Stieltellerblumen mit Tellerblüten
Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Definition
Was sind Stieltellerblumen ? Der Blumentyp der Stieltellerblume ist in der Botanik eine Röhrenblume kombiniert mit einem Landeplatz für Bestäuber.
Dabei sitzt eine flache Scheibe auf der schmalen Blüten-Röhre der Pflanze, auf der Schmetterlinge bequem landen und sitzen können.
In der Biologie stellt der Gestalttyp eine Blume mit Stieltellerblüte also vereinfacht ausgedrückt eine Röhrenblume dar, die mit einer Scheibe am oberen Rand der Blütenröhre kombiniert ist.
Bild: Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum) Anfang Juli *
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Die nachfolgende Übersicht zeigt typische Blumen mit Stieltellerblüten (Stieltellerblumen) im heimischen Garten und in freier Natur:
-
Deutscher Enzian (Gentianella germanica)
-
Frühlings-Enzian (Gentiana verna), auch Schusternagerl
-
Goldlack (Erysimum cheiri), stark duftend, giftig
-
Gewöhnliche Hundszunge (Cynoglossum officinale)
-
Kornrade (Agrostemma githago), auch Ackerrade, Kornnelke, stark giftig (Giftpflanze)
-
Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi, Syn.: Lychnis flos-cuculi), für feucht-nasse Böden
-
Rote Lichtnelke (Silene dioica): auch Rote Nachtnelke
-
Weiße Lichtnelke (Silene latifolia subsp. alba): auch Weiße Nachtnelke, stark duftend
-
Echtes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis)
-
Feder-Nelke (Dianthus plumarius): auch Federnelke, stark duftend
-
Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), auch Kartäusernelke
-
Gemeine / Gewöhnliche Ochsenzunge (Anchusa officinalis)
-
Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis)
-
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior), auch Wald-Schlüsselblume (in der Schweiz)
-
Stängellose/Schaftlose Schlüsselblume (Primula vulgaris), auch Erd-Primel
-
Echtes / Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis), auch Seifenwurz, stark duftend
-
Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea)
-
Verbenen (Verbena): auch Eisenkraut, Taubenkraut
-
Wald-Vergissmeinnicht (Myosotis sylvatica)
↑ Nach oben ↑
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Nachfolgend eine Liste weiterer Bilder von Blumen mit Tellerblüten (Stieltellerblumen) und Detail-Fotos der Blüten:
Bild: Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) im April auf einem Wald-Boden in Oberbayern *
Foto: Gewöhnliche Kornrade (Agrostemma githago) Ende Juni, früher ein giftiges *
Foto: Gewöhnliche / Gemeine Ochsenzunge (Anchusa officinalis) im Juni *
Foto: Gewöhnliche Kornrade/Ackerrade (Agrostemma githago), auch Kornnelke, Ende Juni *
Bild: Federnelken (Dianthus plumarius) mit Stieltellerblüten Mitte Mai
Bild: Weiße Lichtnelke (Silene latifolia ssp. alba), auch Weißes Leimkraut, mit Stieltellerblüte Mitte Juni
Bild: Rote Lichtnelke (Silene dioica), auch Rote Waldnelke, Anfang Mai *
Foto: Deutscher Enzian (Gentianella germanica) mit Stieltellerblüten im September *
Bild: Echtes / Gewöhnliches Seifenkraut (Saponaria officinalis) im Juli, auch Seifenwurz
Foto: Rosa Verbenen (Verbena x hybrida) mit Stieltellerblüten Anfang Juni
Bild: Stängellose Schlüsselblume/Erd-Primel (Primula vulgaris Hybride, Syn.: Primula acaulis) Anfang April in Bayern *
Foto: Schaftlose Schlüsselblume (Primula vulgaris) neben einem Frühlings-Krokus (Crocus vernus) Mitte Mai
Foto: Roter Goldlack (Erysimum cheiri) mit Stieltellerblüten Anfang Mai
Foto: Echtes Tausendgüldenkraut (Centaurium erythraea) Anfang Juni, eine
Foto: Echtes Eisenkraut / Taubenkraut (Verbena officinalis) Mitte August
↑ Nach oben ↑