Balkonblumen - Terrassenblumen - Topfblumen
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Frühlingsblüher
    2. Sommerblüher
    3. Herbstblüher
    4. Winterblüher
  3. Bedeutung als Heil- und Lebensmittel
  4. Tipps zur Auswahl und zum Kaufen

Definition

Der Begriff "Balkonblume" oder "Terrassenblume" stammt nicht aus der Botanik und bezeichnet in diesem Lexikon Blumenarten, die sich besonders als Kübelpflanzen und Topfpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse eignen.

Teilweise zählen dazu auch exotische Pflanzen, die nur in Gefäßen und nicht als (winterharte) Gartenblumen im Garten-Beet wachsen (z.B. Calla/Zantedeschia).

Balkonblumen und Terrassenblumen (englisch: balcony flowers, terrace flowers) spielen eine wichtige Rolle als Zierpflanzen bei der Gestaltung von Balkonen und Terrassen mit Pflanzen:

Sie schaffen im Frühling, Sommer und Herbst ein kleines Paradies zum Entspannen und einen farbenfrohen Rückzugsort, um sich von der Alltagshektik zu erholen.

 

Orange, rote und lila Blumen und grüne Gräser in einem Blumenkasten auf einem Holz-Balkon eines bayerischen Landhauses mit zwei Balkonstühlen und Polster sowie einem gedeckten Balkontisch mit Wasser-Glaskrug, hell-brauner Keramiktasse, weißen Porzellan-Tellern, Keramik-Kochtopf mit Kartoffel-Käse-Gratin und Glasschüssel mit Gurkensalat
Bild: Mit Gräsern und Blumen bepflanzter Balkon-Blumenkasten auf einem Balkon in Oberbayern Mitte Mai *

 

Die Balkongestaltung und Terrassengestaltung mit Blumen kann ergänzt werden durch Sichtschutz-Matten, Paravents, Markisen, Möbel und Bodenbeläge aus Holz oder Kunstrasenteppiche.

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Welche Blumen eignen sich für den Balkon oder für die Terrasse ?
 Die folgende Liste zeigt Beispiele und Ideen für pflegeleichte Balkonblumen und Terrassenblumen.

Die Topfpfblumen werden beschrieben mit botanischem Namen, Blüten-Farbe und ihrer typischen Blütezeit im Frühling, Sommer, Herbst oder Winter in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Frühlingsblüher

Die folgende Liste zeigt Balkonblumen, Terrassenblumen und Topfblumen, die im Frühling auf dem Balkon und der Terrasse als Frühjahrsblumen wachsen:

 

Bauernorchidee (Schizanthus x wisetonensis “Star Parade Mix”), auch Spaltblume

Blüten-Farben: rosa-weiß, rot-weiß, violett-weiß oder mehrfarbig mit gelbem, schwarz gepunktetem Blütenschlund

Blütezeit: April bis Oktober (mit Vorziehen im März und Rückschnitt nach der ersten Blüte im Juni und zweiten Blüte im August)

Größe: 30 - 40 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig (reagiert als Topfblume im Frühjahr empfindlich auf Frost und Kälte unter 10 Grad Celcius)

Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch bis mässig feucht (hoher Wasser-Bedarf ohne Staunässe)

Herkunft: nicht heimisch

Sonstiges: bienenfreundliches, leicht giftiges Nachtschattengewächs, erfordert regelmässige Düngung und Pflege

 

Rosa-violett blühende Bauernorchideen, botanischer Name Schizanthus x wisetonensis, der Sorte Star Parade Mix mit purpur-gelber Blüten-Mitte als Topfblumen auf einer Terrasse
Bild: Bauernorchideen (Schizanthus x wisetonensis “Star Parade Mix”), auch Spaltblumen, in einem Balkonkasten im Frühling (Mitte Mai) *

 

Eis-Begonie (Begonia x semperflorens-cultorum), auch Semperflorens-Begonie

Blüten-Farben: rosa, rot, weiß oder zweifarbig

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Größe: niedrig, 15 - 30 cm

Pflanzen-Typ: einjährig (im Frühjahr unempfindlich gegenüber Frost und Kälte)

Standort: Halbschatten, trocken bis frisch

Vorkommen: nicht heimisch

Sonstiges: essbare Blüten, nicht bienenfreundlich wegen geringem Nektar- und Pollen-Angebot

 

Rosa Eisbegonien, auch Semperflorens-Begonien, botanischer Name Begonia x semperflorens-cultorum, in einem Balkonkasten
Bild: Eisbegonien (Begonia x semperflorens-cultorum) im Früh-Sommer (Ende Juni) in einem Balkonkasten *

 

Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)

Blüten-Farbe: blau oder blau-violett

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Größe: niedrig, 20 - 50 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig (reagiert im Frühling empfindlich auf Frost und Kälte)

Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch bis feucht (Staunässe sollte vermieden werden)

Herkunft: nicht heimisch

Sonstiges: pflegeleicht, bienenfreundlich

 

Violett blühende Blaue Fächerblume, botanischer Name Scaevola aemula, der Sorte New Wonder als Topfblume auf einer Terrasse
Foto: Blaue Fächerblume (Scaevola aemula 'New Wonder') im Spät-Frühjahr (Anfang Juni)

 

Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis), auch Zweifarbige Herzblume

Blüten-Farben: rosa, beliebte Sorten sind 'Alba' (weiß), ‘Valentine’ (rot mit weißer Spitze), 'Goldheart' (rosa mit weißer Spitze und gelb-grünen Blättern)

Blütezeit: Mai bis Juni

Größe: 50 - 80 cm groß

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden

Standort: Halbschatten, frisch, wegen der Größe eher als Terrassenblumen geeignet

Vorkommen: nicht heimisch in Europa

Sonstiges: leicht giftige Terrassen- und Balkonblumen, hummel- und bienenfreundlich

 

Rosa- und weiß-farbige, herzförmige Blüten einer Zweifarbigen Herzblume (auch Tränendes Herz), botanischer Name Lamprocapnos spectabilis, auf der Terrasse
Foto: Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis), auch Zweifarbige Herzblume, im Frühjahr (Mitte Mai)

 

Hornveilchen (Viola cornuta)

Blüten-Farben: lila oder violett (zahlreiche Sorten in blau, gelb, rosa, schwarz, dunkel-violett, weiß)

Blütezeit: Dauerblüher von März bis im Oktober (verschiedene Sorte auch erst ab April)

Wuchs-Höhe: klein, 15 - 25 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden

Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch

Herkunft: nicht heimisch, eingebürgert in Süd- und West-Europa

Sonstiges: essbare Blüten, hummel- und bienenfreundlich, für Steingarten geeignet

 

Gelb-violett blühende Hornveilchen, botanischer Name Viola cornuta, in einem Blumenkasten auf dem Balkon
Bild: Hornveilchen (Viola cornuta) in einem Blumenkasten auf dem Balkon im Frühling (Ende April) *

 

Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana), auch Süüfferli (in der Schweiz)

Blüten-Farben: orange, purpur, rosa, rot, violett oder weiß

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Größe: 20 - 50 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig, frostempfindlich

Standort: Halbschatten bis Schatten (keine volle Sonne), frisch bis mäßig feucht (hoher Wasser-Bedarf)

Herkunft: nicht heimisch

 

Rosa, violett, purpur, orange, rot und weiß blühende Fleissige Lieschen, botanischer Name Impatiens walleriana, als Topfblumen auf Mauern im Garten
Foto: Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana) im Sommer (Ende Juli) als Topfblumen im Garten

 

 

Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia, Syn.: Calceolaria rugosa)

Blüten-Farben: gelb, verschiedene Hybriden (Sorten) auch rot, orange oder mehrfarbig

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Größe: 30 - 60 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig oder mehrjährig (dann immergrüne, winterharte Stauden)

Standort: Halbschatten bis Sonne (keine volle Sonne), frisch bis mäßig feucht (großer Wasser-Bedarf bei Trockenheit)

Vorkommen: nicht einheimisch

Sonstiges: die Lippenblume ist sehr gut als Beetblume und Balkonblume geeignet

 

Leuchtend gelbe Lippen-Blüten einer Garten-Pantoffelblume, botanischer Name Calceolaria integrifolia oder rugosa, in einem Beet
Bild: Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia) im Sommer (Mitte Juli) in einem Beet *

 

Pelargonien (Pelargonium), umgangssprachlich auch Geranien

Blüten-Farben: hunderte Sorten und Arten in rot, rosa, violett, weiß und mehrfarbig mit Zeichnung, die es als aufrechte oder hängende Balkonblumen zu kaufen gibt

Blütezeit: sehr stark duftende Dauerblüher von Mai bis Oktober

Größe: bis 50 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig, nicht frostfest

Standort: Sonne, mäßig feucht bis frisch (Trockenheit sollte vermieden werden)

Herkunft: nicht einheimisch

Sonstiges: meist intensiver Duft, laufende Pflege nötig (Zurückschneiden, verblühte Blütenstände entfernen, häufiges Giessen)

 

Leuchtend rote Geranien-/Pelargonien-Blüten, botanischer Name Pelargonium, in einem Balkon-Blumenkasten
Bild: Rote Geranien / Pelargonien (Pelargonium, Sorte und Art n.b.) im Sommer (Ende August) in einem Blumen-Balkonkasten *

 

Hinweis: Pelargonien und Storchschnäbel werden als Balkon- und Terrassenblumen umgangssprachlich gleichermaßen als Geranien bezeichnet. Sie unterscheiden sich jedoch durch ihre Blütenform:

Storchschnäbel sind radiärsymmetrisch mit strahlenförmiger Blüten-Symmetrie und Pelargonien sind monosymmetrisch (zygomorph) mit zwei spiegelsymmetrischen Blüten-Hälften.

 

Rosa-violette Blüte einer Duftpelargonie der Sorte Lady Plymouth, botanischer Name Pelargonium
Foto: Duftpelargonie (Pelargonium 'Lady Plymouth') im Spätsommer (Mitte September), ein Dauerblüher

 

Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana)

Blüten-Farben: gelb, lila, orange, rosa, rot, schwarz, violett oder weiß

Blütezeit: Dauerblüher von April bis November (je nach Sorte auch schon ab März)

Größe: niedrig, 10 - 20 cm hoch

Pflanzen-Typ: zweijährig

Standort: Sonne bis Halbschatten, frisch

Vorkommen: reine Zucht-/Kultur-Blumen

Sonstiges: langblühende, bienenfreundliche Balkonblumen mit essbaren Blüten, als Steingartenpflanzen geeignet

 

Weiß-violett gemusterte Blüte einer Stiefmütterchen-Hybride, botanischer Name Viola wittrockiana, in einem Balkonkasten
Bild: Stiefmütterchen-Hybride (Viola wittrockiana) im Sommer (Mitte August) in einem Balkonkasten

 

Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum), auch Blut-Storchschnabel

Blüten-Farbe: rot-violett

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis September

Größe: 15 - 50 cm groß

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden

Standort: Sonne, trocken bis frisch

Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: pflegeleicht, essbare Blüten, bienenfreundlich, auch Bestäubung durch Hummeln und Schwebfliegen

 

Violett blühender Blutroter Blut-Storchschnabel, botanischer Name Geranium sanguineum, der Sorte Vision Violet, auf dem Balkon
Foto: Blutroter / Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum 'Vision Violet') im Sommer (Anfang Juli) auf dem Balkon *

 

Hinweis:

Umgangssprachlich werden im Pflanzen-Verkauf von Terrassen- und Balkonblumen der Storchschnabel und die Pelargonie als Geranien bezeichnet. Sie unterscheiden sich jedoch durch die Form ihrer Blüten:

Pelargonien weisen monosymmetrische (zygomorphe), d.h. zwei spiegelsymmetrische Blüten-Hälften, und Storchschnäbel radiärsymmetrische, d.h. strahlenförmig symmetrische Blüten auf.

 

Vanilleblume (Heliotropium arborescens)

Blüten-Farbe: blau-violett (sehr stark nach Vanille duftende Frühlingsblumen)

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis September

Größe: bis 80 cm hoch

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht frostfeste Topfblumen (genauer: Halbsträucher zum Überwintern bei über 10 Grad)

Standort: Sonne, mäßig trockener bis mäßig feuchter Boden

Sonstiges: hummel- und bienenfreundlich, nicht pflegeleichte Terrassen und Balkonblumen (laufendes Düngen, Gießen und Entfernen von verblühten Blüten und verwelkten Blätter erforderlich)

 

Vanilleblume der Sorte Fragrant Delight mit noch nicht vollständig geöffneten lila Blüten, botanischer Name Heliotropium arborescens, als Topfblumen
Foto: Vanilleblume (Heliotropium arborescens 'Fragrant Delight') im Sommer (Mitte Juli) als Topfblumen

 

 

↑  Nach oben  ↑

Sommerblüher

Die folgende Liste zeigt Balkonblumen, Terrassenblumen und Topfblumen, die im Sommer auf dem Balkon und der Terrasse als Sommerblumen gepflanzt werden können:

 

Zwerg-Duftwicke / Duftende Platterbse (Lathyrus odoratus Hybriden), auch Gartenwicke

Blüten-Farben: purpur, rosa, violett oder weiß

Blütezeit: Juni bis September

Größe: bis 50 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig, Leguminose (Hülsenfrüchtler), mit Rankhilfe eine Kletterpflanze, nicht frostfest

Standort: Sonne, trocken bis frisch

Herkunft: nicht einheimisch

Sonstiges: stark duftend, eine hummel- und bienenfreundliche Fahnenblume, regelmäßige Pflege notwendig

 

Leuchtend violette Fahnen-Blüten einer Zwerg-Duftwicke oder Duftende Platterbse, botanischer Name Lathyrus odoratus, als Topfblumen auf dem Balkon
Bild: Duftende Platterbse / Zwerg-Duftwicke (Lathyrus odoratus) im Sommer (Mitte Juli) als Topfblumen auf dem Balkon

 

Hängebegonie (Begonia boliviensis)

Blüten-Farbe: orange-rot, rot

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Größe: 30 - 40 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig, frostempfindlich (reagiert im Frühling empfindlich auf Frost und Kälte)

Standort: Halbschatten bis Sonne (Blätter trocknen in der Sonne rasch aus), frisch bis mäßig feucht

Herkunft: nicht heimisch

Sonstiges: nicht schmetterlings- und bienenfreundlich

 

Fackellilien (Kniphofia-Hybriden)

Blüten-Farben: gelb, grün-weiß, orange, rot und mehrfarbig

Blütezeit: Juni bis September

Größe: groß, 80 - 160 cm hoch

Pflanzen-Typ: mehrjährige Sommerblumen (Stauden)

Standort: Sonne, frisch bis feucht

Herkunft: nicht heimisch

Sonstiges: die meisten Arten und Sorten sind winterfest und immergrün, wegen der Größe eher als Topfblumen am Boden auf der Terrasse oder einem großen Balkon geeignet

 

Rot leuchtende, an eine Fackel-Form erinnernde Blüten einer Fackellilie-Hybride, botanischer Name Kniphofia, vor einer immergrünen Laubhecke
Foto: Rote Fackellilie (Kniphofia-Hybride) im Sommer (August) vor einer immergrünen Laubhecke auf der Terrasse

 

Große Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus)

Blüten-Farben: gelb, orange, rot oder mehrfarbig

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Größe: 15 bis 30 cm hoch, mit Rankmöglichkeit als Liane auch höher

Pflanzen-Typ: einjährige Kletterpflanze

Standort: Sonne bis Halbschatten, mässig trocken

Vorkommen: entstanden als Hybride, Vorkommen nur als Nutzpflanzen und Zierkräuter

Sonstiges: essbare Blüten, Verwendung als Gewürzkraut, SalatkrautArzneipflanze und im Schmetterlingsgarten, Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

 

Honiggelbe Blüte einer Großen Kapuzinerkresse, botanischer Name Tropaeolum majus, mit orangem Rachen und schwarzen Streifen
Bild: Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) in einem Blumenkasten auf dem Balkon im Sommer (Ende Juli) *

 

Lampionblume (Physalis alkekengi)

Blüten-Farbe: weiß von Juli bis August, ab September orange Lampions bis weit in den Herbst hinein

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Größe: 40 bis 60 cm hoch oder höher bis 100 cm, wegen dieser Höhe eher als Terrassenblumen geeignet

Pflanzen-Typ: mehrjährige, frostfeste Staude

Herkunft: nicht einheimisch, durch Verwilderung eingebürgert in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken bis frisch (regelmäßiger Wasser-Bedarf)

Sonstiges: pflegeleichtes, leicht giftiges Nachtschattengewächs, bienenfreundlich, auch Bestäubung durch Hummeln und Schmetterlinge

 

Zwei orange, lampion-förmige Blüten einer Lampionblume, botanischer Name Physalis alkekengi
Bild: Lampionblume (Physalis alkekengi) in einem Balkonkasten im Früh-Herbst (Ende September) *

 

Sommer-/Garten-Margerite (Leucanthemum maximum)

Blüten-Farbe: weiß-gelb

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Größe: groß, 40 - 70 cm hoch, wegen dieser Höhe eher als Terrassenblumen geeignet

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Stauden

Standort: sonnig, Margeriten benötigen bei langer Trockenheit regelmäßig Wasser

Vorkommen: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwildert

Sonstiges: sehr schmetterlings- und bienenfreundlich, als Schnittblumen geeignet, essbare Blüten 1

 

Blüte einer Garten-Margerite, botanischer Name Leucanthemum maximum, mit honig-gelben Röhrenblüten im Zentrum, die von weißen Zungenblüten umgeben sind
Bild: Balkongestaltung mit Garten-Margeriten (Leucanthemum maximum) im Frühling (Mitte April), eine Körbchenblume mit weißen Zungenblüten und honig-gelben Röhrenblüten im Zentrum *

 

Garten-Petunie (Petunia x hybrida)

Arten: NanaCompacta-Petunien, Multiflora-Petunien, Grandilflora-Petunien, Pendula-Petunien

Blüten-Farben: vielseitig mit blau, gelb, lila, orange, rosa, rot, lila-schwarz, violett, weiß und gepunktet/gemustert

Blütezeit: Dauerblüher vom Juni bis Oktober

Größe: 20 - 70 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährige Balkonblumen

Standort: sonnig (viel Sonne möglich), hoher Wasser-Bedarf

Vorkommen: reine Zuchtformen (Hybriden), die zu den wichtigsten Zierpflanzen in Europa zählen

Sonstiges: leicht giftiges Nachtschattengewächs, nicht bienenfreundlich

 

Weiße Blüten einer Garten-Petunie der Sorte Surfinia White, botanischer Name Petunia x hybrida
Bild: Garten-Petunie (Petunia x hybrida 'Surfinia White') im Sommer (Anfang August) auf dem Balkon *

 

 

Portulakröschen (Portulaca grandiflora)

Blüten-Farben: gelb, orange, rosa, rot, violett, weiß oder mehrfarbig (Blüten sind nur bei Sonne geöffnet)

Blütezeit: Juni bis August

Größe: niedrig, 10 - 15 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährige, nicht frostfeste Balkonblumen, wegen ihrer fleischiger, wasserspeichernder Blätter zählen die Pflanzen zu den Sukkulenten

Standort: sonnig (viel Sonne möglich), trocken bis mäßig trocken (geringer Wasser-Bedarf)

Vorkommen: nicht heimisch

Sonstiges: als Steingartenpflanze geeignet, bienenfreundlich, erfordert kontinuierliche Pflege (Entfernung verwelkter Blüten), ansonsten pflegeleicht, weil Giessen kaum nötig ist

 

Gelbe, violette und weiße Portulakröschen, botanischer Name Portulaca grandiflora, mit fleischigen Sukkulenten-Blättern am Rand einer Terrasse vor einer Steinmauer
Bild: Portulakröschen (Portulaca grandiflora) im Sommer (Mitte August) am Rand einer Terrasse

 

Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus, Syn.: Cosmea bipinnata)

Blüten-Farben: gelb, orange, rot, rosa, purpur bis violett, lila, weiß (zahlreiche Sorten)

Blütezeit: Juni/Juli bis September

Größe: 50 - 100 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer Boden (geringer Wasser-Bedarf)

Vorkommen: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Brachflächen verwildert

Sonstiges: die pflegeleichte Körbchenblume ist reich an Nektar und Pollen für Bienen und Schmetterlinge

 

Weiß blühendes Schmuckkörbchen, botanischer Name Cosmea bipinnata oder als Synonym auch Cosmos bipinnatus
Bild: Schmuckkörbchen-Blüte (Cosmos bipinnatus) im Sommer (Ende August) auf einer Terrasse

 

Schmucklilien (Agapanthus)

Blüten-Farben: blau, violett, weiß oder zweifarbig

Blütezeit: Juni bis August

Größe: 50 - 70 cm oder 70 - 100 cm hoch je nach Art und Sorte

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht winterfeste Topfblumen (Stauden)

Standort: Sonne (bevorzugt) bis Halbschatten, frischer Boden (ohne Staunässe, 2 Wochen ohne Gießen möglich)

Herkunft: nicht einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: hochwachsende Arten und Sorten sind eher als Terrassenblumen statt als Balkonblumen geeignet

 

Weiße, trichterförmige Blüten mit lila Blütenbasis einer Schmucklilien-Hybride, botanischer Name Agapanthus, der Sorte Twister als Topfblumen auf der Terrasse
Bild: Immergrüne Schmucklilie-Hybride (Agapanthus 'Twister') im Sommer (Ende Juli) auf einer Terrasse

 

Prachtvoller / Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea)

Blüten-Farben: purpur-rot, Sorten auch in gelb, orange, rosa oder weiß

Blütezeit: Juli bis September

Größe: 50 - 100 cm hoch

Pflanzen-Typ: mehrjährig, frostfeste Topfblumen (Stauden)

Standort: Sonne, mäßig trocken bis frisch

Herkunft: nicht einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: schmetterlings- und bienenfreundlich

 

Purpur-farbene, körbchenförmige Blüte von einem Purpur-Sonnenhut, botanischer Name Echinacea purpurea, in einem Blumenkasten auf dem Balkon
Foto: Prachtvoller / Purpur-Sonnenhut (Echinacea purpurea) im Sommer (Anfang August) in einem Blumenkasten

 

Garten-Strohblume (Xerochrysum bracteatum, Syn.: Helichrysum bracteatum)

Blüten-Farben: gelb, orange, rosa, rot, violett oder weiß

Blütezeit: Juli bis September

Größe: 30 - 100 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährig (Überwinterung möglich, dann mehrjährig)

Standort: Sonne, mäßig feucht

Herkunft: nicht einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: hummel- und bienenfreundlich, Sorte 'Strohmuckl' war bayerische Balkonpflanze des Jahres 2005

 

Weiße Blüte einer Garten-Strohblume, botanischer Name Xerochrysum bracteatum oder Helichrysum bracteatum, mit gelbem Blüten-Innenring in einem Blumenkasten
Bild: Garten-Strohblume (Xerochrysum bracteatum) im Früh-Herbst (Ende September) auf dem Balkon

 

Niedrige / Kleine Studentenblume (Tagetes patula)

Blüten-Farben: gelb, orange, rot und gemischt (viele Sorten)

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis September

Größe: 30 - 60 cm hoch

Pflanzen-Typ: einjährige Balkonblumen und Terrassenpflanzen

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer Boden (regelmäßiger Wasser-Bedarf)

Verbreitung: nicht einheimisch

Sonstiges: ungefüllte Sorten sind sehr bienenfreundlich und pflegeleicht auf Balkon und Terrasse, essbare Blüten

 

Gelb-rot gemusterte Blüte einer Kleinen Studentenblume, botanischer Name Tagetes patula
Bild: Kleine Studentenblume / Sammetblume (Tagetes patula) im Sommer (MItte Juli) ein einem Blumenkasten

 

 

↑  Nach oben  ↑

Herbstblüher

Die folgende Liste zeigt Balkonblumen, Terrassenblumen und Topfblumen, die im Herbst auf dem Balkon und der Terrasse als Herbstblumen gepflanzt werden können:

 

Garten-Chrysantheme / Winteraster (Chrysanthemum x grandiflorum)

Blüten-Farben: gelb, grün, lila, orange, purpur, rosa, rot oder weiß (tausende Sorten)

Blütezeit: September bis Dezember (bei mildem Klima)

Größe: groß, 60 - 100 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, bis ca. -15 Grad frostharte Herbstblumen (Stauden)

Standort: Sonne, muss regelmäßig gegossen werden

Herkunft: nicht heimisch

Sonstiges: essbare Blüten, als Blütentee geeignet, bienenfreundlich (ungefüllte Sorten)

 

Gelbe Blüte einer Garten-Chrysantheme, botanischer Name Chrysanthemum x grandiflorum oder Dendranthema x grandiflorum
Bild: Garten-Chrysantheme (Dendranthema / Chrysanthemum x grandiflorum) im Herbst (Anfang Oktober)

 

↑  Nach oben  ↑

Winterblüher

Die folgende Liste zeigt Balkonblumen, Terrassenblumen und Topfblumen, die im Winter auf dem Balkon und der Terrasse als Winterblumen gepflanzt werden können:

 

Märzenbecher (Leucojum vernum), auch Frühlings-Knotenblume

Blüten-Farbe: weiß mit gelb-grünen Punkten am Blütenrand

Blütezeit: an günstigem Standort ab Ende Februar (Spät-Winter) bis April, sonst von März bis April

Größe: klein bis niedrig, 10 bis 30 cm hoch

Pflanzen-Typ: frostfest, mehrjährig mit Blumenzwiebel

Standort: Halbschatten bis Schatten, frisch bis feucht

Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: schmetterlings- und bienenfreundlich, für Steingarten geeignet, eine Glocken-/Trichterblume, wildwachsend unter Naturschutz

 

Weiße, glockenförmige Blüten mehrerer Märzenbecher, botanischer Name Leucojum vernum, auf der Wiese vor einer Terrasse
Foto: Märzenbecher / Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum) im Spät-Winter (Anfang März) auf einer Wiese mit Moos vor einer Terrasse *

 

Stängellose Primel / Schlüsselblume (Primula vulgaris Hybriden), auch Kissenprimel

Blüten-Farben: gelb, orange, rosa, rot, violett, weiß oder mehrfarbig

Blütezeit: Februar bis Mai

Größe: niedrig, 5 -10 cm hoch

Pflanzen-Typ: mehrjährige, frostfeste Stauden

Standort: Halbschatten, frisch bis mäßig feucht (großer Wasser-Bedarf)

Herkunft: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Sonstiges: wildwachsend unter Naturschutz, bienenfreundlich, als Topfblumen hell und kühl überwintern

 

Weiss blühende Erd-Primeln/Kissenprimeln (auch Stängellose Schlüsselblume), botanischer Name Primula vulgaris, mit verwelkten Laubblättern in einem großen Blumenkasten auf dem Balkon
Bild: Erd-Primel/Kissenprimel (Primula vulgaris Hybride), auch Stängellose Schlüsselblume, im Spät-Winter (Ende Februar) in einem großen Balkon-Blumenkasten *

 

Hinweise zur Übersicht:

 

Die Frühlings-Knotenblume (auch Märzbecher, Märzenbecher, Großes Schneeglöckchen) steht auf der Roten Liste für gefährdete Pflanzen in Deutschland.

Sie zählt wie auch der Große Zierlauch zu den Zwiebelblumen, die im Einkauf relativ teuer sind.

Zu den häufigsten Balkonblumen und Terrassenblumen zählen Surfinien bzw. Hänge-Petunien (Petunia x hybrida 'Surfinia') aus Japan, weil sie sehr schnell wachsen sowie relativ wetterfest und unkompliziert in der Aufzucht sind.

 

Blumenkasten mit Petunien (Petunia) bepflanzt auf einem Holz-Balkon mit eisernem Balkonblumenkastenhalter sowie und einer Blumenvase mit Dahlien (Dahlia) und Rosen (Rosa) auf dem Tisch davor stehend
Bild: Mit Petunien (Petunia) bepflanzter Balkon-Blumenkasten mit eisernen Balkonblumenkastenhalter und Blumenvase mit typischen Frühlingsblumen wie Dahlien (Dahlia) und Rosen (Rosa) von einem Bauernhaus im Juli in Bayern *

 

↑  Nach oben  ↑

Bedeutung als Heil- und Lebensmittel

Einige der in der obigen Übersicht genannten Blumen können als Terrassen- und Balkonbepflanzung neben einer optischen Verschönerung auch als pflanzliche Heil- und Lebensmittel genutzt werden.

So kann man z.B. Primeln als Teekräuter pflanzen für die Zubereitung von einem Blütentee oder die Kapuzinerkressen findet auch Verwendung als Heilkraut und Wildkraut.

Ferner sind die Blüten von Topfblumen wie der Chrysantheme, Geranie, Kapuzinerkresse und dem Veilchen essbar und eignen sich für einen Blütensalat.

 

Rote Geranien/Pelargonien (Pelargonium) sowie weiß-violette und gelbe Petunien (Petunia) als Balkonblumen auf einem Holzbalkon von einem Haus
Bild: Balkonblumen mit typischen Sommerblumen (Geranien, Petunien) im Sommer (Ende August) in Bayern *

 

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zur Auswahl und zum Kaufen

Um Fehlkäufe zu vermeiden, lohnt es sich, vor dem Kauf den geplanten Standort der Blumenkisten und die in Frage kommenden Pflanzen auf die folgenden Kriterien hin zu überprüfen:

 

  • Lichtbedarf: sollte der Standort der Terrassen- und Balkonblumen eher sonnig sein oder halbschattig bzw. schattig (und muss im Sommer durch einen Balkonblumenschutz ergänzt werden) ?

  • Blühzeitpunkt: blüht die Balkon-/Terrassenblume im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter (vgl. auch → Frühjahrsblumen, → Sommerblumen, → Herbstblumen, → Winterblumen) ?

  • Frosthärte: handelt es sich um winterharte Pflanzen oder muß die Topfblume überwintert werden ?

  • Wuchshöhe/Wuchsdichte: soll die Balkon-/Terrassengestaltung auch einen Sichtschutz bewirken ?

  • Pflege-Bedarf: benötigen die Topfblumen viel oder wenig Pflege (z.B. Düngen, Gießen, Läuse etc.) ?

 

Hinweis:

 

Speziell pflegeleichte Terrassen- und Balkonblumen ohne Wasserbedarf gibt es allerdings nicht, weil man eigentlich alle Blumen, egal ob als Balkonpflanzen oder Terrassenpflanzen, gießen muss.

Es sei denn, man verwendet Blumenkästen mit Wasserspeicher oder legt den Blumenkasten mit Wasserspeichermatten aus.

Nach Prüfung der genannten Kriterien sollte einem passenden Kauf von Balkonblumen beim Baumarkt, Gartencenter und Online-Pflanzenversand oder einer Gärtnerei nichts mehr entgegen stehen.2

 

Balkontisch mit einem weißen Teller mit Müsli und einer schwarzen Tasse, dahinter ein bepflanzter Balkonkasten auf einem bayerischen Balkon mit nebeliger Morgenstimmung bei Sonnenaufgang
Bild: Balkonkasten mit Frühlingsblumen und Balkontisch auf einem bayerischen Balkon *

 

[1] Werden Sommer-Margeriten länger berührt, kann das bei empfindlichen Menschen zu allergischen Hautausschlägen bzw. zu einer Kontaktdermatitis führen.

[2] Zu den großen Gartencenter oder Baumarkt-Filialen zum Kaufen von Balkonblumen und Terrassenblumen gehören in Deutschland Obi, Bauhaus, Sagaflor, Hornbach, Hagebau und Dehner. In Österreich zählen dazu Dehner, Starkl oder Bellaflora und in der Schweiz Coop, Jumbo, Hornbach oder Bauhaus.

 

↑  Nach oben  ↑