Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Frühlingsblumen
-
Sommerblumen
-
Herbstblumen
-
Winterblumen
-
Teppichbeete und Blumenteppiche
-
Blumenbeete natürlich von Ungeziefer befreien
-
Dekoration
Definition
Was sind Rabattenblumen oder Beetblumen (englisch: bed flowers) ? Dieser Begriff stammt nicht aus der Botanik, sondern aus dem Bereich Gartenbau, Garten-Gestaltung und Landschaftsarchitektur.
Blumenrabatten sind geometrisch angeordnete Blumenbeete in Ziergärten, Parks und Haus-Gärten. Die beiden Begriffe "Rabattenblume" und "Beetblume" werden in der gärtnerischen Praxis synonym verwendet.
Beim Anlegen und Gestalten der Blumenrabatte steht allerdings im Vergleich zu Blumenbeeten noch mehr der künstlerische Aspekt im Vordergrund.
Blumenrabatte werden meist an Wegen, in der Mitte von Rondellen, vor Mauern, inmitten einer Rasenfläche oder als Abgrenzung von Rasenflächen und großen Grünflächen angelegt.
Auch in größeren Pflanzgefäßen wie Blumen-Container kann man Blumenrabatten anlegen (vgl. Kübelpflanzen).
Werden in Rabatten neben Blumen auch andere Pflanzen gepflanzt, spricht man auch von sog. Mischrabatten:
Für Mischrabatte kommen Stauden in Frage (z.B. Ziergräser, Zierkräuter), Sträucher (z.B. Kleinsträucher, Zwergsträucher), Kleinbäume oder immergrüne Bodendecker.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Welche Blumen eignen sich für Rabatten, Beeteinfassung oder im Beet ? Die folgende Liste zeigt typische Rabatten-Blumen bzw. Beetblumen-Arten in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
In der umgangssprachlichen Gärtner-Sprache werden auch Rosen (Rosa) als Blumen für Blumenrabatte bezeichnet. Rosen verholzen jedoch und zählen zu den Sträuchern bzw. Dornensträuchern.
Frühlingsblumen
Die folgende Liste zeigt mehrjährige Beetblumen und Rabattenblumen, die im Frühling als Frühjahrsblumen im Garten gepflanzt werden können:
Kronen-Anemone (Anemone coronaria)
Blütenfarbe: blau, rosa, rot, violett, weiß
Blütezeit: April bis Juni
Wuchshöhe: 25 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: bedingt winterharte Staude mit Blumenknolle
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: für Steingarten geeignet, insekten- und bienenfreundlich
Bild: Garten-/Kronen-Anemone (Anemone coronaria) im Frühling (Anfang Mai)
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris): auch Wald-Akelei
Blüten-Farbe: blau, rot-violett, blau-violett, weiß
Blütezeit: Ende April bis Juni
Wuchshöhe: 30 bis 70 cm
Pflanzen-Typ: zweijährig oder mehrjährige, winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: eine Röhrenblume und Heilpflanze, enthält speziell in Blättern und Samen Pflanzengifte
Bild: Gemeine Akelei/Wald-Akelei (Aquilegia vulgaris) im Frühling (Mitte Mai) in Blüte *
Garten-Aurikel/Gartenaurikel (Primula x pubescens, Syn.: Primula x hortensis)
Blütenfarbe: viele Sorten mit braunen, gelben, rosa, roten, violetten, weißen Blüten
Blüte-Zeit: April bis Juni
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die Gartenaurikel ist im Frühjahr eine der wenigen immergrünen Gartenblumen
Bild: Garten-Aurikel/ (Primula x pubescens, Syn.: Primula x hortensis) im Topf Mitte Mai *
Gemswurz (Doronicum), auch Gämswurz
Beliebte Beet-Arten mit Blütezeit und Wuchshöhe:
Hohe Frühlings-Gemswurz (Doronicum plantagineum): Mai bis Juni, 60 bis 100 cm
Kaukasus-Gemswurz (Doronicum caucasicum, Syn.: Doronicum orientale): April bis Mai, 30 bis 40 cm
Kriechende Gämswurz (Doronicum pardalianches): Mai bis Juli, 60 bis 100 cm
Blütenfarbe: leuchtend gelb / goldgelb
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Verbreitung: heimisch bzw. verwildert in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Weide für Bienen, Hummeln, Schwebefliegen und andere Insekten im Frühling, für sonnige Standorte
Bild: Kaukasus-Gemswurz (Doronicum caucasicum, Syn.: Doronicum orientale) im April
Tränendes Herz/Zweifarbige Herzblume (Lamprocapnos spectabilis)
Blütenfarbe: rosa und weiß
Beliebte Sorten: 'Alba' (weiß), ‘Valentine’ (rot mit weißer Spitze), 'Goldheart' (rosa mit weißer Spitze und gelb-grünen Blättern)
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchshöhe: 50 bis 80 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Verbreitung: nicht einheimisch
Besonderheit: die leicht giftigen rosa / pinken Beetblumen haben herzförmige Blüten
Bild: Tränendes Herz/Zweifarbige Herzblume (Lamprocapnos spectabilis) im Frühling (Mitte April)
Garten-Hyazinthe (Hyacinthus orientalis)
Blütenfarbe: blau-violett oder weiß
Andersfarbige Sorten: blaue, gelbe, orange, rosa, rote Blüten
Blütezeit: April bis Mai
Wuchs-Höhe: 15 bis 40 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Stauden
Verbreitung: nicht eineinheimisch
Sonstiges: stark duftend, gering giftig, Kultivierung der exotischen Frühlings-Zwiebelblumen seit der Antike
Foto: Garten-Hyazinthen (Hyacinthus orientalis 'Carnegie') als Blumenrabatt im April, eine duftende Zwiebelblume *
Frühlings-Krokus (Crocus vernus)
Blütenfarbe: gelb, violett, weiß
Blütezeit: März bis Juni
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude (Knollenblume)
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: verwilderte Bestände gibt es in Husum (Nordfriesland, Schleswig-Holstein) und Zavelstein (Nordschwarzwald, Baden-Württemberg)
Bild: Buntes Krokus-Blumenbeet im Frühjahr (Mitte April)
Gold-Krokus (Crocus flavus)
Blütenfarbe: dunkel-gelb bis goldgelb
Blütezeit: März bis April
Wuchshöhe: 5 bis 10 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Verbreitung: nicht heimisch
Sonstiges: geeignet für Steingarten
Foto: Gold-Krokus (Crocus flavus) in einem Beet im Frühling (Anfang April)
Garten-Levkoje (Matthiola incana)
Blütenfarbe: blass-gelbe, rosa, rote, violette, weiße Blüten
Blütezeit: April bis Juni
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Pflanzen-Typ: einjährig
Verbreitung: nicht heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: stark duftend (Duftblume für Nachtfalter), gut für Balkonkasten geeignet
Bild: Graue Garten-Levkoje (Matthiola incana 'Schnittgold Weiß') in einem Frühlings-Beet (Anfang Mai) *
Lichtnelken (Lychnis)
Beliebte Beet-Arten mit Blütenfarbe:
Brennende Liebe /Scharlach-Lichtnelke (Lychnis chalcedonica, Syn.: Silene chalcedonica): hellrot
Jupiternelke (Lychnis flos-jovis): purpur-rot
Pechnelke (Lychnis viscaria): purpur-/rosa-rot
Blütezeit: Mai bis Juli (Jupiternelke, Pechnelke), Juni bis Juli (Brennende Liebe)
Wuchshöhe: 60 bis 80 cm (Jupiternelke, Brennende Liebe), 30 bis 60 cm (Pechnelke)
Pflanzen-Typ: winterharte Staude, die Jupiternelke bildet einen Wurzelstock (Rhizom)
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Bienenweide, immergrün, Stieltellerblumen
Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum)
Blütenfarbe: orange-rot
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 30 bis 90 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude (Zwiebelblume)
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Weiße Lilie (Lilium candidum), auch Madonnen-Lilie
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis Juli
Wuchshöhe: 80 bis 120 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude (Zwiebelblume)
Verbreitung: nicht heimisch

Mohnblume / Klatschmohn (Papaver rhoeas)
Blütenfarbe: leuchtend rot
Blütezeit: Mai bis August
Wuchshöhe: 30 bis 90 cm
Pflanzen-Typ: einjährige Beetblume mit bis zu 1 Meter tiefer Wurzel
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die Blüten der Beetblumen werden über 10 cm groß und locken Bienen an, ein Ackerunkraut
Bild: Mohnblumenwiese mit blühenden Mohnblumen (Papaver rhoeas) im Sommer (Anfang Juli) *
Türkischer Mohn (Papaver orientale)
Blütenfarbe: rot, rosa, violett, weiß
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchshöhe: 70 bis 100 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude (Türkischer Mohn)
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: die Blüten der immergrünen Beetblumen werden 15 bis 20 cm groß und locken Bienen an
Bild: Türkischer Mohn (Papaver orientale) im Spät-Frühling (Anfang Juni) in einem Blumenbeet
Gelbe Narzisse / Osterglocke (Narcissus pseudonarcissus)
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: März bis April (ca. um Ostern)
Wuchs-Höhe: bis 50 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Zwiebelblume
Verbreitung: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: die Glocken-/Trichterblume wehrt im Frühjahr Wühlmäuse ab, ist hautreizend (Kontaktdermatitis)
Foto: Gelbe Narzissen (Narcissus pseudonarcissus), auch Osterglocken, Osterglöckchen oder Märzenbecher *
Pfingstrosen (Paeonia)
Beet-Arten: Echte bzw. Garten-/Bauern-Pfingstrose (Paeonia officinalis), Chinesische Pfingstrose (Paeonia lactiflora), auch Edel-Pfingstrose
Blütenfarbe: gelb (selten/exotisch), rosa, rot, weiß
Blütezeit: Mai bis Juni
Wuchshöhe: bis 100 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Verbreitung: Paeonia officinalis ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimisch
Sonstiges: stark duftend, die verholzenden Strauch-Pfingstrosen (Paeonia rockii oder Paeonia suffruticosa) zählen zu den Blütensträuchern und nicht zu den Beetblumen
Foto: Chinesische Pfingstrose / Edelpfingstrose (Paeonia lactiflora) in einem Beet im Frühling (Ende Mai)
Garten-Rittersporn (Delphinium Hybride)
Systematik: aus dem in Deutschland, Österreich und der Schweiz heimischen Hohen Rittersporn (Delphinium elatum) wurden viele Sorten (Hybriden) gezüchtet
Wichtige Beet-Sorten (Hybriden): Belladonna-Gruppe, Elatum-Gruppe, Pacific-Giant-Gruppe
Blütenfarbe: blau, blau-violett, blau-lila, rosa, weiß
Blütezeit: Mai bis Juni, nach Rückschnitt vor der Samenbildung zweiter Austrieb im Herbst
Wuchshöhe: 80 bis 200 cm
Pflanzen-Typ: giftige, winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Verbreitung: reine Zucht-Sorten z.B. aus dem in Deutschland, Österreich und der Schweiz einheimischen Hohen Rittersporn (Delphinium elatum)
Bild: Hoher Rittersporn (Delphinium Elatum-Hybride 'Lanzenträger') im Herbst (Ende September) *
Traubenhyazinthen (Muscari)
Zu den häufigsten Arten in Blumenbeeten zählt die Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum)
Weitere Beet-Arten: Breitblättrige Traubenhyazinthe (Muscari latifolium), Kleine Traubenhyazinthe (Muscari botryoides), Schopfige Traubenhyazinthe (Muscari comosum), Weinbergs-Traubenhyazinthe (Muscari neglectum)
Blütenfarbe: blau, lila-blau, blau-violett, violett, rosa, weiß
Blütezeit: März bis Mai
Wuchshöhe: 15 bis 25 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Stauden mit Zwiebel
Verbreitung: nicht heimisch, die Armenische Traubenhyazinthe und die Kleine Traubenhyazinthe sind in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Sonstiges: die Zwiebelblumen eignen sich auch als Kübelpflanzen, Topfpflanzen und Steingartenpflanzen, geeignet als Weide für Bienen und weitere Insekten
Verwendung in der Küche: in Italien (Region Apulien) und Griechenland (Kreta) sind die essbaren Zwiebeln der Schopfigen Traubenhyazinthe eine Spezialität
Foto: Armenische Traubenhyazinthe (Muscari armeniacum) im Frühling (Anfang April) in einem Beet
Tulpen (Tulipa)
Blütenfarbe zahlreicher Arten und Sorten: gelb, grün, lila, orange, rosa, rot, schwarz, violett, weiß
Blütezeit: März bis im Mai (frühblühende Sorten), Mai bis Anfang Juni (spätblühende Sorten)
Wuchshöhe: 15 bis 50 cm (frühblühende Sorten), 30 bis 70 cm (spätblühende Sorten)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Zwiebelblumen
Verbreitung: nur die Wilde Tulpe / Weinberg-Tulpe (Tulipa sylvestris) ist in Europa heimisch
Sonstiges: Tulpen sind starke Giftpflanzen, die Vielfarbige Tulpe (Tulipa polychroma) duftet sehr stark
Foto: Triumph-Tulpen-Sorte 'Grand Perfection' (Tulipa 'Grand Perfection') in einem Frühlings-Beet (Anfang Mai)
Zierlauch (Allium spec.)
Beet-Arten: Kugelköpfiger Lauch (Allium sphaerocephalon), Riesenlauch (Allium giganteum)
Blütenfarbe: blaue, gelbe, rosa, rote, violette, weiße Blüten
Blütezeit: Mai bis September (je nach Sorte und Art auch kürzere Blütedauer)
Wuchs-Höhe: sehr unterschiedlich von 15 bis 150 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Stauden, die Speicher-Zwiebeln bilden
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: der Riesen-Lauch ist ein essbares Zwiebelgewächs und zählt zum Ziergemüse
Foto: Beet mit Riesenlauch (Allium giganteum) in einem Park im Sommer (Anfang Juli)
↑ Nach oben ↑
Sommerblumen
Die folgende Liste zeigt mehrjährige Beetblumen und Rabattenblumen, die im Frühling als Sommerblumen im Garten gepflanzt werden können:
Wilde Bergamotte (Monarda fistulosa), auch Wilde Indianernessel
Blütenfarbe: lila, rosa, rot, violett
Blütezeit: Juli bis September
Wuchshöhe: 70 bis 120 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: Bienen-Weide
Bild: Wilde Bergamotte / Indianernessel (Monarda fistulosa) im Spät-Sommer (Anfang September) in einem Beet
Garten-Dahlie (Dahlia x hortensis)
Blütenfarbe: gelb, purpur, rosa, rot, orange, violett, weiß
Blütezeit: Juli bis Oktober
Wuchshöhe: 30 bis 180 cm
Pflanzen-Typ: nicht winterharte Knollenblume, Überwinterung der Blumenknollen
Vorkommen: reine Zucht-Sorten mit vielen Hybriden
Sonstiges: mit essbaren Blüten
Foto: Gelb-orange Garten-Dahlien (Dahlia x hortensis) im Sommer (Ende August) in einem Blumenbeet
Hohe / Große Fetthenne (Hylotelephium telephium, Syn.: Sedum telephium)
Blütenfarbe: rot, rosa, weiß
Blütezeit: Juli bis September (Oktober)
Wuchshöhe: 30 bis 70 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Beet-Blumen, die wenig Wasser brauchen, geeignet als Schnittblume und Bienen-Weide
Bild: Große / Hohe Fetthenne (Hylotelephium telephium, Syn.: Sedum telephium) im Früh-Herbst (Ende September)
Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile, Syn.: Sedum spectabile)
Blütenfarbe: violett
Blütezeit: Juli bis September
Wuchshöhe: 30 bis 50 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: Bienen-Weide
Foto: Prächtige Fetthenne (Hylotelephium spectabile 'Brillant', Syn.: Sedum spectabile) im Sommer (Anfang Juli)
Hohe Flammenblume (Phlox paniculata), auch Hoher Stauden-Phlox
Blütenfarbe: lila, purpur, rosa, rot, violett, weiß
Blütezeit: Juni bis September
Wuchshöhe: 60 bis 120 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: stark duftend
Foto: Hoher Stauden-Phlox (Phlox paniculata) im Spät-Sommer (Anfang September) im Garten
Garten-Gladiole (Gladiolus x hortulanus)
Blütenfarbe: gelb, grün, orange, rot, violett, weiß (keine blauen, braunen, schwarzen Sorten)
Blütezeit: Ende Juni bis Oktober
Wuchshöhe: 50 bis 150 cm
Pflanzen-Typ: nicht winterharte Staude (Knollenblume), Überwinterung der Blumenknollen im Herbst
Vorkommen: zahlreiche Zucht-Sorten unterteilt in Nanus-, Primulinus- und Grandiflorus-Gruppe
Sonstiges: Verwendung auch als Schnittblume

Glockenblumen (Campanula)
Beliebte Beet-Arten mit Wuchshöhe, Blütezeit und Blütenfarbe:
Riesen-Glockenblume (Campanula lactiflora): 80 bis 100 cm, Juni bis Juli (August), weiß, lila-blau, dunkel-violett
Knäuel-Glockenblume (Campanula glomerata): 40 bis 60 cm, Juni bis September, dunkel-violett, selten weiß
Nesselblättrige Glockenblume (Campanula trachelium): bis 100 cm, Juli bis August, blau-violett, weiß (Sorte 'Alba')
Breitblättrige Wald-Glockenblume (Campanula latifolia): 60 bis 120 cm, Juni bis August, kräftig violett
Marienglockenblume (Campanula medium): 60 - 90 cm, Juni bis Juli, blau, lila, rosa, blau-violett, weiß
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia): 30 bis 80 cm, Juni bis August, lila-blau, weiß
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia): 20 bis 60 cm, Juni bis September, blau-violett
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz und z.T. eingebürgert
Sonstiges: als Schnittblume geeignet, Bienen-Weide
Foto: Marien-Glockenblume (Campanula medium) in einem Blumenbeet im Sommer (Ende Juni)
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Blüten-Farbe: rosa-rot bis dunkel-violett
Blütezeit: Juni bis Juli
Wuchshöhe: 60 bis 90 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude (Zwiebelblume)
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: stark duftende Sommerblume
Bild: Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) im Sommer (Mitte August) in einem Blumenbeet
Großes Garten-Löwenmaul (Antirrhinum majus)
Blütenfarbe: gelb, orange, rot, rosa, weiß
Blütezeit: Juni bis September
Wuchshöhe: 20 bis 100 cm
Pflanzen-Typ: einjährig
Vorkommen: nicht heimisch
Sonstiges: eine Maskenblume

Mädchenauge (Coreopsis)
Beet-Arten: Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora), Quirlblättriges Mädchenauge (Coreopsis verticillata)
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juni bis Oktober
Wuchshöhe: 40 bis 80 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: Weide für Bienen und weitere Insekten
Bild: Großblumiges Mädchenauge (Coreopsis grandiflora) im Sommer (Mitte August) in einem Blumenbeet
Garten-Petunie (Petunia x hybrida)
Beet-Arten: Grandilflora-Petunien, Multiflora-Petunien, NanaCompacta-Petunien, Pendula-Petunien
Blütenfarbe: blau, gelb, lila, orange, rosa, rot, lila-schwarz, violett, weiß und gemusterte, trichterförmige Blüten mit Flecken, Sternen oder Streifen
Blütezeit: Juni bis Oktober
Wuchshöhe: 20 bis 70 cm
Pflanzen-Typ: einjährig
Vorkommen: Zuchtform aus Weißer Petunie (Petunia axillaris) und Violetter Petunie (Petunia integrifolia), die häufigste Petunie in Kultur mit vielen Sorten
Sonstiges: leicht giftig wirkendes Nachtschattengewächs
Foto: Garten-Petunie (Petunia x hybrida) in einem Sommer-Beet Mitte August
Schafgarbe (Achillea)
Beet-Arten inklusive Kultur-Sorten (Cultivars): Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium), Goldgarbe (Achillea filipendulina), Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) sowie Filipendulina-Hybriden und Millefolium-Hybriden
Blütenfarbe: weiß, gelb auch in rosa und rot
Blütezeit: Juni bis September
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm (Gemeine Schafgarbe), 50 bis 120 cm (Goldgarbe)
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz (Gemeine Schafgarbe), nicht einheimisch (Goldgarbe)
Sonstiges: Weide für Bienen und andere Insekten
Bild: Kultur-Sorte mit gefüllten Blüten einer Sumpf-Schafgarbe (Achillea ptarmica) im Sommer (Anfang Juli)
Garten-Sonnenauge (Heliopsis helianthoides)
Blütenfarbe: gelb bis goldgelb (zahlreiche Sorten, auch in orange)
Blütezeit: Juli bis September
Wuchshöhe: 60 bis 180 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: Insekten-Weide
Foto: Garten-Sonnenauge (Heliopsis helianthoides) in einem Sommer-Blumenbeet im Juli
Gewöhnliche Sonnenbraut (Helenium autumnale), auch Herbst-Sonnenbraut
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Juli bis September (Sorten/Hybride auch von August bis Oktober)
Wuchshöhe: 60 bis 150 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude mit Wurzelstock (Rhizom)
Vorkommen: nicht heimisch
Sonstiges: es gibt viele unterschiedlich hohe Zucht-Sorten (Hybriden) für Blumenbeete, Bienen-Weide
Foto: Gewöhnliche Sonnenbraut (Helenium autumnale), auch Herbst-Sonnenbraut, im September *
Sonnenhut (Rudbeckia): auch Rudbeckien
Blütenfarbe: gelb, orange, rosa, rot, weiß und mehrfarbig (zahlreiche Arten und Sorten)
Blütezeit: Juni bis Oktober
Wuchshöhe: 40 bis 200 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Vorkommen: nicht heimisch, der Schlitzblättrige Sonnenhut (Rudbeckia laciniata) ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Sonstiges: als Schnittblume im Sommer geeignet, über 10 cm große Blüten
Bild: Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata) mit Semperflorens-Begonien (Begonia x semperflorens-cultorum) Ende August in einer Blumenrabatte
Dreifarbige Winde / Gartenwinde (Convolvulus tricolor)
Blütenfarbe: blau mit weißer und gelber Blüten-Mitte
Sorten: dunkelblau, rosa, violett
Blütezeit: Juni bis September
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Pflanzen-Typ: einjährig, Nachtschattengewächs
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: die Beetblume öffnet im Sommer nur bei Sonne ihre Blüten
Foto: Dreifarbige Winde (Convolvulus tricolor) im August in einem Blumenbeet
Zinnie (Zinnia elegans, Syn.: Zinnia violacea)
Blütenfarbe: das Farbspektrum reicht von gelb, blass-grün, orange, rot, violett bis hin zu weiß
Blütezeit: Juli bis Oktober
Wuchshöhe: 20 bis 100 cm
Pflanzen-Typ: einjährig
Vorkommen: nicht heimisch
Sonstiges: Nektar-Weide für Hummeln, Bienen und Schmetterlinge, kann Kontaktallergie auslösen
Foto: Zinnien (Zinnia elegans, Syn.: Zinnia violacea) im Herbst (Anfang Oktober) in einem Blumentopf
↑ Nach oben ↑
Herbstblumen
Die folgende Liste zeigt mehrjährige Beetblumen und Rabattenblumen, die im Frühling als Herbstblumen im Garten gepflanzt werden können:
Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii), auch Neubelgische Aster, Neubelgien-Herbstaster
Blütenfarbe: blau, lila, purpur, rosa, rot, violett, weiß
Blütezeit: September bis November
Wuchshöhe: 90 bis 140 cm
Pflanzen-Typ: winterharte Staude
Vorkommen: nicht heimisch, im 18. Jh. in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Sonstiges: wichtige Weide für Bienen, Hummeln und Schwebfliegen

Herbst-Krokus (Crocus spec.)
Beet-Arten: Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus), Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus)
Blütenfarbe: violett, blau-violett, blass-violett und weiße Sorten
Blütezeit: Oktober bis November
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Pflanzen-Typ: winterfeste Staude (Knollenblume)
Vorkommen: nicht heimische, stark duftende Herbstblume

Winterblumen
Eine Übersicht mehrjähriger Beetblumen und Rabattenblumen, die im Winter im Garten gepflanzt werden können, kann auf der Seite → Winterblumen abgerufen werden.
↑ Nach oben ↑
Teppichbeete und Blumenteppiche
Eine spezielle Kunstform in der künstlerischen Gartengestaltung mit Rabattenblumen sind Teppichbeete, bei denen niedrige Blumen mit unterschiedlichen Farben streng geometrisch und sehr dicht gepflanzt werden.
Auf diese Weise entstehen durch die Zierpflanzen sehr schöne Boden-Ornamente und Mosaik-Muster, innerhalb derer die einzelnen Beetblumen die Funktion eines Puzzlestücks in einem Puzzle haben.
Werden Blumen nicht tatsächlich in einem Beet gepflanzt, sondern anstelle dessen ihre Blüten auf dem Boden so ausgelegt, dass ein Ornament oder Boden-Mosaik entsteht, spricht man von einem Blumenteppich.
Blumenteppiche sind im Unterschied zu Teppichbeeten nur sehr begrenzt haltbar, weil Blumenblüten bzw. Blumen ohne Verbindung zu einem Blumenbeet wie Schnittblumen relativ schnell verwelken.
Bild: Blumenrabatte vor dem Wagner-Festspielhaus in Bayreuth () *
↑ Nach oben ↑
Blumenbeete natürlich von Ungeziefer befreien
Man kann Blumenbeete ohne chemische Pflanzenschutzmittel von Ungeziefer und Schädlingen wie Blattläusen oder Milben befreien, indem das Ansiedeln von Nützlingen gefördert wird.
Für diesen sog. integrierten Pflanzenschutz im Garten oder Vorgarten eignen sich z.B. sog. Rosenkugeln aus Glas, die in die Beet-Erde gesteckt werden.
Rosenkugeln bieten einen Nistplatz für Nützlinge wie Florfliegen, Käfer, Ohrwürmer oder Schlupfwespen, welche nicht nur in der Nacht die ungebetenen Gäste von den Beetblumen fernhalten.
Ferner hat sich das Giessen der Blumenrabatte mit natürlichen Pflanzensuden bzw. Pflanzenbrühen bewährt.
Hierfür eignen sich zum Beispiel Brennnessel-Jauche oder ein Sud aus Farnblättern und Ackerschachtelhalm.
↑ Nach oben ↑
Dekoration
Als Dekoration für Blumenbeete bieten sich neben Steinen auch verschiedene Gartenobjekte wie z.B. kleinere Stahlobjekte oder Steinfiguren an.
Eine je nach Region verbreitete Gartendeko im Blumenbeet sind auch Gartenzwerge oder Glasblumen, wenngleich ihr Einsatz nicht jedermanns Geschmack ist und die Geister scheidet.
↑ Nach oben ↑