Dabei können sich im Zentrum der Körbchenblume Röhrenblüten befinden, die von zungenförmigen Hüllblättern (Zungenblüten) umgeben sind oder die Blüte besteht ausschließlich aus Zungenblüten oder Röhrenblüten.
Im Unterschied zum Gestalttyp der Röhrenblume in der Biologie können die Blüten von Körbchenblumen mit Röhrenblüten auch von Insekten mit kurzem Rüssel bestäubt werden.
Die nachfolgende Übersicht enthält Beispiele von Körbchenblumen bzw. Köpfchenblumen für den Garten:
-
Berg-Aster/Kalk-Aster (Aster amellus): Bestäubung überwiegend durch Falter und Fliegen
-
Großköpfiges Berufkraut/Feinstrahlaster (Erigeron speciosus var. macranthus): Insekten-Bestäubung
-
Garten-Chrysantheme (Chrysanthemum × grandiflorum): bieten nur wenig Nektar und Pollen
-
Garten-Dahlie (Dahlia × hortensis): Bestäubung überwiegend durch Bienen
-
Stachelige Distel/Weg-Distel (Carduus acanthoides): Bestäubung durch Bienen und Hummeln
-
Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale): Bestäubung durch Bienen, Falter, Fliegen und Käfer
-
Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata): Bestäubung hauptsächlich durch Bienen
-
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea): Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
-
Gänseblümchen (Bellis perennis): Bestäubung durch Bienen, Fliegen, Hummeln und Schwebfliegen
-
Huflattich (Tussilago farfara): Bestäubung durch Bienen, Käfer und Schwebefliegen
-
Echte Kamille (Chamomilla recutita): Bestäubung durch Bienen, Hummeln, Wildbienen
-
Römische Kamille (Chamaemelum nobile): Bestäubung durch Bienen, Hummeln und selten Käfer
-
Kornblume (Centaurea cyanus): Bestäubung durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
-
Kratzdistel (Cirsium): Bestäubung durch Fliegen, Hummeln und Käfer
-
Gewöhnlicher Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia): eine besonders wichtige Bienenweide
-
Wiesen-Margerite (Leucanthemum vulgare): Bestäubung durch Bienen, Falter, Fliegen, Käfer, Wespen
-
Mariendistel (Silybum marianum): Bestäubung durch Bienen und Hummeln
-
Mauerlattich (Mycelis muralis): Bestäubung durch Bienen und Fliegen
-
Mutterkraut (Tanacetum parthenium, Syn.: Chrysanthemum parthenium): Bestäubung durch Bienen
-
Rainfarn (Tanacetum vulgare, Syn.: Chrysanthemum vulgare): Bestäubung durch Insekten aller Arten
-
Gemeiner Rainkohl (Lapsana communis): Bestäubung durch Bienen und Fliegen
-
Garten-Ringelblume (Calendula officinalis): Bestäubung überwiegend durch Bienen
-
Färber-Scharte/Färberscharte (Serratula tinctoria): Bestäubung durch Bienen und Hummeln
-
Sommeraster/Gartenaster (Callistephus chinensis): Bestäubung duch Bienen und Schmetterlinge
-
Sonnenblume (Helianthus annuus): Bestäubung überwiegend durch Bienen und Hummeln
-
Schmalblättriger Sonnenhut (Echinacea angustifolia): Bestäubung durch Bienen und Schmetterlinge
Nachfolgend eine Liste weiterer Bilder von Körbchenblumen oder Köpfchenblumen in freier Natur und Detail-Fotos: