Körbchenblumen - Blumen mit Körbchen-Blüte
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Frühlingsblüher
    2. Sommerblüher
    3. Herbstblüher
    4. Winterblüher
  3. Weitere Pflanzen mit Blütenkorb
    1. Gemüse
    2. Kräuter

Definition

Was sind Körbchenblumen oder Köpfchenblumen ? Bei diesem Blumentyp der Botanik sind mehrere Einzelblüten in einem Blütenstand so dicht zusammengefaßt, dass der Blütenkorb optisch wie eine Einzelblüte wirkt.

Im Zentrum der Blütenkörbchen befinden sich entweder Röhrenblüten, die von zungenförmigen Hüllblättern (Zungenblüten) umgeben sind, oder die Blüte besteht nur aus Röhrenblüten oder nur aus Zungenblüten.

Blumen mit körbchenförmigen Blütenständen finden sich überwiegend in der botanischen Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae bzw. Compositae) innerhalb der Ordnung der Asternartigen (Asterales).

Im Unterschied zum Gestalttyp der Röhrenblume in der Biologie können die Blüten von Körbchenblumen mit Röhrenblüten auch von Insekten mit kurzem Rüssel bestäubt werden.

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Welche Blumen mit Körbchenblüte gibt es ? Die nachfolgende Übersicht enthält Beispiele von Körbchenblumen bzw. Köpfchenblumen für den Garten:

Frühlingsblüher

Folgende Arten von Blumen mit Blütenkorb wachsen im Frühling als Frühlingsblumen:

 

Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte bestehend ausschließlich aus rosa-violetten Röhrenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Wuchshöhe: 30 - 60 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: sonnig, frischer bis trockener Boden

Vorkommen: Halbtrockenrasen, Weiden, Wegesrand, auf Wiesen in Bayern (Allgäuer Alpen) bis 1.700 m Höhe

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen

 

Purpur-rosa farbene Blüte einer Wiesen-Flockenblume, botanischer Name Centaurea jacea, mit Körbchen-Blütenstand, auf der eine Hummel sitzt
Bild: Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) mit Hummel im Spät-Sommer (Anfang September) *

 

Gänseblümchen (Bellis perennis), in der Schweiz auch Margritli (kleine Margerite)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit gelben Röhrenblüten umgeben von weißen Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von März bis November

Wuchshöhe: bis 15 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: sonnig, frischer, nährstoffreicher Boden

Vorkommen: Garten- und Park-Rasen, Weiden und Wiesen bis 2.000 m Höhe in Schwaben (Allgäuer Alpen)

Bestäubung: durch Bienen, Fliegen, Hummeln und Schwebfliegen

Sonstiges: essbare Blüten, die Frühlingsblumen blühen am längsten ohne im Herbst neu zu treiben

 

Gänseblümchen, botanischer Name Bellis perennis, auf einer Garten-Wiese mit weißen Zungenblüten, die kreisförmig um eine gelbe Körbchen-Blüte mit Röhrenblüten angeordnet sind
Bild: Gänseblümchen / Kleine Margerite (Bellis perennis) auf einer Garten-Wiese im Frühling (Anfang Mai) *

 

Echte Kamille (Matricaria chamomilla)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit gelben Röhrenblüten umgeben von weißen Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis September

Wuchshöhe: 10 - 50 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Frühlingsblumen

Standort: sonnig, frischer Boden

Vorkommen: Acker, Ödland, Schuttplatz, Wiesen- und Wegesrand

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Wildbienen

Sonstiges: ein Heilkraut und Zierkraut, Verwendung als Blütentee

 

Weiß-gelbe Körbchen-Blüte von einer Echten Kamille, botanischer Name Chamomilla recutita, mit weißen Zungenblüten und körbchenförmig mittig angeordeten dunkelgelben Röhrenblüten
Bild: Echte Kamille (Chamomilla recutita) im Sommer (Mitte August)

 

Kornblume (Cyanus segetum, Syn.: Centaurea cyanus)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte bestehend aus Röhrenblüten (verschiedene Farben möglich) umgeben von blauen, rosa, roten, violetten, schwarzen oder weißen Zungenblüten (zahlreiche Sorten)

Blütezeit: Dauerblüher von Mai bis Oktober

Wuchshöhe: 20 - 80 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Frühlingsblumen

Standort: sonnig, trockener Boden

Vorkommen: Getreide-Felder, Acker-Rand (vgl. Ackerunkraut), Schuttplätze

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Schwebfliegen

Sonstiges: die Blüten der Frühlingsblume sind essbar, wichtige Futterpflanze im Schmetterlingsgarten

 

Blau-purpur farbene Blüte einer Kornblume, botanischer Name Centaurea cyanus, mit Körbchen-Blütenstand
Bild: Kornblume (Centaurea cyanus) im Spät-Frühling (Ende Mai)

 

Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia)

Blüten-Farbe: gelbe Körbchen-Blüte mit ausschließlich Zungenblüten

Blütezeit: April bis Mai (Hauptblütezeit), danach vereinzelt vom Spät-Sommer bis zum Herbst, Dauerblüher

Wuchshöhe: 10 - 30 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: sonnig bis halbschattig, trockener oder frischer Boden

Vorkommen: häufiges Wildkraut für Wiesen, Garten, Mauerritzen, Wegesrand, Brachland, Schuttplätze

Bestäubung: Bestäubung durch Bienen, Falter, Fliegen und Schwebfliegen

 

Gelbe Körbchen-Blüte von einem Gewöhnlichen Löwenzahn, botanischer Name Taraxacum sect. Ruderalia, auf der eine Biene sitzt
Bild: Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia) mit Biene im Frühling (Anfang April)

 

Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit gelben Röhrenblüten umgeben von weißen Zungenblüten

Blütezeit: Mai bis Juli

Wuchshöhe: 30 - 60 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Frühlingsblumen (Stauden)

Standort: sonnig bis halbschattig, trockener bis frischer, nährstoffarmer Boden

Vorkommen: Wiesen, Weiden

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Falter, Fliegen, Käfer, Wespen

Sonstiges: die Blüten der Frühlingsblume sind essbar, als Grab- und Trauerblumen geeignet

 

Gelbe Körbchen-Blüten mit weißen Zungenblüten von Magerwiesen-Margeriten, botanischer Name Leucanthemum vulgare
Bild: Magerwiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare) im Frühling (Mitte Mai) im Garten

 

 

↑  Nach oben  ↑

Sommerblüher

Folgende Arten von Blumen mit Blütenkorb wachsen im Sommer als Sommerblumen:

 

Berg-Aster (Aster amellus), auch Kalk-Aster

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte bestehend aus orange-gelben Röhrenblüten umgeben von blauvioletten, rosa oder violetten Zungenblüten (zahlreiche Sorten)

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchs-Höhe: 30 - 50 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: sonnig, kalkhaltiger, trockener Boden

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Bienen, Falter, Fliegen und Schwebfliegen

Sonstiges: Charakterart eines Blutstorchschnabel-Hirschwurz-Saumes, für Steingarten geeignet, besiedelt Felsen, sonnige Hänge und lichte Laubbaum-Wälder, wildwachsend unter Naturschutz

 

Blau-violette Blüte von einer Berg-/Kalk-Aster, botanischer Name Aster amellus, mit orange-rotem Körbchen-Blütenstand
Bild: Berg-Aster/Kalk-Aster (Aster amellus) im Herbst (Ende Oktober)

 

Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus), auch Feinstrahl

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit gelben Röhrenblüten umgeben von weiß-violetten Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis Oktober

Wuchs-Höhe: 50 - 100 cm

Pflanzen-Typ: einjährige oder zweijährige Sommerblumen

Standort: sonnig, frischer Boden

Vorkommen: nicht einheimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert (Neophyt)

Bestäubung: benötigt kein Bestäuber (Samen-Vermehrung), besucht von Bienen und Hummeln

Sonstiges: ein Wildkraut und essbares Wildgemüse in feuchten Wiesen und Au-Wäldern an Bächen und Flüssen

 

Dunkel-gelber Blütenkorb mit weißen Zungenblüten von einem Einjährigen Berufkraut oder Feinstrahl, botanischer Name Erigeron annuus
Bild: Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus), auch Feinstrahl, im Herbst (Ende September)

 

Großköpfiges Berufkraut/Feinstrahlaster (Erigeron speciosus var. macranthus)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit goldgelben Röhrenblüten umgeben von blass blau-violetten Zungenblüten

Blütezeit: Juni bis August

Wuchs-Höhe: 40 - 70 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: sonnig, frischer Boden

Vorkommen: nicht einheimisch

Bestäubung: benötigt kein Bestäuber (Samen-Vermehrung), besucht von Bienen und Hummeln

 

Lila-blau farbene Blüte von einem Großköpfigen Berufkraut, botanischer Name Erigeron speciosus var. macranthus, mit Körbchen-Blütenstand und goldfarbenen Röhrenblüten
Bild: Großköpfiges Berufkraut / Feinstrahlaster (Erigeron speciosus var. macranthus) im Sommer (Ende Juni) *

 

Garten-Dahlie (Dahlia x hortensis)

Blüten-Farbe: gelbe, purpurne, rosa, rote, orange, violette, weiße Korb-Blüte mit Röhrenblüten und Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchshöhe: 30 - 180 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, nicht winterharte Sommerblumen (Stauden), Überwinterung der Blumenknollen

Standort: sonnig, frischer, mässig feuchter Boden

Vorkommen: reine Zucht-Sorten mit vielen Hybriden

Bestäubung: überwiegend durch Bienen

Sonstiges: für Blütensalat geeignet

 

Zwei gefüllte Blüten einer Einfachen Dahlie, eine Hybride der Sorte Hypnose, botanischer Gattungs-Name Dahlia, mit weiß-rot und purpurfarbenen Körbchen-Blüten
Bild: Einfache Dahlie (Dahlia Hybride 'Hypnose') im Herbst (Anfang Oktober) in einem Garten *

 

Stachelige Distel / Weg-Distel (Carduus acanthoides)

Blüten-Farbe: rosa Körbchen-Blüte ausschließlich mit Röhrenblüten

Blütezeit: Juni bis September

Wuchshöhe: 30 - 100 cm

Pflanzen-Typ: winterharte, zweijährige Sommerblumen

Standort: sonnig, trockener Boden

Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Bienen und Hummeln

 

Violett-purpurfarbene, Körbchen-Blüte einer Stacheligen Weg-Distel, botanischer Name Carduus acanthoides, mit zwei Hummeln
Bild: Stachelige Distel/Weg-Distel (Carduus acanthoides) mit Hummeln auf einer Sommer-Wiese im Juli

 

Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale, Syn.: Leontopodium alpinum)

Blüten-Farbe: weiß-gelbe Dolden-Körbchen-Blüte mit Röhrenblüten umgeben von weiß behaarten Hochblättern

Blütezeit: Juni bis September

Wuchshöhe: 5 - 20 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: sonnig, trockener, steiniger Boden

Vorkommen: die Alpen- und Bergblume ist heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Bienen, Falter, Fliegen und Käfer

Sonstiges: die Steingartenpflanze steht unter Naturschutz im deutschsprachigen Raum

 

Drei weiße Blüten von einem Alpen-Edelweiß, botanischer Name Leontopodium nivale subsp. alpinum, mit Körbchen-Blütenstand auf einer Alpen-Wiese
Bild: Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum) im Sommer (Mitte August) auf einer Alpen-Wiese

 

Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata)

Blüten-Farbe: gelbe Körbchen-Blüte ausschließlich mit Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis Oktober

Wuchshöhe: 20 - 70 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: sonnig, trockener bis frischer Boden

Vorkommen: Wiesenblume auf Halbtrockenrasen, Trockenwiesen oder am Weg- und Waldrand

Bestäubung: hauptsächlich durch Bienen und Schwebfliegen

 

Gelbe Körbchen-Blüte umgeben mit Zungenblüten von einem Gewöhnlichen Ferkelkraut, botanischer Name Hypochaeris radicata
Bild: Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata) im Früh-Sommer (Mitte Juni) auf einer Wiese *

 

Römische Kamille (Chamaemelum nobile), auch Scheinkamille

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit honig-gelben Röhrenblüten umgeben von weißen Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchshöhe: 15 - 30 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: sonnig, trockener Boden

Vorkommen: Duftrasen, Mauerkronen, Kiesgarten, Steingarten, Trockenmauer

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln und selten Käfer

Sonstiges: die Blüten der stark duftenden Arzneipflanze werden als Blütentee verwendet

 

Römische Kamille, botanischer Name Chamaemelum nobile, mit weißen Zungenblüten angeordnet um einen gelben Körbchen-Blütenstand mit gelben Röhrenblüten
Bild: Römische Kamille (Chamaemelum nobile) im Früh-Sommer (Anfang Juli) *

 

 

Kokardenblumen (Gaillardia)

Wichtige Arten: Gaillardia x grandiflora (Großblumige Kokardenblume), Gaillardia aristata (Prärie-Kokardenblume)

Blüten-Farbe: einfarbige gelbe, orange-rote oder rote Körbchenblüten oder mehrfarbige gelb-orange-rote

Blütezeit: Juli bis September/Oktober

Wuchs-Höhe: 30 - 70 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Vorkommen: nicht einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln oder Schwebefliegen (sehr bienenfreundliche Bienenweide)

Sonstiges: bei Verwendung als Schnittblumen halten die großen Blüten lange (bis zu 2 Wochen) in einer Vase

 

Dreifarbige (gelb-orange-rot) Blüte einer Prärie-Kokardenblume, botanischer Name Gaillardia aristata, in einem Gartenbeet
Bild: Prärie-Kokardenblume (Gaillardia aristata) im Sommer (Mitte Juli) in einem Gartenbeet

 

Großblumige Kokardenblume der Sorte Burgunder, botanischer Name Gaillardia x grandiflora, mit Körbchenblüte bestehend aus mittig angordneten, honiggelben Röhrenblüten und tiefroten Zungenblüten, in einem Staudenbeet
Bild: Großblumige Kokardenblume (Gaillardia x grandiflora 'Burgunder') im Sommer (Mitte Juli) in einem Staudenbeet *

 

Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare, Syn.: Cirsium lanceolatum)

Blüten-Farbe: purpur bis violette Körbchen-Blüte mit ausschließlich Röhrenblüten

Blütezeit: Juli bis September

Wuchshöhe: 50 - 150 cm

Pflanzen-Typ: zweijährige, winterharte Sommerblumen

Standort: sonnig, mäßig trockener bis frischer Boden

Vorkommen: Schuttplätze, Wegesrand, Brachland, Waldschläge, trockene Wiesen, Weiden

Bestäubung: durch Fliegen, Bienen, Hummeln, Wespen und Käfer, nur Pollen-Angebot

 

Violette Körbchen-Blüte von einer Gewöhnliche Kratzdistel, botanischer Name Cirsium vulgare
Bild: Gewöhnliche Kratzdistel (Cirsium vulgare, Syn.: Cirsium lanceolatum) im Sommer (Mitte Juli)

 

Mariendistel (Silybum marianum)

Blüten-Farbe: purpur bis violette Körbchen-Blüte mit ausschließlich Röhrenblüten

Blütezeit: Juni/Juli - September

Wuchshöhe: bis 150 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen

Standort: sonnig, trockener bis frischer Boden

Vorkommen: Schuttplätze, steinige Böden, Wegesrand, Weiden

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

Sonstiges: Arzneipflanze und Heilpflanze

 

Purpur farbene Körbchen-Blüte einer Mariendistel, botanischer Name Silybum marianum, mit Blütenkorb aus einzelnen Röhrenblüten
Bild: Mariendistel (Silybum marianum) im Früh-Sommer (Ende Juni) *

 

Mutterkraut (Tanacetum parthenium, Syn.: Chrysanthemum parthenium)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit honig-gelben Röhrenblüten umgeben von weißen Zungenblüten

Blütezeit: Juni bis September

Wuchshöhe: 50 - 80 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer Boden

Vorkommen: Bauerngarten, Feld- und Gehölze-Rand, Brachland, nährstoffreiche Wiesen

Bestäubung: durch Bienen

Sonstiges: stark duftende Sommerblume und Heilpflanze, zahlreiche Kultur-Sorten mit gefüllten Blüten

 

Blüte von einem Mutterkraut, botanischer Name Tanacetum parthenium oder Chrysanthemum parthenium, mit Körbchen-Blütenstand mit goldgelben Röhrenblüten und weißen Zungenblüten
Bild: Mutterkraut (Tanacetum parthenium, Syn.: Chrysanthemum parthenium) im Früh-Sommer (Ende Juni) *

 

Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn.: Chrysanthemum vulgare)

Blüten-Farbe: leuchtend gelbe Körbchen-Blüte mit ausschließlich Röhrenblüten

Blütezeit: Ende Juni bis September

Wuchshöhe: 50 - 150 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, immergrüne, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: Sonne bis leichter Schatten, frischer, nährstoffreicher Boden

Vorkommen: Brachland, Böschungen, Dämme, Schuttplätze, Gehölze-, Ufer- und Wegesrand, Wiesen

Bestäubung: durch Insekten aller Arten, v.a. Wildbienen und Schmetterlinge

Sonstiges: duftendes, giftiges Ackerunkraut, Futterpflanze für über 70 Insekten

 

Honig-gelbe Körbchen-Blüte von einem Rainfarn, botanischer Name Tanacetum vulgare
Bild: Rainfarn (Tanacetum vulgare, Synonym Chrysanthemum vulgare) im Spät-Sommer (Anfang September)

 

Gemeiner / Gewöhnlicher Rainkohl (Lapsana communis)

Blüten-Farbe: gelbe Körbchen-Blüte mit ausschließlich Zungenblüten

Blütezeit: Juni bis September

Wuchshöhe: 30 - 100 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer, nährstoffreicher Boden

Vorkommen: am Rand von Gebüschen und Wegen, Wälder

Bestäubung: wenig durch Bienen und Schwebfliegen, Selbstbestäubung und Selbstausbreitung möglich

Sonstiges: junge Blätter und Sprosse im Frühling (ab April) essbar als Wildsalate und Zutaten zu Salaten

 

Gelbe Zungenblüten und mittige Körbchen-Blüte von einem Gemeinen / Gewöhnlichen Rainkohl, botanischer Name Lapsana communis
Bild: Gewöhnlicher / Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis) im Früh-Sommer (Ende Juni)

 

Garten-Ringelblume (Calendula officinalis)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit gelben oder orangen Röhrenblüten umgeben von Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis Oktober

Wuchshöhe: 30 - 60 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen

Standort: sonnig, trockener bis frischer Boden

Vorkommen: Brachland, Schuttplätze, Wegesrand, selten verwildert im Bauerngarten, Steingarten

Bestäubung: überwiegend durch Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, essbare Blüten

 

Orange Körbchen-Blüte von einer Garten-Ringelblume, botanischer Name Calendula officinalis, mit körbchenförmigem Blütenstand und Röhrenblüten
Bild: Garten-Ringelblume (Calendula officinalis) im Sommer (Anfang August)

 

 

Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus, Syn.: Cosmea bipinnata)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit goldgelben Röhrenblüten umgeben von gelben, lila, orangen, rosa, roten, violetten oder weißen Zungenblüten (zahlreiche Sorten)

Blütezeit: Juni/Juli bis September

Wuchshöhe: 100 bis 200 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz auf Brachflächen verwildert

Bestäubung: reichliches Angebot von Nektar und Pollen für Bienen und Schmetterlinge

 

Weiße, Körbchen-Blüte von einem Schmuckkörbchen, botanischer Name Cosmos bipinnatus oder Cosmea bipinnata
Bild: Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus, Syn.: Cosmea bipinnata) im Spät-Sommer (Ende August) *

 

Sommeraster/Gartenaster (Callistephus chinensis, zahlreiche Sorten-Gruppen)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit honiggelben Röhrenblüten umgeben von blauen, gelben, lila, pinken, rosa, roten, violetten oder weiße Zungenblüten (zahlreiche Sorten)

Blütezeit: Dauerblüher von Juli/August bis Oktober

Wuchshöhe: 20 - 90 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer oder feuchter Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: durch Bienen und Schmetterlinge

Verwendung: bisweilen als Balkonblumen, Beetblumen oder Schnittblumen

 

Gold-gelbe Körbchen-Blüte mit violetten Zungenblüten von einer Sommeraster/Gartenaster, botanischer Name Callistephus chinensis
Bild: Sommeraster/Gartenaster (Callistephus chinensis) im Sommer (Mitte August)

 

Armblütige Sonnenblume (Helianthus pauciflorus, Syn.: Helianthus rigidus)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit braun-roten Röhrenblüten umgeben von gelben Zungenblüten

Blütezeit: Juli bis September

Wuchshöhe: 100 - 200 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: sonnig, frischer Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: überwiegend durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

 

Gelbe Blüten einer Armblütigen Sonnenblume, botanischer Name Helianthus pauciflorus, mit einer Biene zur Bestäubung
Bild: Armblütige Sonnenblume (Helianthus annuus) mit Biene im Spät-Sommer (Anfang September) *

 

Gewöhnliche Sonnenblume (Helianthus annuus)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit braunen Röhrenblüten umgeben von gelben Zungenblüten

Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober

Wuchshöhe: 100 - 200 cm (an günstigen Standorten 300 - 500 cm)

Pflanzen-Typ: schnellwachsende, einjährige Sommerblumen

Standort: Sonne und Halbschatten, frischer bis feuchter Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: überwiegend durch Bienen und Hummeln

Sonstiges: nach der Blüte essbare Sonnenblumenkerne auch für Sonnenblumenöl

 

Sonnenblumen-Blüte, botanischer Name Helianthus annuus, mit großem Körbchen-Blütenstand, der aus mittigen Röhrenblüten besteht, die umgeben sind von Zungenblüten
Bild: Blüte einer Sonnenblume (Helianthus annuus) im Sommer (Anfang August)

 

Gewöhnlicher / Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida), auch Leuchtender Sonnenhut

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit braun-schwarzen Röhrenblüten umgeben von gelb-orangen Zungenblüten

Blütezeit: Ende Juli bis Oktober

Wuchshöhe: 60 - 100 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: sonnig, frischer Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: durch Bienen und Schmetterlinge

 

Gelbe Zungenblüten und Körbchen-Blüte mit braun-schwarzen Röhrenblüten von einem Gewöhnlichen / Gelben Sonnenhut, botanischer Name Rudbeckia fulgida
Bild: Gewöhnlicher / Gelber Sonnenhut (Rudbeckia fulgida) im Sommer (Anfang August)

 

Schmalblättriger Sonnenhut (Echinacea angustifolia)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit grün-braun-roten Röhrenblüten umgeben von purpurnen bis rosa Zungenblüten

Blütezeit: Juni bis September

Wuchshöhe: 40 - 70 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)

Standort: Sonne bis Halbschatten, trockener Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: durch Bienen und Schmetterlinge

Sonstiges: die Wurzel eignet sich für einen Wurzeltee

 

Purpur farbene Blüte von einem Schmalblättrigen Sonnenhut, botanischer Name Echinacea angustifolia, mit Körbchen-Blütenstand und dunkelroten Röhrenblüten
Bild: Schmalblättriger Sonnenhut / Schmalblättrige Kegelblume (Echinacea angustifolia) im Früh-Sommer (Ende Juni) *

 

Sterntaler (Melampodium paludosum, Syn.: Melampodium divaricatum)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit gold-gelben Röhrenblüten umgeben von gelben Zungenblüten

Blütezeit: Juni bis September

Wuchshöhe: 20 - 40 cm

Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer bis feuchter Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: durch Bienen

Sonstiges: als Kübelpflanze geeignet

 

Orange-gelb farbene körbchenförmige Sterntaler-Blüte, botanischer Name Melampodium paludosum oder Melampodium divaricatum
Foto: Sterntaler (Melampodium paludosum 'Derby') im Sommer (Mitte Juli) *

 

Hinweis:

 

Der Rainfarn enthält in den Blüten und dem Stängel giftige Inhaltsstoffe wie Thujone (Monoterpene), die abhängig von der aufgenommenen Menge zu Übelkeit, Herzrhythmusstörungen bis hin zu Atemstillstand führen können.

Wegen dieser sehr starken Pflanzengiftstoffe zählt der Rainfarn zu den Giftpflanzen für Menschen und Tiere.

 

 

↑  Nach oben  ↑

Herbstblüher

Folgende Arten von Blumen mit Blütenkorb wachsen im Herbst als Herbstblumen:

 

Neubelgische/Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii), auch Neubelgien-Herbstaster

Blütenfarbe: Körbchen-Blüte mit hoinggelben Röhrenblüten umgeben von blauen, lila, purpur, rosa, roten, violetten oder weißen Zungenblüten (zahlreiche Sorten)

Blütezeit: September bis November

Wuchshöhe: 70 - 140 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Herbstblumen (Stauden)

Standort: Sonne, frischer bis feuchter, nährstoffreicher Boden

Vorkommen: Brachflächen, Flussufer

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln und anderen Insekten

 

Glattblatt-Aster / Neubelgien-Herbstaster, botanischer Name Aster novi-belgii, mit rosa-violetten Zungenblüten und gelber Körbchen-Blüte
Bild: Neubelgische / Glattblatt-Aster (Aster novi-belgii) im Herbst (Ende September)

 

Raublatt-/Neuengland-Astern / Herbstastern (Symphyotrichum novae-angliae, Syn.: Aster novae-angliae)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit gold-gelben Röhrenblüten umgeben von rosa, rosa-roten, violetten oder weißen Zungenblüten (zahlreiche Sorten)

Blütezeit: September bis Oktober

Wuchshöhe: 80 - 120 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Herbstblumen (Stauden)

Standort: Sonne bis Halbschatten, frischer Boden

Vorkommen: Brachflächen, Flussufer

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge

 

Herbstastern, auch Raublatt- oder Neuengland-Astern, botanischer Name Symphyotrichum novae-angliae, mit honig-gelbem Körbchen-Blütenstand und violetten Zungenblüten
Bild: Raublatt-/Neuengland-Astern (Symphyotrichum novae-angliae), auch Herbstastern, im Herbst (Anfang Oktober)

 

Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum x grandiflorum)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit Röhrenblüten umgeben von gelben, grünen, lila, orangen, purpurnen, rosa, roten oder weißen Zungenblüten (tausende Sorten)

Blütezeit: September bis November (Dezember)

Wuchs-Höhe: 60 - 100 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährige, bis ca. -15 Grad winterharte Herbstblumen (Stauden)

Standort: sonnig, mäßig trockener bis frischer Boden

Vorkommen: nicht heimisch, Zierpflanzen seit Hunderten von Jahren in China und Japan

Bestäubung: die Körbchenblüte der Herbstblume bietet wenig Nektar und Pollen

Sonstiges: essbare Blüten, für einen Steingarten und als Schnittblumen und Blütentee geeignet

 

Weiß-gelb, orange und rot-purpur blühende Garten-Chrysanthemen in einem Beet, botanischer Name Chrysanthemum x grandiflorum, mit Körbchen-Blütenstand
Bild: Garten-Chrysanthemen (Chrysanthemum x grandiflorum) im Herbst (Ende Oktober) in einem Garten-Beet

 

↑  Nach oben  ↑

Winterblüher

Folgende Arten von Blumen mit Blütenkorb wachsen im Winter als Winterblumen:

 

Huflattich (Tussilago farfara)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit goldgelben Röhrenblüten umgeben von gelben Zungenblüten

Blütezeit: Februar bis April

Wuchshöhe: 10 - 30 cm


Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Winterblumen (Stauden)

Standort: sonnig, trockener bis feuchter Boden

Vorkommen: Böschungen/Gebüsch, Brachland, Dämme, Laubbaum-Wälder, Steinbrüche, Wegesrand

Bestäubung: durch Bienen, Käfer und Schwebfliegen

Sonstiges: Verwendung der Winterblume als Blättertee, die Blüten der Heilpflanze treiben vor den Blättern aus

 

Blühende Huflattiche, botanischer Name Tussilago farfara, in einem Blumen-Beet mit dunkelgelber Körbchen-Blüte bestehend aus Röhrenblüten und Hunderten gelben Zungenblüten
Bild: Blühende Huflattiche (Tussilago farfara) in einem Blumen-Beet im Spät-Winter (Anfang März) *

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Pflanzen mit Blütenkorb

Gemüse

Nachfolgende Wurzelgemüse-Pflanzen bilden in ihrer Blütezeit einen Blüten-Korb bzw. Blütenkörbchen:

 

Artischocke (Cynara cardunculus, Syn.: Cynara scolymus)

Blüten-Farbe: blauviolette, rosa oder violette Körbchen-Blüte mit ausschließlich Röhrenblüten

Blütezeit: August bis September

Wuchshöhe: 50 - 200 cm

Pflanzen-Typ: einjährig oder mehrjährig, mässig winterfest mit Speicher-Knollen

Standort: sonnig, trockener bis feuchter Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: durch Bienen und Schmetterlinge

Sonstiges: zusammen mit der Sorte Cardy (Spanische Artischocke, Gemüseartischocke) finden Artischocken in der Medizin als Heilpflanzen oder in der Küche als Blütengemüse Verwendung

 

Blütenkorb einer Artischocke, botanischer Name Cynara cardunculus oder Cynara scolymus, mit violetten Röhrenblüten
Foto: Blühende Artischocke (Cynara cardunculus) im Spätsommer (Mitte September) in einem Gemüse-Beet *

 

Topinambur (Helianthus tuberosus)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit braunen bis schwarzen Röhrenblüten umgeben von gelben Zungenblüten

Blütezeit: September bis November

Wuchshöhe: bis 300 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterfest mit Speicher-Knollen

Standort: sonnig, frischer Boden

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Schwebfliegen

Sonstiges: in der Küche findet die Topinambur als Knollengemüse Verwendung

 

Blühende Topinambur, botanischer Name Helianthus tuberosus, mit goldgelben bis gelbbraunen, körbchen-förmigen Röhrenblüten und gelben Zungenblüten
Foto: Topinambur (Helianthus tuberosus) als Ziergemüse im Herbst (Ende September) in einem Gemüse-Beet

 

Yacon (Smallanthus sonchifolius)

Blüten-Farbe: Körbchen-Blüte mit honig-gelben Röhrenblüten umgeben von honig-gelben Zungenblüten

Blütezeit: Oktober bis November

Wuchshöhe: bis 200 cm

Pflanzen-Typ: mehrjährig, nicht winterfeste Herbstblumen mit Knollen

Standort: sonnig, feuchter Boden (hoher Wasser-Bedarf)

Vorkommen: in Deutschland, Österreich und der Schweiz nicht verwildert

Bestäubung: die Yacon-Pflanze bildet eine Scheinblüte aus, die nicht der Vermehrung dient und kann nur durch Teilung der Vermehrungswurzel vermehrt werden

Sonstiges: in der Küche findet die Yacon als vielseitiges Wurzelgemüse Verwendung und zählt aufgrund des hohen Inulin-Gehaltes zu den Heilpflanzen

 

Blühende Yacon, botanischer Name Smallanthus sonchifolius, mit gelb-orangen Zungenblüten und schwarz gepunkteter Körbchen-Blüte
Bild: Blühende Yacon (Smallanthus sonchifolius) mit Korb-Blüte im Herbst (Mitte Oktober) in Rheinland-Pfalz

 

Außerdem bilden Blattsalate wie der Chicorée (Cichorium intybus var. foliosum), Endivie (Cichorium endivia) und Gartensalat (Lactuca sativa) Korb-Blüten.

Auch die Blattgemüse-Varietäten des Gartensalates wie der Eichblattsalat, Eissalat (Eisbergsalat), Kopfsalat und Schnittsalat entwickeln Körbchenblumen.

Diese Salatarten werden jedoch überwiegend als Salate in der Küche verwendet und haben als Zierpflanzen keine Bedeutung in der Gartengestaltung.

 

↑  Nach oben  ↑

Kräuter

Neben der weiter oben dargestelten Kamille, dem Löwenzahn und dem Sonnenhut bilden folgende Heil-, Gewürz- oder Teekräuter einen Blütenkorb bzw. Blütenkörbchen:

 

  • Alant (Inula helenium)

  • Echte Arnika (Arnica montana)

  • Beifuß (Artemisia vulgaris)

  • Estragon (Artemisia dracunculus)

  • Wilde Karde (Dipsacus fullonum)

  • Wermut (Artemisia absinthium)

 

Echte Arnika, botanischer Name Arnica montana, mit gelben Zungenblüten und orange-gelbem Blütenkorb, auf dem ein Schmetterling sitzt
Bild: Echte Arnika (Arnica montana) im Spät-Frühling (Mitte Juni)

 

Alle genannten Gemüsearten und Kräuterarten zählen botanisch zur Pflanzenfamilie der Korbblütler (Asteraceae) innerhalb der Samenpflanzen (Spermatophytina).

 

↑  Nach oben  ↑