerasus): immergrüne, schnellwachsende Heckenpflanze
-
Stechender Mäusedorn (Ruscus aculeatus): immergrün, giftig sind besonders die Beeren
-
Pfaffenhütchen / Spindelstrauch (Euonymus europaea): langsam wachsende Hecke
-
Rhododendron: viele Rhododendren-Arten und -Sorten sind giftig und Giftsträucher
-
Rosmarinheide (Andromeda polifolia): ein immergrüner Zwergstrauch
-
Sadebaum (Juniperus sabina): auch stark hautreizend, immergrüner Giftstrauch
-
Seidelbast-Arten (z.B. Daphne mezereum oder Daphne cneorum): sehr giftige Pflanze mit Tellerblüten
-
Stechpalme (Ilex aquifolium): wächst auch in freier Natur als immergrüner Wildstrauch
-
Tafeleibe (Taxus baccata 'Repandens'): immergrüner, bodendeckender Strauch
Bild: Sadebaum-Wacholder (Juniperus sabina) im Frühling (Anfang Juni) *
↑ Nach oben ↑
Giftige Stauden (Giftstauden)
Nachfolgend eine Liste giftiger Stauden (Giftstauden, Giftkräuter):
-
Gefleckter Aronstab (Arum maculatum): eine Giftstaude und Kesselfallenblume
-
Vierblättrige Einbeere (Paris quadrifolia): sehr giftige Pflanze und Giftstaude
-
Weißer Germer (Veratrum album): sehr giftige Giftstaude
-
Färber-Ginster (Genista tinctoria): ein Zwergstrauch aus der Familie der Leguminosen
-
Herkulesstaude/Riesen-Bärenklau (Heracleum mantegazzianum): stark phototoxische Giftstaude
-
Hundspetersilie (Aethusa cynapium): sehr giftige Pflanze
-
Stauden-Lupine (Lupinus polyphyllus): Dauerblüher und Giftstauden aus der Familie der Hülsenfrüchte
-
Stinkende Nieswurz (Helleborus foetidus): immergrüner Halbstrauch
-
Rainfarn / Wurmkraut (Tanacetum vulgare): immergrüne Giftstaude mit Körbchenblüte
-
Gefleckter Schierling (Conium maculatum): sehr giftige Pflanze
-
Schlafmohn (Papaver somniferum): Anbau ist in Deutschland verboten
-
Schöllkraut (Chelidonium majus): speziell die Wurzel ist im Herbst sehr giftig, ein Dauerblüher
-
Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia)
-
Wasserschierling (Cicuta virosa): sehr giftige Pflanze und Giftstaude mit Scheibenblüten
-
Wunderbaum (Ricinus communis): einjährige und sehr giftige Zimmerpflanze
Bild: Wunderbaum (Ricinus communis) in Oberbayern im Frühsommer (Ende Juni) *
↑ Nach oben ↑
Giftige Kletterpflanzen
Nachfolgend eine Liste giftiger Kletterpflanzen:
-
Blauregen (Wisteria sinensis): eine mehrjährige Kletterpflanze
-
Rote/Rotfrüchtige Zaunrübe (Bryonia dioica): Kletterpflanze
-
Weiße Zaunrübe (Bryonia alba): sehr giftige Kletterpflanze
↑ Nach oben ↑
Giftige Kübelpflanzen
Nachfolgend eine LIste giftiger Kübelpflanzen:
-
Dieffenbachie (Dieffenbachia): sehr giftige, immergrüne Zimmerpflanzen und Giftstauden
-
Oleander/Rosenlorbeer (Nerium oleander): immergrüner Strauch, Dauerblüher, nicht-winterharte Kübelpflanze
-
Schellenbaum (Thevetia peruviana): immergrüner Strauch, nicht-winterharte Kübelpflanze
Bild: Dieffenbachie (Dieffenbachia picta) im Sommer (Ende Juli) in einem Stauden-Beet *
Das weit verbreitete, als Unkraut geltende Beifußblättrige Traubenkraut (Ambrosia artemisiifolia), ist keine Giftpflanze im eigentlichen Sinn.
Der Blütenstaub dieser Pflanze zählt allerdings in der Blütezeit zu den stärksten Pollenallergenen für Allergiker.
↑ Nach oben ↑
Giftige Nachtschattengewächse
Unter den Nachtschattengewächsen gibt es ebenfalls viele Giftpflanzen mit sehr giftigen Pflanzenteilen, deren Tropanalkaloide auch sehr gut über die Haut aufgenommen werden.
Die folgende Übersicht zeigt einheimische Giftpflanzen aus der Familie der Nachtschattengewächs.
Sie zählen zu den giftigsten Pflanzen überhaupt, die in Deutschland, Österreich und der Schweiz zu finden sind:
-
Alraune/Gemeine Alraune (Mandragora officinarum)
-
Bilsenkraut/Schwarzes Bilsenkraut (Hyoscyamus niger)
-
Engelstrompete (Brugmansia)
-
Schwarzer Nachtschatten (Solanum nigrum)
-
Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna)
-
Stechapfel (Datura stramonium): auch Asthmakraut
-
Tabak (Nicotiana)
Diese Nachtschattengewächse zählen zu den sog. → "Bio-Drogen", deren Konsum eine lang anhaltende Wirkung auf den menschlichen Organismus haben kann bis hin zu einer dauerhaften Schädigung.
Bild: Frucht vom Dornigen Stechapfel (Datura ferox) im Sommer (Ende Juli)
Bei essbaren Nachtschattengewächsen wie der
-
Aubergine (Solanum melongena)
-
Kartoffel (Solanum tuberosum)
-
Tomate (Solanum lycopersicum)
enthalten die grünen Teile das Pflanzengift Solanin, dass die Pflanzen z.B. vor Pilzen und Schädlingen schützt.
Solanin ist ein → Alkaloid, ein bei einer Vergiftung erregend und psychoaktiv wirkendes Nervengift (Neurotoxin).
Frühe Kartoffeln weisen dabei den höchsten Solanin-Gehalt auf, der um so höher ist, je länger das Knollengemüse dem Licht preisgegeben wird.
Die zum Fruchtgemüse zählenden Auberginen und Tomaten sowie die zum Wurzelgemüse zählende Kartoffel zählen deshalb in unreifer Form ebenfalls zu den Giftpflanzen.
"Gift in den Händen eines Weisen ist ein Heilmittel,
ein Heilmittel in den Händen des Toren ist Gift."
(Giacomo Casanova, italienischer Abenteurer und Schriftsteller, 1725-1798, in: Memoiren)
Foto: Aubergine (Solanum melongena) im Sommer (Mitte August)
↑ Nach oben ↑
Giftige Hülsenfrüchte (Leguminosen)
Bestimmte Arten und Sorten der Hülsenfrüchte (Leguminosen) wie Bohnen, Kichererbsen (Cicer arietinum) und Linsen enthalten in roher Form giftige Inhaltsstoffe wie das Pflanzengift Phasin, ein sog. Hämagglutinin.
Hämagglutinine führen zu einer Verklumpung der roten Blutkörperchen und können Entzündungen der Darmschleimhaut bewirken.
Deshalb kann der rohe Verzehr dieser Hülsenfrüchte bei einer höheren Dosierung sogar lebensbedrohlich sein, insbesondere für Kinder.
Bohnen, Kichererbsen und Linsen sollten deshalb mindestens eine Viertelstunde lang vor dem Verzehr gekocht, blanchiert oder gegart werden, um Hämagglutinine und giftige oder schwer verdauliche Inhaltsstoffe abzubauen.
Allerdings müssen nicht alle Hülsenfrüchte vor dem Essen gekocht werden: weil Erbsen (Pisum sativum) nur wenig Lektine wie Phasin erhalten, können sie auch roh gegessen werden.
Zuckerschoten (Zuckererbsen) sind ein Sonderfall unter Leguminosen, weil sie überhaupt kein Phasin enthalten.
Zu beachten ist in diesem Zusammenhang, dass rohe Erbsen unverdauliche Ballaststoffe enthalten, die schwerer verdaulich sind, als wenn sie gegart oder gekocht werden.
↑ Nach oben ↑
Giftige Farne
Alle Farne sind grundsätzlich als giftige Pflanzen in Deutschland, Österreich und der Schweiz einzustufen.
Allerdings ist ihre Wirkung als Giftpflanzen für Menschen (speziell für Kinder) oder für Tiere wie Hunde, Katzen und Pferde unterschiedlich stark.
Der Adlerfarn (Pteridium aquilinum) ist dabei neben dem Wurmfarn (Dryopteris) der giftigste Farn für Menschen im deutschsprachigen Raum:
So sollten die Sporen des Adlerfarns nicht eingeatmet werden, weil das darin enthaltene Enzym Thiaminase im Verdacht steht, Krebs und Tumore auszulösen.
Ungeachtet dessen wird z.B. der Adlerfarn gebietsweise in Japan, auf Neuseeland oder in den USA als Blattgemüse (z.B. Blattsalat, Wildsalat) zubereitet.
Der Echte Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) wurde in früheren Zeiten zur Entwurmung verwendet.
Allerdings kam es wegen Überdosierungen häufiger zu Vergiftungen wie z.B. Erbrechen, Leibschmerzen, Übelkeit bis hin zu Sehstörungen, Atem- und Herz-Kreislauf-Störungen.
Bild: Echter Wurmfarn (Dryopteris filix-mas) im Sommer (Ende August) in *
↑ Nach oben ↑
Weitere giftige Pflanzen
Je nachdem, wie man Giftpflanze definiert, könnten selbst Obst-Sorten wie die Aprikose oder die Marille unter die Giftpflanzen fallen:
Denn ihre Kerne bzw. Steine enthalten den Pflanzengiftstoff Amygdalin, der im Organismus mit Hilfe von Wasser zu Blausäure umgewandelt wird.
Pilze sind keine Pflanzen, sondern stellen neben Tieren und Pflanzen einen eigenständigen Bereich in der Biologie dar.
Deshalb sind Giftpilze wie der Knollenblätterpilz in diesem Giftpflanzen-Lexikon nicht in der Übersicht giftiger Pflanzen zu finden.
↑ Nach oben ↑
Ursachen und Umfang der Giftigkeit von Pflanzen
Viele Pflanzen schützen sich vor potentiellen Fraßfeinden und Schädlingen (z.B. Pilze) durch bestimmte Inhaltsstoffe in Blättern, Blüten, Früchten, Samen oder Wurzeln.
Diese Inhaltsstoffe können giftig sein und im Körper von Lebewesen Krankheiten, Schädigungen oder sogar den Tod hervorrufen.
Entscheidend ist, um welches Lebewesen es sich handelt (z.B. Mensch oder Tier) und in welcher Menge der Pflanzengiftstoff vom Körper des Lebewesens aufgenommen.
So schrieb schon der schweizer Arzt, Alchemist und Philosoph Paracelsus (1493 - 1541) in seinem Werk "Septem Defensiones" (Die Sieben Verteidigungsreden) von 1538:
"Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift; allein die Dosis machts, dass ein Ding kein Gift sei." ¹
Dabei ist zu beachten, dass die Dosis eines Giftes auch von der Körpergröße und der Entwicklung von einem Lebewesen abhängt.
Wie stark bestimmte Giftpflanzen giftig sind, ist bei kleinen Kindern und Babies anders zu beurteilen als bei Erwachsenen.
Nicht zu vergessen, dass die Art der Aufnahme von pflanzlichen Inhaltsstoffen zentral darüber entscheidet, in welchem Maße Giftpflanzen giftig sind:
Eine Vergiftung (Intoxikation) kann durch Aufnahme von Giftstoffen über die Atmung (Inhalation), über den Mund (oral) oder über die Haut (dermal, percutan) erfolgen.
↑ Nach oben ↑
Vorsicht beim Pflanzen im Garten
Giftpflanzen können bereits bei der Aufnahme von kleinen Mengen oder Bestandteilen gefährlich für die Gesundheit sein.
Sie sollten deshalb nur mit Vorsicht im Garten, auf dem Balkon oder in der Wohnung sorgfältig gepflanzt werden, um Vergiftungen für Babies, Kinder und Erwachsene zu vermeiden.
Oft wird bei der Gartengestaltung allerdings vergessen, dass viele Giftpflanzen auch für Tiere wie Hunde, Katzen, Kaninchen, Meerschweinchen, Schildkröten oder Wellensittiche giftig sind.
Und nicht nur kleinere Haus-Tiere sollten beim Standort einer Giftpflanze berücksichtigt werden, sondern z.B. auch Kühe, Pferde, Schafe und Ziegen auf der Nachbar-Weide.
Traditionelles Piktogramm und Symbol für Gift
EU-Gefahrensymbol für giftige Substanzen
Allerdings sollten Giftpflanzen und ihre Wirkung auf Tiere und Menschen differenziert betrachtet werden.
Oder anders ausgedrückt: Giftpflanzen, die für Tiere tödlich sind, müssen für Menschen noch lange nicht giftig sein.
So ist z.B. der Lavendel für Tiere wie Hamster, Hasen, Kaninchen oder Meerschweinchen giftig, während er bei Menschen als wohlriechende Heilpflanze verwendet wird.
Weiter gibt es Giftpflanzen, die nur für bestimmte Tiere giftig sind wie z.B. Geranien für Hamster, Hasen, Kaninchen und Meerschweinchen oder Hortensien zusätzlich auch für Hunde, Katzen und Vögel.
↑ Nach oben ↑
Tipps für Kinder-Spielplätze
Bei der Standort-Wahl einer Giftpflanze sollte darauf geachtet werden, dass sich in der Nachbarschaft kein Kindergarten oder Spielplatz befindet.
Dadurch werden Kinder nicht dem Risiko ausgesetzt, dass sie aus Neugier die oft verlockenden Früchte von Giftpflanzen probieren oder in Kontakt mit anderen Pflanzenteilen kommen.
Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) in Deutschland (Berlin) empfiehlt deshalb, giftige Pflanzen nicht in der Nähe von Anlagen anzupflanzen, die für Kinder leicht zugänglich sind (z.B. Kindergarten, Schwimmbad, Spielplatz).
Der Bundesverband der Unfallkassen (DGUV) in München empfiehlt in seiner Informationsbroschüre "Naturnahe Spielräume" (GUV-SI 8014, Ausgabe August 2000), die folgende Liste von heimischen Giftpflanzen nicht auf Spielplätzen für Kinder anzupflanzen:
-
Goldregen (Laburnum anagyroides)
-
Pfaffenhütchen (Euonymus europaea)
-
Seidelbast (Daphne mezereum)
-
Stechpalmen (Ilex aquifolium)
Zusätzlich empfiehlt der Verband in Bayern, stark ätzende Pflanzen wie z.B. den Riesenbärenklau (Heracleum mantegazzium) aus den Spielbereichen der Kinderspielplätze und Kindergärten zu entfernen.
Wer sich bei der Wahl einer Giftpflanze, ihrem Standort und allen zu berücksichtigenden Faktoren für einen Kinder-Spielplatz nicht sicher ist, sollte den Rat von professionellen Landschaftsgärtnern, Gartenarchitekten oder Landschaftsarchitekten einzuholen.
Bild: Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus) im Frühjahr (Anfang Juni) *
↑ Nach oben ↑
Zentrale Informationen über heimische Giftpflanzen in Deutschland gibt es beim Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales vom Bundesland Nordrhein-Westfalen.
Das Ministerium in Düsseldorf hat eine Broschüre über Pflanzengifte veröffentlicht mit dem Titel "Giftpflanzen - Beschauen, nicht kauen".
In der 40-seitigen Broschüre wird besonders auf Gefahren von Giftpflanzen für Kinder im öffentlichen Grünland eingegangen,
Ferner werden Tipps gegeben, wie man sich im Falle einer Vergiftung durch Pflanzengifte von Kindern und Erwachsenen verhalten soll.
Nicht zu vergessen das Giftinformationszentrum-Nord (GIZ) in Göttingen für die Bundesländer Bremen, Hamburg, Niedersachsen und Schleswig-Holstein.
Das GIZ führt zum Beispiel rund um die Uhr telefonische Beratungen über giftige Pflanzen und Toxikologie durch.
Außerdem veröffentlicht die Giftzentrale regelmäßig im Internet die jeweils aktuellen Kontaktdaten anderer deutscher Giftzentralen in Berlin, Bonn, Erfurt, Freiburg, Göttingen, Homburg, Mainz und München.
In Österreich informiert zentral die Vergiftungsinformationszentrale (VIZ) in Wien über Vergiftungen und in der Schweiz zentral das Schweizerische Toxikologische Informationszentrum (Tox Info Suisse) in Zürich.
Speziell beim Kontakt von Kindern mit Giftpflanzen sollte, wenn die Möglichkeit einer Vergiftung besteht, schnellstmöglich die nächstgelegene Giftnotrufzentrale kontaktiert werden.
Dort kann man sich dann über die Giftigkeit und Wirkungen der jeweiligen Giftpflanze informieren.
Bestehen bereits Symptome einer Vergiftung muß sofort ein Notarzt gerufen werden. Symptome von Pflanzengiften können z.B. sein:
Schwindel, Kreislaufprobleme, Durchfall, Bauchschmerzen, Verfärbung der Lippen, erweiterte Pupillen oder Schweißausbrüche.
Ebenso Atemprobleme, Übelkeit, Herz-Rhythmus-Störungen wie langsamer Herzschlag (Bradykardie) und Herzrasen (Tachykardie).
Bild: Vielfarbige Wolfsmilch mit gelben Blüten (Euphorbia epithymoides) im Frühling (Mitte Mai) *
↑ Nach oben ↑
Vergiftungen bei Menschen
Je nach eingenommener Menge und Körpergewicht können durch eine Giftpflanze Vergiftungen bei Menschen entstehen mit folgenden Symptome:
-
Herzbeschwerden, Herzrhythmusstörungen, Herz- und Kreislaufstörungen
-
Bewußtseinsstörungen wie Halluzinationen, Schwindel und Tobsucht
-
Verdauungsstörungen wie Brechreiz, Durchfall, Erbrechen, Magen-Krämpfe, Übelkeit
Bei sehr giftigen Pflanzen kann es zentral auch zu folgender Wirkung kommen:
-
Dauerhafte Schädigung der Nieren und anderer innere Organe
-
Dauerhafte Nervenschädigungen und klinische Psychosen
-
Atemlähmung, Herzversagen und Kreislaufkollaps bis hin zum Tod
Ferner gibt es Giftpflanzen, deren Blätter oder Pflanzensaft bei direktem Hautkontakt zu Hautirritationen führen können wie z.B. allergische Kontaktdermatitis, Blasen, Juckreiz, Rötungen und Verbrennungen.
Beispiele hierfür sind z.B. der Riesen-Bärenklau, der Eisenhut, bestimmte Efeu-Arten oder der exotische Weihnachtsstern.
Die Grenze zwischen Heil- und Giftpflanzen sowie essbaren Pflanzen verläuft dabei oft fliessend:
Viele giftige Pflanzen werden in der Medizin in geringer Dosierung als Heilpflanzen oder Arzneistoffe und in der Homöopathie als Heilmittel verwendet.
"Dosis sola facit venenum" - auf deutsch: "Allein die Dosis macht das Gift."
(Paracelsus, schweizer Arzt und Alchemist, ca. 1493–1541, in: dritte defensio, 1538)¹
Desweiteren gibt es essbare Pflanzen, die nur in rohem oder unfreifem Zustand giftig sind bzw. bei denen nur bestimmte Bestandteile wie Beeren, Blätter, Blüte oder Früchte giftig sind.
Das ist z.B. der Fall bei bestimmten Nachtschattengewächsen und Hülsenfrüchten, die in gekochtem oder ausgereiftem Zustand ungiftige Pflanzen sind (z.B. Grüne Bohnen, Kartoffeln, Tomaten).
Bild: Schwarze Tollkirsche (Atropa belladonna) im Sommer (Mitte August), ein Nachtschattengewächs *
↑ Nach oben ↑
Giftigste Pflanzen Deutschlands, Europas und der Welt
Die Frage, welches die giftigste Pflanze in Deutschland (Österreich, Schweiz) oder in Europa ist, läßt sich nicht eindeutig beantworten.
Es gibt mehrere Faktoren, die eine Rolle spielen, ob Pflanzen als sehr giftig oder als tödliche Giftpflanzen einzustufen sind:
-
Individuelle genetische Veranlagung des Aufnehmenden
-
Art des Lebewesens (Menschen oder Tiere, wie z.B. Hunde, Kaninchen, Katzen, Pferde, Vögel)
-
Alter des Aufnehmenden (Baby, Kinder, Erwachsene) und Körpergewicht
-
Aufnahme-Art der Pflanzengifte über die Atmung, die Haut oder den Mund
-
Schnelligkeit der Giftwirkung bzw. Zeitraum bis zur Entfernung der Pflanzengifte aus dem Organismus
-
Alter und Reifegrad der Giftpflanze sowie Jahreszeit der Ernte
-
Notwendige Giftmenge für eine Vergiftung
-
Verfügbarkeit von Gegenmitteln im Fall einer Vergiftung
Unabhängig von diesen Faktoren gilt der Wunderbaum (Ricinus communis) und sein tödlicher Inhaltsstoff Rizin als giftigste Pflanze der Welt.
Die tropische Giftpflanze ist auch in Liste 1 der Chemiewaffen-Konvention (CWC) der Vereinten Nationen aufgeführt.
Als weitere tropische Giftpflanzen sind verschiedene Lianen (Kletterpflanzen) aus dem Regenwald zu nennen, die das hochgiftige Pflanzengift Curare enthalten.
Curare ist ein stark muskellähmendes Nervengift, das z.B. von Indianern und Indios in Südamerika als Pfeilgift für die Jagd verwendet wird.
Als giftigste Pflanze (bzw. giftigste Blume) in Deutschland, Österreich und der Schweiz und auch als giftigste Pflanze in Europa (Mitteleuropa) gilt der Blaue Eisenhut.
Bild: Blauer Eisenhut (Aconitum napellus) im Sommer (Ende Juli) mit
Er enthält u.a. das tödliche Pflanzengift Aconitin, ein Alkaloid, das in allen Teilen der Pflanze enthalten ist und bereits eine Wirkung bei geringer Menge oder Haut-Kontakt aufweist.
↑ Nach oben ↑
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Nachfolgend weitere Bilder von Giftpflanzen in freier Natur und Detail-Fotos:
Bild: Garten-Lupine (Lupinus x hybrida 'Gallery Blue') im Sommer (Mitte August), eine *
Bild: Duftende Engelstrompete (Brugmansia suaveolens) im Sommer (Mitte Juli) *
Bild: Schneerose/Christrose (Helleborus niger), eine , im Frühling (Mitte April)
Bild: Herbstzeitlose (Colchicum autumnale) in Jena (), im Herbst (Ende September), eine *
Bild: Kleinblütiger Fingerhut (Digitalis parviflora) im Frühsommer (Ende Juni) in *
Bild: Stark duftende Blüten von Maiglöckchen (Convallaria majalis) als im Frühling (Mitte Mai)
Bild: Wald-Tabak (Nicotiana sylvestris 'Niobe') im Frühsommer (Ende Juni) *
Bild: Rainfarn / Wurmkraut (Tanacetum vulgare, Syn.: Chrysanthemum vulgare) im Sommer (Mitte Juli)
Bild: Gefleckter Aronstab (Arum maculatum) im Sommer (Mitte Juli)
Bild: Wasserschierling (Cicuta virosa) im Sommer (Ende August) *
Bild: Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) im Winter (Mitte Februar)
↑ Nach oben ↑