Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Winterharte
-
Bedingt robuste
-
Sehr giftige
-
Weitere lange blühende Blumen im Herbst
-
Seit dem Frühjahr blühend
-
Seit dem Sommer blühend
-
Tipps für Herbstblüher
-
Für den Friedhof und fürs Grab
-
Für Blumensträuße
-
Was blüht noch im Herbst und Winter ?
Definition
Was sind Herbstblumen (englisch: autumn flowers) ? Dieser Begriff stammt nicht aus der Botanik und bezeichnet in diesem Lexikon Blumen-Arten, die erstmals im September oder Oktober blühen.
Teilweise beginnt die Blütezeit dieser Blumen-Herbstblüher bereits im Sommer und reicht in den November hinein bis zum Frost-Beginn und ersten Schnee.
Zum Herbstanfang bringen Herbstblumen durch ihre wunderschönen Blüten ein frohes Farbenspiel in den Garten oder auf den Balkon, wenn viele andere Pflanzen bereits verblüht sind.
Dabei hat die Blüten-Farbe (z.B. weiße, blaue, gelbe, orange, pink- oder lilafarbene, rote Herbstblumen) keine Bedeutung für die Blütezeit.
Allerdings ist die Vielfalt der Blumen, die im Herbst zu blühen beginnen, geringer als im Frühjahr und Sommer.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Was gibt es für Herbstblumen ? Welche Blumen wachsen und blühen im Herbst ? Die nachfolgende Liste zeigt typische Herbstblumen auf dem Balkon und im Garten, die ab September bis Oktober oder November blühen.
Zum leichteren Bestimmen der meist langlebigen und lange blühenden Herbstblumen wird die Übersicht ergänzt durch Bilder, botanische (lateinische) Namen und Pflanzen-Merkmale wie Farbe, Höhe und Herkunft.
Anhand der Wuchs-Höhe lässt sich bestimmen, ob die Herbstblumen für einen Balkonkasten geeignet sind.
Winterharte
Welche Herbstblumen sind winterhart ? Die folgende Übersicht zeigt mehrjährige Arten für Balkon und Garten:
Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii)
Weitere Namen: Neubelgien-Herbstaster, Neubelgische Aster (zahlreiche Sorten)
Blüten-Farbe: blaue, lila, purpur, rosa, rote, violette, weiße Zungenblüten mit gelbem Blütenkorb
Blütezeit: September bis November
Höhe: buschig-gross, 70 bis 140 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Stauden
Standort: Sonne, Astern brauchen naturgemäß Wasser bei Trockenheit
Vorkommen: nicht heimisch, im 18. Jh. in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Sonstiges: beliebte Herbstblumen bei Bienen, Hummeln und anderen Insekten, Quiz-Blume 1
Bild: Glattblatt-Aster/Neubelgien-Herbstaster (Aster novi-belgii) im Blumenkasten im Frühherbst (Ende September)
Raublatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae)
Weitere Namen: Neuengland-Aster, Herbst-Aster (zahlreiche Herbstastern-)
Blüten-Farbe: rosa, rosa-rote, violette, weiße Zungenblüten mit gelbem Blüten-Korb
Blütezeit: September bis Oktober
Höhe: buschig, 80 bis 120 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Stauden
Standort: Sonne, wenige Sorten vertragen Halbschatten, Herbst-Astern brauchen Wasser bei Trockenheit
Verbreitung: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz als Herbstblumen eingebürgert
Sonstiges: beliebte Weide bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen,
Foto: Raublatt-Aster (Symphyotrichum novae-angliae/Aster novae-angliae) im Herbst (Mitte Oktober) auf dem Balkon
Herbst-Blaustern (Scilla autumnalis, Syn.: Prospero autumnale)
Blüten-Farbe: lila-weiß bis rosa Blüten
Blütezeit: September bis Oktober
Höhe: klein, 10 bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Herbstblumen, Stauden mit Blumenzwiebel
Standort: Sonne, Herbst-Blausterne brauchen trockenen Boden und wenig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: Vermehrung der Herbstblumenzwiebeln mit Brutzwiebeln, beliebte Weide bei Bienen und Hummeln
Bild: Blühender Herbst-Blaustern (Scilla autumnalis, Syn.: Prospero autumnale) im Vorgarten (Mitte Oktober)
Große Fetthenne/Hohe Fette Henne (Hylotelephium telephium 'Herbstfreude', Syn.: Sedum telephium)
Blüten-Farbe: purpurfarbene oder braun-rote Blüten
Blütezeit: (Ende August) September bis Oktober
Höhe: buschig, bis 50 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Herbstblumen, Stauden mit vielblütigem, dichtem Blütenstand
Standort: Sonne, die Herbst-Blumen brauchen wenig Wasser
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: wichtige Weide für Bienen und Schmetterlinge, für Steingarten und Schmetterlingsgarten geeignet
Bild: Hohe Fetthenne/Fette Henne (Hylotelephium telephium 'Herbstfreude') in der Natur im Herbst (Mitte Oktober)
Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus)
Blüten-Farbe: blau-violett oder weiß ('Albus')
Blütezeit: Oktober bis November
Höhe: klein, 10 bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Herbstblumen, großblütige Stauden mit Blumen-Knollen
Standort: Sonne, Krokusse brauchen wenig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: für Steingarten geeignet, Nektar- und Pollen-Weide für Bienen, unter Naturschutz
Foto: Weiß blühender Pracht-Herbst-Krokus (Crocus speciosus 'Albus') in einem Garten-Beet Ende Oktober
Rosen-Herbst-Krokus (Crocus pulchellus)
Blüten-Farbe: violett mit weißem Schlund
Blütezeit: September bis November
Höhe: niedrig, 5 bis 10 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, großblütige Herbstblumen mit Blumen-Knollen
Standort: Sonne und Halbschatten, Krokusse brauchen wenig Wasser
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: für Steingarten geeignet, Bienen- und Insekten-Weide, unter Naturschutz
Bild: Blühender Rosen-Herbst-Krokus (Crocus pulchellus) in einem Blumenbeet im September
Safran-Krokus (Crocus sativus)
Blüten-Farbe: violett mit langen orange-roten Blütengriffeln
Blütezeit: September bis Oktober
Höhe: klein, 5 bis 10 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, großblütige Herbstblumen mit Blumen-Knollen
Standort: Sonne und Halbschatten, Krokusse brauchen wenig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: die Blütengriffel liefern das Gewürzkraut und Heilkraut Safran, für Steingarten geeignet, unter Naturschutz stehend Bienen-Weide
Bild: Blühender Safran-Krokus (Crocus sativus) in einem Blumen-Beet im Vollherbst (Ende Oktober)
Herbst-Zeitlose (Colchicum autumnale)
Blüten-Farbe: blass-rosa bis violett (wenige Sorten)
Blütezeit: September bis Oktober
Größe: niedrig, 10 bis 25 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte, großblütige Herbstblumen mit Blumen-Knollen
Standort: Sonne und Halbschatten, die Herbstzeitlose braucht wenig Wasser
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: sehr giftig, für Steingarten geeignet, beliebte Weide bei Bienen, Hummeln und Schmetterlingen
Bild: Garten-Herbstzeitlose (Colchicum-Hybride 'Lilac Wonder') in der Natur im Frühherbst (Ende September) *
Auch die frostfesten Herbst-Anemonen zählen schon dem Namen nach zu den typischen und schönsten Herbstblumen, obwohl sie bereits im Sommer blühen:
Herbst-Anemone (Anemone hupehensis)
Blüten-Farbe: purpur, rosa, rot, weiß (zahlreiche Sorten)
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober
Höhe: langstielig, bis 90 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Herbstblumen, großblütige Stauden mit Blumenknollen
Standort: Halbschatten, Herbst-Anemonen brauchen wenig, jedoch regelmäßig Wasser
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: geeignet als langstielige Steingartenpflanzen, Pollen-Weide für Bienen und Hummeln
Bild: Herbstanemone (Anemone hupehensis 'September Charme') im Balkonkasten im Vollherbst (Mitte Oktober)
↑ Nach oben ↑
Bedingt robuste
Die folgende Liste zeigt bedingt robuste, wunderschöne Herbstblumen für den Garten und den Balkon:
Efeublättriges Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium)
Blüten-Farbe: rosa-violett, weiß (Sorten 'Album' und 'Alba")
Blütezeit: Dauerblüher von (Ende August) September bis November
Größe: klein, bis 20 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährig, im ersten Pflanzjahr bedingt winterharte Staude mit Blumenknolle
Standort: Halbschatten bis Schatten, Herbst-Alpenveilchen brauchen wenig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: sehr giftige Herbstblumen, für einen Steingarten geeignet, Bienen-Weide
Foto: Blühende Herbst-Alpenveilchen (Cyclamen hederifolium) Ende Oktober im Garten *
Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum x grandiflorum), auch Winteraster
Blüten-Farbe: gelb, grün, lila, orange, purpurn, rosa, rot, weiß, viele Zwischenfarben
Blütezeit: September bis November, bei mildem Klima auch ab August bis Dezember
Größe: dichte, buschig-grosse Horste mit 60 bis 100 cm Höhe
Pflanzen-Typ: mehrjährig, draußen bis ca. -15 Grad winterharte Staude
Standort: Sonne, Garten-Chrysanthemen brauchen regelmäßig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch, Traditions-Blumen in Asien 2
Sonstiges: als Schnittblumen und für einen Steingarten geeignet, die essbaren Blüten der exotischen, langstieligen Herbstblumen eignen sich für einen Blütentee
Foto: Garten-Chrysanthemen (Chrysanthemum x grandiflorum, Syn. Dendranthema x grandiflorum) Ende Oktober
Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum indicum)
Blüten-Farbe: gelb, orange, pink, rosa, rot, weiß (tausende Sorten)
Blütezeit: September bis November
Größe: niedrig bis langstielig, 25 bis 100 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht winterharte Staude
Standort: Sonne bis Halbschatten, Herbst-Chrysanthemen brauchen wenig, doch regelmäßig Wasser
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: Überwinterung der Wurzeln nur drinnen an geschützten Standorten, Bienen- und Insekten-Weide, die essbaren, exotischen Herbstblumen eignen sich als Blättertee oder Blütentee
Foto: Blühende Herbst-Chrysantheme (Chrysanthemum indicum) im Frühherbst (Ende September) im Vorgarten
Herbst-Goldbecher (Sternbergia lutea)
Weitere Namen: Gewitterblumen, Sternbergien oder Goldkrokus
Blüten-Farbe: gelb, eine Trichterblume
Blütezeit: September bis Oktober
Größe: klein, 10 bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährig, draußen bedingt robuste, bis -15 Grad winterharte Herbstblumen mit Zwiebel
Standort: Sonne bis Halbschatten, Goldbecher brauchen wenig, doch regelmäßig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: die herbstblühenden Blumen sind für einen Natur-Steingarten geeignet
Bild: Gelbblühende Herbst-Goldbecher (Sternbergia lutea) im Vollherbst (Mitte Oktober) in der Natur
Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus)
Blüten-Farbe: blass-violett
Blütezeit: Oktober bis November
Größe: niedrig, 5 bis 15 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährig, bedingt winterfest, bis etwa - 15 Grad robuste, großblütige Herbstblumen mit Knollen
Standort: Sonne, Krokusse brauchen wenig, doch regelmäßig Wasser
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: geeignet für Natur-Steingarten, besonders stark duftende Herbstlumen, unter Naturschutz
Foto: Duft-Herbst-Krokus (Crocus longiflorus) im Vollherbst (Mitte Oktober) in einem Blumen-Beet
Yacon (Smallanthus sonchifolius)
Blüten-Farbe: honig-gelb
Blütezeit: Oktober bis November
Größe: langstielig, bis 200 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht winterfeste Herbstblumen mit Knollen
Standort: Sonne, hoher Wasser-Bedarf und feuchter Boden
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: die exotische Gemüse-Pflanze wird als Knollengemüse genutzt, die Scheinblüte der Yacon dient nicht der Vermehrung
Foto: Körbchen-Blüte einer Yacon (Smallanthus sonchifolius) im Spätherbst (Anfang November) im Garten, ein
Die in obiger Liste genannten Herbstblumen lassen sich auch im Kübel auf der Terrasse pflanzen (vgl. Übersicht von → Kübelpflanzen) oder im Topf auf dem Balkon pflanzen (vgl. Übersicht von → Topfpflanzen).
↑ Nach oben ↑
Sehr giftige
Folgende sehr giftige Herbstblumen enthalten starke Pflanzengiftstoffe und zählen zu den Giftpflanzen:
Die toxischen Wirkungen dieser beiden giftigen Herbstblumen und weiterer giftiger Blumen werden auf der Unterseite → Giftblumen beschrieben.
↑ Nach oben ↑
Weitere lange blühende Blumen im Herbst
Welche weiteren Herbstblumen blühen lange im Garten und im Topf auf dem Balkon oder vor der Haustür ?
Wird die → Definition aufgegeben, wonach Herbstblumen ihre erste Blüte im Herbst haben, dann gibt es ein großes Angebot lang blühender Blumen, die bereits als Dauerblüher seit dem Frühjahr oder Sommer blühen.
Seit dem Frühjahr blühend
Als wunderschöne Herbstblumen lassen sich bereits im Frühjahr folgende lang blühende Dauerblüher-Blumen-Arten pflanzen:
-
Eis-/Semperflorens-Begonien (Begonia x semperflorens-cultorum), blühen von Mai bis Oktober
-
Gänseblümchen (Bellis perennis), blühen von März bis November
-
Hornveilchen / Horn-Veilchen (Viola cornuta), blühen von März bis Oktober
-
Kornblumen (Cyanus segetum, Syn.: Centaurea cyanus), die Getreide-Pflanzen blühen von Mai bis Oktober
-
Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana), blühen von April bis November
Die genannten Herbstblumen lassen sich auch erst für die Sommer-Monate pflanzen. Sei es als vorgezogene Jungpflanzen oder durch Aussaat.
Eigenschaften und Bilder dieser lang bis im Herbst blühenden Blumen sind bei → Frühjahrsblumen abrufbar.
↑ Nach oben ↑
Seit dem Sommer blühend
Als wunderschöne Herbstblumen lassen sich bereits im Sommer folgende langlebige Sommerblumen pflanzen, die als Dauerblüher von Juni (Juli) bis Oktober (November) blühen:
-
Knollen-Begonie (Begonia x tuberhybrida)
-
Indisches Blumenrohr (Canna indica)
-
Garten-Dahlie (Dahlia x hortensis)
-
Elfenspiegel (Nemesia strumosa)
-
Garten-Gladiole (Gladiolus x hortulanus)
-
Garten--Margerite (Leucanthemum maximum)
-
Garten-Petunie (Petunia x hybrida, ein Nachtschattengewächs)
-
Ringelblume (Calendula officinalis)
-
Einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus)
-
Studentenblume (Tagetes erecta)
-
Stundenblume (Hibiscus trionum)
-
Zinnie (Zinnia elegans) 3
Merkmale und Fotos dieser lang bis in den Herbst blühenden Blumen sind bei → Sommerblumen abrufbar.
Bild: Garten-Dahlie (Dahlia x hortensis) im Pflanzen-Kübel auf dem Balkon im September, mit
Die Dahlie, die es in tausenden Zucht-Sorten zu kaufen gibt, wird auch die "Königin der Herbstblumen" genannt.
↑ Nach oben ↑
Tipps für Herbstblüher
Für den Friedhof und fürs Grab
Chrysanthemen (Chrysanthemum) und dauerblühende Stiefmütterchen bzw. Veilchen (Viola) zählen zu den typischen Herbstblumen für den Friedhof und fürs Grab mit tiefergehender Symbol-Sprache.
Veilchen gelten allgemein als ein Symbol für Bescheidenheit, Demut, Gedenken und Unschuld. In christlicher Tradition symbolisieren die Blumen-Herbstblüher mit den dreifarbigen Blüten die Dreifaltigkeit.
Chrysanthemen gelten in der Grabgestaltung als traditionelle Totenblumen. So sollen die aus Asien stammenden Herbstblumen Liebe und Treue über den Tod hinaus symbolisieren.
Die beiden Herbstblumen-Arten für den Friedhof finden Verwendung als Grabschmuck (Kränze, Gestecke) und als Schnittblumen fürs Grab oder werden als Grabblumen gepflanzt.
↑ Nach oben ↑
Herbstblumen für Blumensträuße
Im Herbst eignen sich für einen Blumenstrauß z.B. schöne Herbstblumen wie Astern, Chrysanthemen und Dahlien, die insbesondere zur Hochzeit oder als Hochzeitsdeko Verwendung finden.
Sie werden in der Floristik mit Ziergräsern und anderen Herbstblühern wie Hortensien (Hydrangea) und Rosen (Rosa) kombiniert.
Hortensien und Rosen sind jedoch keine Stauden und verholzen, weshalb sie zu den Dornensträuchern zählen.
Bild: Herbstblumenstrauss vom belgischen Maler Frans Mortelmans (1865 - 1936) mit Chrysanthemen und Rosen
↑ Nach oben ↑
Was blüht noch im Herbst und Winter ?
Für die Gartengestaltung stehen neben den genannten einheimischen und exotischen Herbstblumen noch eine Reihe dekorativer Blüten-Sträucher zur Auswahl.
So können → herbstblühende Blütensträucher oder → winterblühende Blütensträucher, die z.T. bereits im Spät-Herbst blühen, mit ihren farbenfrohen Blüten herbstblühende Blumen ergänzen.
Weil diese robusten Herbstblüher verholzen wie z.B. das bis November blühende Heidekraut (Calluna vulgaris), ein Zwergstrauch, zählen sie von Natur aus nicht zu den Herbstblumen.
↑ Nach oben ↑