Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Bedeutung als Heil- und Lebensmittel
-
Tipps zur Auswahl und zum Kaufen
-
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Definition
Der Begriff "Balkonblume" oder "Terrassenblume" stammt nicht aus der Botanik und bezeichnet in diesem Lexikon Blumenarten, die sich besonders als Kübelpflanzen und Topfpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse eignen.
Teilweise zählen dazu auch exotische Pflanzen, die nur in Gefäßen und nicht als (winterharte) Gartenblumen im Garten-Beet wachsen (z.B. Calla/Zantedeschia).
Balkonblumen und Terrassenblumen (englisch: balcony flowers, terrace flowers) spielen eine wichtige Rolle als Zierpflanzen bei der Gestaltung von Balkonen und Terrassen mit Pflanzen:
Sie schaffen im Frühling, Sommer und Herbst ein kleines Paradies zum Entspannen und einen farbenfrohen Rückzugsort, um sich von der Alltagshektik zu erholen.
Bild: Mit Gräsern und Blumen bepflanzter Balkon-Blumenkasten auf einem Balkon in Oberbayern Mitte Mai *
Die Balkongestaltung und Terrassengestaltung mit Blumen kann ergänzt werden durch Sichtschutz-Matten, Paravents, Markisen, Möbel und Bodenbeläge aus Holz oder Kunstrasenteppiche.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Welche Blumen eignen sich für die Terrasse oder auf dem Balkon ?
? Die folgende Liste enthält Beispiele und Ideen für pflegeleichte Balkonblumen und Terrassenblumen:
-
Begonien (Begonia): z.B. Hängebegonien
-
Chrysanthemen (Chrysanthemum)
-
Blaue Fächerblume (Scaevola aemula)
-
Fackellilien (Kniphofia)
-
Fleißiges Lieschen (Impatiens walleriana)
-
Fuchsien (Fuchsia)
-
Geranien (Geranium): auch Storchschnäbel
-
Harfensträucher/Mottenkönig (Plectranthus)
-
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis), giftig
-
Kapuzinerkressen (Tropaeolum)
-
Frühlings-Knotenblume (Leucojum vernum)
-
Lampionblume (Physalis alkekengi)
-
Garten-Margerite (Leucanthemum maximum)
-
Mohn (Papaver): auch Mohnblume
-
Orchidee (Orchidaceae)
-
Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia, Syn.: Calceolaria rugosa), eine Lippenblume
-
Pelargonien (Pelargonium), sehr stark duftend
-
Petunien (Petunia)
-
Duftende Platterbse/Wicke (Lathyrus odoratus), eine stark duftende Fahnenblume
-
Portulakröschen (Portulaca grandiflora)
-
Primeln (Primula): auch Schlüsselblumen
-
Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus, Syn.: Cosmea bipinnata)
-
Schmucklilie (Agapanthus)
-
Sonnenhut (Echinacea)
-
Steinkraut (Alyssum)
-
Feigenblättrige Stockrose (Alcea ficifolia)
-
Tagetes (Tagetes)
-
Vanilleblume (Heliotropium arborescens), eine stark duftende Frühlingsblume
-
Veilchen (Viola): z.B. Stiefmütterchen
-
Zierlauch (Allium spec.), mit Blumenzwiebel
Hinweise zur Übersicht:
Die Frühlings-Knotenblume (auch Märzbecher, Märzenbecher, Großes Schneeglöckchen) steht auf der Roten Liste für gefährdete Pflanzen in Deutschland.
Sie zählt wie auch der Große Zierlauch zu den Zwiebelblumen, die im Einkauf relativ teuer sind.
Zu den häufigsten Balkonblumen und Terrassenblumen zählen Surfinien bzw. Hänge-Petunien (Petunia x hybrida 'Surfinia') aus Japan, weil sie sehr schnell wachsen sowie relativ wetterfest und unkompliziert in der Aufzucht sind.
Bild: Mit Veilchen bepflanzter Balkon-Blumenkasten mit eisernen Balkonblumenkastenhalter und Blumenvase mit Dahlien und Rosen von einem Bauernhaus im Juli in Bayern *
↑ Nach oben ↑
Bedeutung als Heil- und Lebensmittel
Einige der in der obigen Übersicht genannten Blumen können als Terrassen- und Balkonbepflanzung neben einer optischen Verschönerung auch als pflanzliche Heil- und Lebensmittel genutzt werden.
So kann man z.B. Primeln als Teekräuter pflanzen für die Zubereitung von einem Blütentee oder die Kapuzinerkressen findet auch Verwendung als Heilkraut und Wildkraut.
Ferner sind die Blüten von Topfblumen wie der Chrysantheme, Geranie, Kapuzinerkresse und dem Veilchen essbar und eignen sich für einen Blütensalat.
↑ Nach oben ↑
Tipps zur Auswahl und zum Kaufen
Um Fehlkäufe zu vermeiden, lohnt es sich, vor dem Kauf den geplanten Standort der Blumenkisten und die in Frage kommenden Pflanzen auf die folgenden Kriterien hin zu überprüfen:
-
Lichtbedarf: sollte der Standort der Terrassen- und Balkonblumen eher sonnig sein oder halbschattig bzw. schattig (und muss im Sommer durch einen Balkonblumenschutz ergänzt werden) ?
-
Blühzeitpunkt: blüht die Balkon-/Terrassenblume im Frühjahr, Sommer, Herbst oder Winter (vgl. auch → Frühjahrsblumen, → Sommerblumen, → Herbstblumen, → Winterblumen) ?
-
Frosthärte: handelt es sich um winterharte Pflanzen oder muß die Topfblume überwintert werden ?
-
Wuchshöhe/Wuchsdichte: soll die Balkon-/Terrassengestaltung auch einen Sichtschutz bewirken ?
-
Pflege-Bedarf: benötigen die Topfblumen viel oder wenig Pflege (z.B. Düngen, Gießen, Läuse etc.) ?
Hinweis:
Speziell pflegeleichte Terrassen- und Balkonblumen ohne Wasserbedarf gibt es allerdings nicht, weil man eigentlich alle Blumen, egal ob als Balkonpflanzen oder Terrassenpflanzen, gießen muss.
Es sei denn, man verwendet Blumenkästen mit Wasserspeicher oder legt den Blumenkasten mit Wasserspeichermatten aus.
Nach Prüfung der genannten Kriterien sollte einem passenden Kauf von Balkonblumen beim Baumarkt, Gartencenter und Online-Pflanzenversand oder einer Gärtnerei nichts mehr entgegen stehen.1
Bild: Balkonkasten und Balkontisch auf einem bayerischen Balkon *
↑ Nach oben ↑
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Nachfolgend weitere Bilder von Terrassen- und Balkonblumen sowie Detail-Fotos einer Beet- oder Balkonbepflanzung:
Bild: Lampionblume (Physalis alkekengi) in einem Balkonkasten Ende September *
Bild: Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia, Syn.: Calceolaria rugosa) im Sommer (Mitte Juli) in einem Beet *
Foto: Duftpelargonie (Pelargonium 'Lady Plymouth') Mitte September
Bild: Garten-Strohblume (Helichrysum bracteatum) Mitte September
Bild: Immerblühende Begonien (Begonia semperflorens) Ende Juni, blühen als Balkonblumen den ganzen Sommer über bis der erste Frost kommt *
Bild: Balkongestaltung mit Garten-Margeriten (Leucanthemum maximum) im Frühling (Mitte April), eine mit weissen Zungenblüten und honig-gelben Röhrenblüten im Zentrum *
Bild: Rote Geranien-Blüten im Herbst (Mitte September) *
Bild: Garten-Petunie (Petunia x hybrida 'Surfinia White') im September, ein *
Bild: Ackerveilchen (Viola tricolor), auch Gewöhnliches Stiefmütterchen, im Juni *
Bild: Kapuzinerkresse-Blüte (Tropaeolum majus) in einem im Juni, eine *
Bild: Balkonblumen (Geranien und Petunien) im Spät-Sommer (Mitte September) an einem Land-Haus Bayern *
Bild: Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum × grandiflorum, Syn. Dendranthema × grandiflorum) im Herbst (Anfang Oktober)
Bild: Stiefmütterchen- (Viola wittrockiana) im Sommer (Mitte August)
Bild: Weisse Zantedeschie (Zantedeschia aethiopica), auch Calla-Lilie genannt mit Trivialname
Bild: Kleine Studentenblume (Tagetes patula) Anfang August, auch Sammetblume
Bild: Schmuckkörbchen-Blüte (Cosmos bipinnatus, Syn.: Cosmea bipinnata) im Sommer (Ende August)
↑ Nach oben ↑