Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Welche Blumen blühen im März ?
-
Welche Blumen blühen im April ?
-
Welche Blumen blühen im Mai ?
-
Welche Blumen blühen im Frühling zuerst ?
-
Langblühende / langanhaltende Frühlingsblüher
-
Welche Blumen blühen ganzjährig ?
-
Welche Frühlingsblumen blühen noch am längsten ?
-
Weitere Blumen im Frühling
-
Frühlingsblumen im Wald und auf der Wiese
-
Für Steingarten, Duftgarten und spezifische Standorte
-
Liste von Blüten, die essbar oder ungesund sind
-
Ungiftige Frühlingsblumen
-
Giftige Frühlingsblumen
-
Welche Merkmale bestimmen die Giftigkeit ?
-
Frühlingsblumen fürs Grab auf dem Friedhof
-
Zeiten zum Pflanzen der Frühblüher
Definition
Was sind Frühjahrsblumen bzw. Frühlingsblumen ? Der Begriff stammt nicht aus der Botanik und bezeichnet in diesem Lexikon Blumen-Arten, die erstmals im Frühling ab Ende März, im April oder im Mai blühen.
Z.T. liegt die Blütezeit dieser Frühblüher in Wetter-Lagen, in denen es draußen noch kalt ist und Schnee liegt.
Frühjahrsblumen sind erste Frühlingsboten, wenn sich viele andere Pflanzen noch in der Winter-Ruhe befinden.
Zum Frühlingsanfang bestimmen Frühlingsblumen mit ihren leuchtenden Blüten-Farben optisch das Beet im Garten oder die Balkonkästen auf dem Balkon.
Zudem duften Frühjahrsblumen (englisch: spring flowers) oft stark und locken mit ihrem Duft Insekten wie Bienen und Hummeln für die Bestäubung in den Garten oder auf den Balkon.
Deshalb erfreuen sich Blumen, die bereits im Frühjahr lange blühen sowie duften und lange halten, großer Beliebtheit als Duftpflanzen in der Balkon- Terrassen-und Gartengestaltung.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Welche Blumen wachsen und blühen im Frühling bzw. Frühjahr ? Die folgende Übersicht zeigt beliebte Frühlingsblumen-Arten und -Sorten von A bis Z für Balkon, Garten oder Vorgarten.
Um die Frühjahrsblumen leichter bestimmen zu können, werden sie mit ihren wichtigsten Merkmalen sowie ihrem Namen nach gärtnerischer Umgangssprache und ihrem botanischen Namen beschrieben.
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen blühen im März ?
Was blüht im März ? Nachfolgend eine Liste von mehrjährigen, winterharten Blumen im Frühling, die erstmals im März blühen und im Handel zu kaufen sind:
Zweiblättriger Blaustern (Scilla bifolia)
Blüten-Farbe: hellblau bis blau-violett, mit den Sorten-Namen 'Rosea' (rosa) und 'Alba' (weiß)
Blütezeit: März bis im April
Wuchs-Höhe: klein, 15 - 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebel
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild: Zweiblättriger Blaustern / Sternhyazinthe (Scilla bifolia) auf einer Wiese im Frühling (Ende März)
Buschwindröschen (Anemone nemorosa)
Blüten-Farbe: weiß
Blütezeit: März bis im April
Wuchs-Höhe: klein, bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die weißen Frühlingsblumen blühen im Wald, wenn Laubbäume noch nicht die Licht-Menge bestimmen
Bild: Buschwindröschen (Anemone nemorosa) auf einer Wiese in im Frühling (Ende März) *
Duftveilchen (Viola odorata), auch Märzveilchen
Blüten-Farbe: dunkel-violett (zahlreiche Sorten in gelb-orange, hell-rosa, purpur-rot, violett, lila/blau-violett, weiß)
Blütezeit: März bis im Mai
Wuchs-Höhe: klein, bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Vorkommen: nicht heimisch, eingebürgert in Europa
Sonstiges: die stark duftenden, essbaren, violetten Frühlingsblumen nutzen der Parfüm-Herstellung
Bild: Duft-Veilchen (Viola odorata) in einem Blumenbeet in im Frühling (Ende März)
Gänseblümchen (Bellis perennis), auch Margritli (in der Schweiz)
Blüten-Farbe: weiß
Blütezeit: März bis November
Wuchs-Höhe: klein, bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die weißen Frühlingsblumen sind essbar und blühen am längsten ohne im Herbst neu zu treiben, für einen Wildsalat in der Küche nutzbar
Bild: Gänseblümchen (Bellis perennis) im Frühling (Ende März) auf einer Wiese
Kegelblume/Puschkinie (Puschkinia scilloides)
Blüten-Farbe: blass-hellblau mit blauen Längsstreifen
Blütezeit: März bis im April
Wuchs-Höhe: klein, 10 - 15 cm (bis 20 cm hohe Unterart var. libanotica)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebel
Vorkommen: nicht heimisch, neigt in Europa zum verwildern
Bild: Kegelblume/Puschkinie (Puschkinia scilloides) im Frühling (Ende März) in einem Stauden-Beet
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum), auch Märzenbecher, Großes Schneeglöckchen
Blüten-Farbe: weiß mit gelben Flecken
Blütezeit: März bis im April, in milden Jahren auch ab Februar
Wuchs-Höhe: klein, 10 - 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebel, eine Glocken-/Trichterblume
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild: Märzenbecher/Großes Schneeglöckchen (Leucojum vernum) im Frühling (Ende März) *
Frühlings-Krokus (Crocus vernus)
Blüten-Farbe: violett, weiß
Blütezeit: März bis Juni
Wuchs-Höhe: klein, 5 - 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterhart, frühlingsblühende Blumen mit Knollen
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: große, wildwachsende Natur-Bestände der Frühlingsblumen gibt es in Husum (Nordfriesland, Schleswig-Holstein) und Zavelstein (Nordschwarzwald, Baden-Württemberg)
Bild: Frühlings-Krokus (Crocus vernus) Ende März auf einer Wiese in *
Gold-Krokus (Crocus flavus)
Blüten-Farbe der Arten und Sorten: gelb
Blütezeit: März bis im April
Wuchs-Höhe: klein, 5 - 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Knollen
Verbreitung: nicht heimisch

Gewöhnliche Kuhschelle / Küchenschelle (Pulsatilla vulgaris)
Blüten-Farbe: lila oder purpur-violett
Blütezeit: März bis im Mai
Wuchs-Höhe: klein, 15 - 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterhart, Tiefwurzler mit über 1 Meter tiefem Wurzelstock
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die lila Frühlingsblumen sind giftig

Gewöhnliches Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn. Anemone hepatica)
Blüten-Farbe: blau-violett bis lila
Blütezeit: März bis im April
Wuchs-Höhe: klein, 15 - 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Gelbe Narzisse (Narcissus pseudonarcissus), auch Osterglocke
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: März und April, dem Namen entsprechend um Ostern herum
Wuchs-Höhe: langstielig, bis 50 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Stauden mit Zwiebeln
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die giftigen Frühlingsblumen enthalten hautreizende Giftstoffe
Bild: Gelbe Narzissen / Osterglocken (Narcissus pseudonarcissus) im Blumenbeet in im Frühling (Ende März)
Strahlenanemone/Balkan-Windröschen (Anemone blanda)
Blüten-Farbe: blau, rosa, violett, weiß
Blütezeit: März bis im April
Wuchs-Höhe: klein, bis 15 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen
Verbreitung: nicht heimisch
Bild: Balkan-Windröschen/Strahlen-Anemone (Anemone blanda) im Frühling (Ende März)
Frühblühende Tulpen (Tulipa)
Blüten-Farbe zahlreicher Arten und Sorten: gelb, grün, lila, orange, rosa, rot, violett, weiß
Blütezeit: Ende März bis im Mai (frühblühende Sorten)
Wuchs-Größe: 15 - 50 cm
Pflanzen-Typ: frühe Tulpen sind mehrjährige, giftige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebeln
Vorkommen: nur Wilde Tulpen (Tulipa sylvestris) sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch
Bild: Rot-orangfarbene frühe Tulpen in einem Blumenbeet in im Frühling (Ende März) *
Horn-Veilchen (Viola cornuta), auch Hornveilchen
Blüten-Farbe: lila oder violett (zahlreiche Sorten in blau, gelb, rosa, schwarz, dunkel-violett, weiß)
Blütezeit: März bis Oktober (je nach Sorte auch erst ab April)
Wuchs-Höhe: klein, 15 - 25 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Verbreitung: nicht heimische, essbare Frühlingsblumen, in Süd- und West-Europa eingebürgert
Bild: Hornveilchen (Viola cornuta) im Frühling (Anfang April) in einem Balkonkasten *
Gänseblümchen und Hornveilchen zählen zu den am längsten blühenden Frühlingsblumen. Dabei blühen Gänseblümchen nicht nur im Frühling und Sommer, sondern lange bis in den Herbst hinein.
Hornveilchen blühen ebenfalls lange, sind jedoch seltene Frühlingsblumen, die ihre Haupt-Blüte im Frühjahr haben und im Herbst nach einem Rückschnitt und einer Sommer-Pause erneut austreiben.
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen blühen im April ?
Was blüht im April ? Nachfolgend eine Übersicht von mehrjährigen, winterharten Blumen im Frühling, die erstmals im April blühen und im Handel zu kaufen sind:
Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica)
Farbe: blass-lila, rosa, weiß
e Blüten
Blütezeit: April bis Juni
Größe: niedrig, 25 - 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebeln
Verbreitung: nicht heimisch
Foto: Spanisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides hispanica) im Frühling (Ende April)
Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)
Farbe: blau-violette oder weiße Blüten (andersfarbige Sorten: gelb, orange, rosa, rot)
Blütezeit: April bis im Mai
Größe: 15 - 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Stauden mit Zwiebeln
Vorkommen: nicht heimisch, in Süd-Europa eingebürgert
Sonstiges: stark duftende, giftige Frühlingsblumen
Bild: Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis 'Carnegie') in der Schweiz im Frühling (Anfang April) *
Mittelhohe Bart-Iris / Schwertlilie (Iris barbata-media)
Blüten-Farben verschiedener Sorten: hellblau, gelb, rosa, rot, schwarz, violett, weiß
Blütezeit: April bis im Mai
Größe: langstielig, 50 - 70 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen
Vorkommen: reine Zucht-/Kultur-Blumen
Niedrige Bart-Iris / Zwerg-Schwertlilie (Iris barbata-nana)
Blüten-Farben verschiedener Sorten: blau, gelb, orange, rosa, rot, violett, weiß
Blütezeit: April bis im Mai
Größe: 10 - 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen
Verbreitung: reine Zucht-/Kultur-Blumen
Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia, Syn.: Taraxacum officinale)
Blüten-Farbe: gelbe Körbchen-Blüte
Blütezeit: April bis im Mai (Haupt-Blütezeit), anschließend vereinzelt vom Spät-Sommer bis zum Herbst
Größe: 10 - 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterhart
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz, häufiges Wildkraut
Sonstiges: die Blüten der Frühlingsblumen sind essbar 1

Kaiserkrone (Fritillaria imperialis)
Blüten-Farbe: gelb oder hellorange bis dunkelorange
Blütezeit: April und Mai
Wuchs-Höhe: groß von 50 bis 150 cm
Winterhärte: mehrjährig, winterharte Stauden
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: sehr giftige Frühlingsblumen
Foto: Kaiserkronen (Fritillaria imperialis) in einem Blumenbeet im Frühling (Mitte April)
Gewöhnliche Nachtviole (Hesperis matronalis)
Farbe: violette oder weiße Blüten
Blütezeit: Mai bis August
Größe: langstielig, 60 - 70 cm
Pflanzen-Typ: zweijährig oder langlebige, winterharte Stauden
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: langblühende, stark duftende, leicht giftige Frühlingsblumen
Foto: Gemeine Nachtviole (Hesperis matronalis) am Teich-Rand im Garten im Frühling (Mitte Mai)
Echte / Weiße Narzisse (Narcissus poeticus), auch Dichter-Narzisse
Farbe: creme-weiße Blüten
Blütezeit: April bis im Mai
Größe: langstielig, 40 - 50 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebeln
Verbreitung: nicht heimisch, giftig, neigt zum verwildern
Bild: Echte / Weiße Narzisse (Narcissus poeticus), auch Dichter-Narzisse, im Frühling (Mitte April)
Schachblume / Schachbrettblume (Fritillaria meleagris), auch Kiebitzei
Farbe: purpur-weiß oder grünlich-weiß gefleckte Blüten
Blütezeit: April bis im Mai
Größe: niedrig, 25 - 35 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebeln
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: wegen der attraktiven Blüten im Frühling auch Verwendung als Kübelpflanze
Foto: Schachblume/Schachbrettblume (Fritillaria meleagris) im April auf einer Alpen-Wiese im Allgäu
Frühlings-Schlüsselblume (Primula veris), auch Primeln
Farbe: gelbe Blüten
Blütezeit: April bis im Mai
Größe: niedrig, 10 - 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterhart
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die Blüten der Frühlingsblumen sind essbar
Bild: Wiesen-Primel / Echte Schlüsselblume (Primula veris) auf einer Wiese im April in *
Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana)
Farbe: gelbe, lila, orange, rosa, rote, schwarze, violette, weiße Blüten
Blütezeit: April bis November (je nach Sorte auch schon ab März)
Pflanzen-Typ: zweijährig
Größe: niedrig, 10 - 20 cm
Vorkommen: reine Zucht-/Kultur-Blumen
Sonstiges: sehr langblühende Frühlingsblumen mit essbaren Blüten
Bild: Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana) im Frühling (Ende April) im Burgenland (Österreich) *
Stiefmütterchen sind Frühjahrsblumen, die ab April am längsten blühen im Garten und auf dem Balkon bis weit in den Herbst hinein.
Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
Farbe: dunkelblaue Blüten
Blütezeit: April bis im Mai
Größe: niedrig, 10 - 25 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Zwiebel-Blumen
Verbreitung: nicht heimisch
Sonstiges: die blauen Frühlingsblumen sind für einen Steingarten geeignet
Bild: Biene auf einer Armenischen Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) im Garten im Frühling (Mitte Mai)
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen blühen im Mai ?
Was blüht im Mai ? Nachfolgend eine Liste von winterharten, mehrjährigen Blumen im Frühling, die erstmals im Mai blühen und im Handel zu kaufen sind:
Gartenorchidee (Bletilla striata), auch Japanorchidee
Blüten-Farben: rosa bis purpur, weiß (Sorte Alba)
Blütezeit: Mai bis Juli
Größe: niedrig, 20 - 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Standort: sonnig bis Halbschatten, Gartenorchideen benötigen regelmäßig Wasser
Foto: Gartenorchidee (Bletilla striata var alba) in einem Balkonkasten im Sommer (Mitte Mai)
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis), auch Zweifarbige Herzblume
Blüten-Farbe: rosa (andersfarbige Sorten in weiß oder rot bzw. rosa mit weißer Spitze)
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchs-Höhe: groß, 50 - 80 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Vorkommen: nicht heimisch in Europa
Besonderheit: die rosa / pinken, leicht giftigen Frühlingsblumen haben herzförmige Blüten, deshalb der Name Herzblume
Bild: Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) in im Frühling (Mitte Mai)
Hohe Bart-Iris / Schwertlilie (Iris barbata-elatior)
Blüten-Farbe verschiedener Sorten: blau, gelb, orange, purpurrot, rosa, rot, braun-rot, schwarz, violett, weiß
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchs-Höhe: langstielig, 80 - 100 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen
Verbreitung: reine Zucht-/Kultur-Blumen
Kornblume (Cyanus segetum, Syn.: Centaurea cyanus), auch Zyane
Blüten-Farbe: blau, rosa, rot, violett, schwarz, weiß (zahlreiche Sorten)
Blütezeit: Mai bis Oktober
Wuchs-Höhe: niedrig bis langstielig, 20 - 80 cm
Pflanzen-Typ: einjährig
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Bienen-Weide und Getreide-Pflanze, die Blüten der Frühlingsblumen sind essbar

Maiglöckchen (Convallaria majalis)
Blüten-Farbe: weiß
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchs-Höhe: niedrig, 20 - 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Maiglöckchen zählen schon dem Namen nach zu den bekanntesten weiß blühenden Frühjahrsblumen, sie sind sehr giftig und stark duftend
Bild: Blühende Maiglöckchen (Convallaria majalis) im Frühling (Mitte Mai)
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)
Blüten-Farbe: weiß mit gelbem Blütenkorb
Blütezeit: Mai bis Juli
Wuchs-Höhe: 30 - 60 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: langlebige, weiße Frühlingsblumen, Bienen-Weide und eine der bekanntesten Wiesen-Blumen
Bild: Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) in im Blumenbeet im Frühling (Mitte Mai)
Mohnblume / Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Blüten-Farbe: rot
Blütezeit: Mai bis August
Wuchs-Höhe: niedrig bis langstielig, 30 - 90 cm
Pflanzen-Typ: zweijährige oder einjährige Frühlingsblume
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Ackerunkraut , die Blüten der langlebigen, giftigen, roten Frühlingsblumen werden über 10 cm groß
Bild: Klatschmohn/Mohnblume (Papaver rhoeas) auf einer Wiese in im Frühling (Anfang Mai) *
Türkischer Mohn (Papaver orientale)
Blüten-Farbe: orange, rot
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchs-Höhe: langstielig, 70 - 100 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Vorkommen: nicht heimisch
Sonstiges: giftige Frühlingsblumen mit sehr große Blüten (Durchmesser: 15 bis 20 cm)

Echte / Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis)
Blüten-Farbe: kräftig rosa (andersfarbige Sorten in rot oder weiß)
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchs-Höhe: langstielig, 60 - 100 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Vorkommen: eingebürgert in Deutschland und Österreich, heimisch in der Schweiz
Sonstiges: stark duftende Frühlingsblumen
Foto: Echte / Gemeine Pfingstrose (Paeonia officinalis) im Spät-Frühjahr (Ende Mai) *
Echte / Deutsche Schwertlilie (Iris x germanica)
Blüten-Farbe: gelb oder dunkel- und hell-violett mit gelbem Perigon-Blatt
Blütezeit: Mai und Juni
Wuchs-Höhe: niedrig bis langstielig, 30 - 80 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Verbreitung: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Sonstiges: die Sorte 'Pride of Ireland' hat die grünsten Rachenblüten von allen Arten und ist eine der sehr stark duftenden, seltenen grünen Frühlingsblumen
Foto: Echte / Deutsche Schwertlilie (Iris x germanica) in einem Beet im Frühling (Mitte Mai)
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum)
Blüten-Farbe: rot-violett
Blütezeit: Mai bis im September
Wuchs-Höhe: klein bis langstielig, 15 - 50 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: langlebige und essbare Frühlingsblumen
Bild: Blutroter / Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum 'Vision Violet') in im Frühling (Mitte Mai) *
Gelbe Taglilie (Hemerocallis lilioasphodelus)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchs-Höhe: langstielig, 70 - 80 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Verbreitung: nicht heimisch, in Europa eingebürgert und verwildert
Sonstiges: die gelben Frühlingsblumen sind essbar und eine Bienen-Weide
Foto: Gelbe Taglilie (Hemerocallis lilioasphodelus) im Frühling (Ende Mai)
Spätblühende Tulpen (Tulipa)
Blüten-Farbe zahlreicher Arten und Sorten: gelb, grün, lila, orange, rosa, rot, schwarz, violett, weiß
Blütezeit: Mai bis Anfang Juni
Wuchs-Höhe: niedrig bis langstielig, 30 - 70 cm
Pflanzen-Typ: die späten Tulpen sind mehrjährige, giftige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebeln
Vorkommen: nicht heimisch, in Europa z.T. verwildert
Sonstiges: Tulpen zählen zu den häufigsten Zierpflanzen in Europa (v.a. auf dem Balkon)
Bild: Sehr seltene Grüne Viridiflora-Tulpe (Tulipa 'Spring Green') in im Frühling (Mitte Mai)
Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
Blüten-Farbe: hellblaue Tellerblüten (zahlreiche Sorten in blau, rosa und weiß)
Blütezeit: Mai bis Juli
Wuchs-Höhe: 15 - 45 cm
Pflanzen-Typ: zweijährig mit Selbst-Aussaat
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: traditionell langblühende, blaue Frühlingsblumen mit essbaren Blüten im Bauerngarten, Bedeutung in der Blumensprache und Blumensymbolik ganz dem Namen nach (Vergiss mich nicht) so viel wie ewige Liebe, Treue und Verbundensein
Bild: Langblühendes Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica) in im Frühling (Anfang Mai)
Zierlauch (Allium spec.)
Blüten-Farbe: blau, gelb, rosa, rot, violett, weiß
Blütezeit: Mai bis September, je nach Sorte und Art auch kürzere Blütedauer
Wuchs-Höhe: klein bis langstielig, 15 - 150 cm je nach Art und Sorte
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen mit Zwiebeln
Vorkommen: nicht heimisch
Sonstiges: ein essbares Ziergemüse
Foto: Zierlauch/Kugellauch (Allium spec.) im Frühling (Mitte Mai)
Allgmeine Hinweise zu den Frühlingsblühern:
-
Die typische Blütezeit von Blumen, die im Frühling blühen, kann bei mildem Winter auch früher beginnen.
-
Anhand der Wuchshöhe lässt sich bestimmen, ob die Frühlingsblume für einen Balkonkasten geeignet ist.
-
Es gibt keine rein schwarzen Frühlingsblumen zu kaufen, denn tatsächlich sind die Blüten dunkel-lila oder dunkelrot und wirken je nach Lichtverhältnissen fast schwarz.
-
Die Frühlingsblumen in obiger Übersicht kann man in der Gärtnerei oder im Gartencenter (z.B. Dehner) kaufen oder sich von einem Baumarkt (z.B. Hornbach, Obi) liefern lassen.
-
Ferner gibt es im Frühling laufend Angebote von Pflanzen-Discountern wie Lidl oder Rewe zum Online-Bestellen von Samen, um Frühlingsblumen aktuell säen zu können.
-
Was blüht noch im Frühjahr bzw. Frühling? Neben den obigen frühlingsblühenden Blumen gibt es eine Reihe von verholzenden → frühblühenden Blütensträuchern für den Garten.
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen blühen im Frühling zuerst ?
Was sind die ersten Frühlingsblumen, die im Frühling zuerst blühen ? Die eingangs im Kapitel "Welche Blumen blühen im März ?" genannten Blumenarten blühen zum ersten Mal zum Frühlingsanfang.
Es handelt sich jedoch zu diesem Zeitpunkt nicht um die Blumen, welche im Frühling / Frühjahr zuerst blühen bzw. nicht um die ersten Frühlingsblumen.
Denn es gibt zu diesem Zeitpunkt einige Blumen, die bereits seit dem Winter blühen wie Schnee-Hyazinthe, Iris, Krokusse, Märzenbecher, Erd-Primeln, Schneeglöckchen, Schlüsselblumen oder Winterlinge.
In Gegenden mit sehr strengem Winter-Klima können diese Frühblüher-Blumenarten auch erst Anfang März blühen. Dort sind sie dann die ersten Frühlingsblumen und blühen im Frühling zuerst.
Eine Übersicht mit Eigenschaften und Bilder dieser ersten Frühlingsblumen z.T. im Schnee ist auf der Unterseite → Winterblumen abrufbar.
↑ Nach oben ↑
Langblühende / langanhaltende Frühlingsblüher
Einige Frühlingsblüher aus obiger Liste sind Blumen, die sehr lange blühen. Als Zusammenfassung nachfolgend eine Übersicht aller langblühenden bzw. langanhaltenden Frühlingsblumen.
Welche Blumen blühen ganzjährig ?
Folgende Blumen blühen ganzjährig von Frühling bis Herbst:
-
Gänseblümchen (Bellis perennis): März bis November
-
Horn-Veilchen (Viola cornuta): März bis Oktober,
-
Kornblume (Cyanus segetum): Mai bis Oktober
-
Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana): April bis November
Die Aussaat der langlebigen Frühlingsblumen im Garten oder Balkonkasten kann auch erst im Sommer erfolgen.
↑ Nach oben ↑
Welche Frühlingsblumen blühen noch am längsten ?
Nachfolgend eine Liste weiterer Frühlingsblumen, die am längsten blühen von Frühling bis Sommer:
-
Nachtviole (Hesperis matronalis): Mai bis August
-
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare): Mai bis Juli
-
Mohnblume/Klatschmohn (Papaver rhoeas): Mai bis August
-
Storchschnabel (Geranium sanguineum): Mai bis im September
-
Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica): Mai bis Juli
-
Zierlauch (Allium spec.): Mai bis September (einige Arten nicht so lange)
Das Aussäen dieser am längsten blühenden Frühjahrsblumen kann auch erst im Früh-Sommer im Balkonkasten und im Garten erfolgen.
Bild: Klatschmohn / Mohnblume (Papaver rhoeas) im Spät-Frühjahr (Mitte Juni) im Garten *
"Vom Eise befreit sind Strom und Bäche durch des Frühlings
holden belebenden Blick, im Tale grünet Hoffnungsglück."
(Johann Wolfgang von Goethe, 1749 - 1832, Gedicht in: Faust I, Osterspaziergang)
↑ Nach oben ↑
Weitere Blumen im Frühling
Es würde den Rahmen sprengen, alle Frühlingsblumen in einer einzigen Übersicht aufzuzählen, daher handelt es sich bei der vorausgegangenen Blume-Liste um eine Auswahl von Frühblühern, die nachfolgend ergänzt wird.
Frühlingsblumen im Wald und auf der Wiese
Wilde Frühlingsblumen wachsen natürlich im Wald, auf der Wiese oder in den Alpen bzw. Bergen. Abrufbar sind wildwachsende Blumen im Frühling auf folgenden Unterseiten:
Wilde Frühlingsblumen, die im Wald, am Waldrand und auf der Natur-Wiese wachsen.
Wilde Frühlingsblumen, die in den Bergen bzw. Alpen (Mittelgebirge, Hochgebirge) wachsen.
Ein Großteil dieser verwilderten oder wildwachsenden Frühlingsblumen in freier Natur stehen unter Naturschutz.
Um sie dennoch zu Hause im Garten oder auf dem Balkon pflanzen zu können, gibt es spezialisierte Gärtnereien, welche diese wildwachsenden Blumen im Frühling züchten und von denen man sie kaufen kann.
↑ Nach oben ↑
Für Steingarten, Duftgarten und spezifische Standorte
Unter den kargen Bedingungen in einem Steingarten mit einer Trockenmauer oder einem Kiesbeet gibt es einige winterharte und sehr robuste Frühlingsblumen, die sich dort pflanzen lassen.
Weiter kann man stark duftende Frühlingsblumen für einen Duftgarten kaufen, in dem verschiedene Duftpflanzen wie Bäume, Blumen, Kräuter oder Sträucher mit einem sehr aromatischen Duft kombiniert werden.
Nicht zu vergessen gibt es typische Frühlingsblumen für einen spezifischen Standort im Garten mit großer Feuchtigkeit und Trockenheit oder viel Halbschatten, Schatten und Sonne.
Diese Frühblüher-Arten für eine spezielle Nutzung im Garten sind auf folgenden Unterseiten abrufbar:
In der Navigation finden sich ferner weitere Seiten mit jeweils einer Liste für alle Blumen im Frühling, die Knollen oder eine Zwiebel als Speicherorgan ausbilden.
Außerdem gibt es dort weitere Übersichten von typischen Frühlingsblumen für den Friedhof, ein Beet, eine Rabatte und den Balkon oder von Blumen, die sich im Frühling als Schnittblumen eignen.
Bild: Natur-Wiese im Frühling mit Weißen Narzissen (Narcissus poeticus), - und
↑ Nach oben ↑
Liste von Blüten, die essbar oder ungesund sind
Bereits in der Antike bei den Griechen und Römern wurden Blumen-Blüten, die essbar sind, als Dekoration, zur Verfeinerung von Speisen oder als Lebensmittel verwendet.
In obiger Liste von Frühlingsblumen, die im März, April oder Mai blühen, gibt es einige Arten, deren Blüten essbar und ungiftig sind, oder die giftig und sehr ungesund sind.
Alle anderen genannten Arten sind leicht bzw. schwach giftig und nicht essbar, wobei die durch sie hervorgerufene Vergiftung stets von der aufgenommenen Menge abhängig ist.
Ungiftige Frühlingsblumen
Aus obiger Liste sind die Blüten folgender Frühlingsblumen nicht giftig (ungiftig) und essbar:
|
-
Löwenzahn 1
-
Frühlings-Schlüsselblume
-
Garten-Stiefmütterchen
-
Gelbe Taglilie
-
Vergissmeinnicht
|
Frühlingsblumen, deren Blüten essbar sind, sollten aktuell vor dem Verzehr geerntet werden, damit das volle Aroma und der Duft der Blüten erhalten bleiben.
Weitere Informationen über essbare Blüten gibt es auf der Unterseite über → Blütensalate.
↑ Nach oben ↑
Giftige Frühlingsblumen
Nicht nur die Blüten von Frühlingsblumen können giftig und nicht essbar sein. Auch andere Pflanzen-Teile wie Blätter, Samen oder Knollen und Zwiebeln können Pflanzengiftstoffe enthalten.
Folgende vier Frühjahrsblumen-Arten sind sogar sehr giftig und zählen zu den Giftpflanzen:
-
Kaiserkrone: enthält sehr giftige Alkaloide
-
Kuhschelle / Küchenschelle: enthält sehr giftige Lactone
-
Maiglöckchen: enthält sehr giftige Digitalisglykoside (Herzglykoside)
-
Tulpen: enthalten je nach Art unterschiedlich sehr giftige Glykoside (Tuliposide)
Die toxischen Wirkungen dieser giftigen Frühlingsblumen und weiterer giftiger Blumen werden auf der Unterseite → Giftblumen beschrieben.
↑ Nach oben ↑
Welche Merkmale bestimmen die Giftigkeit ?
Ob Frühlingsblumen giftig und nicht essbar sind, können neben Pflanzengiften folgende Merkmale bestimmen:
-
Abhängig vom Körpergewicht und dem Gesundheitszustand sowie der aufgenommenen Menge giftiger Pflanzen-Teile sind Frühlingsblumen unterschiedlich giftig für Babies, Kinder und Erwachsene.
-
Für Menschen können auch ungiftige, essbare Frühlingsblumen giftig sein, wenn die verwendeten Blätter oder Blüten zuvor mit Schadstoffen (Abgase, Düngemittel, Pestizide) in Berührung kamen.
-
Die Giftigkeit von Pflanzen-Teilen ist für Menschen oder Tiere unterschiedlich groß. So gibt es z.B. Frühlingsblumen wie Zierlauch-Arten, die giftig für Hunde und Katzen sind, jedoch nicht für Menschen.
↑ Nach oben ↑
Frühlingsblumen fürs Grab auf dem Friedhof
Auf einem Friedhof bestimmen farblich unterschiedliche Frühlingsblumen fürs Grab das Bild, die, wenn sie nicht zufällig gewählt wurden, auf eine bestimmte Bedeutung und Farbsymbolik hinweisen.
So symbolisieren weiße Frühlingsblumen fürs Grab so viel wie Abschied, Tod (insbesondere in Asien), Licht und Reinheit frei von jeglichen negativen Eigenschaften.
Bild: Bunte Frühlingsblumen fürs Grab in einer Schale und Narzissen nach dem Einpflanzen Mitte April auf einem Friedhof in *
Gelbe und orangfarbene Frühlingsblumen symbolisieren als Grabbepflanzung Wärme, Hoffnung und Trost, während grüne Frühlingsblumen fürs Grab die Bedeutung eines hoffnungsvollen Neuanfangs haben.
Rosa oder rote Frühlingsblumen als Grabbepflanzung auf dem Friedhof sollen traditionell Liebe, tiefe Gefühle und enge Verbundenheit mit den Verstorbenen versinnbildlichen.
Die würdevolle, königliche Farbe Blau steht bei Frühlingsblumen fürs Grab für Beständigkeit und treue Erinnerung.
Violete oder schwarze Frühlingsblumen können auf einem Friedhof eine tiefe und spirituelle Leidenschaft über den Tod hinaus symbolisieren.
Unabhängig von Farben und Jahreszeiten haben bestimmte Blumen-Arten auch eine religiöse Bedeutung, die im Kapitel → Symbol-Sprache von pflegeleichten Frühlingsblumen auf dem Friedhof erläutert wird.
↑ Nach oben ↑
Zeiten zum Pflanzen der Frühblüher
Ab wann man Frühlingsblumen pflanzen kann, hängt vom jeweiligen Winter-Verlauf ab und ob der Frühling, wenn er mild begonnen hat, auch bis zum Monat Mai mild bleibt.
Es empfiehlt sich daher, Frühblüher-Blumen erst zu einem Zeitpunkt im Frühjahr zu pflanzen, wenn sich aktuell erkennen läßt, dass der Frost nicht überraschend zurückkehrt.
Ansonsten kann es passieren, dass nach spätem Frost die Frühlingsblumen aus der Gärtnerei erfroren sind.
Das gilt gerade für Nachtfrost zu den Eisheiligen im Mai, denn nach dem Einsetzen im Balkonkasten oder im Blumenbeet gibt es nur wenige frostresistente Frühlingsblumen wie Krokusse und Primeln.
Zu bedenken ist daher: um so milder regional der Winter ausfällt, um so früher blühen auch die Frühlingsblumen.
Allerdings gilt dieser Zeitpunkt zum Pflanzen nur für Frühblüher ohne Zwiebel. Bei frühblühenden Frühlingsblumen mit Zwiebel erfolgt deren Einpflanzen bereits im Herbst des Vorjahres.
↑ Nach oben ↑