Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Einjährig
-
Zweijährig
-
Mehrjährige Stauden
-
Welche Sommerblumen sind winterhart ?
-
Welche Sommer-Blumen sind draußen nicht winterfest ?
-
Vorsicht, giftig !
-
Welche Blumen blühen den ganzen Sommer über im Garten ?
-
Reine Sommerblüher
-
Sommer- und Herbstblüher
-
Ganzjährige Dauerblüher
-
Welche Blumen gibt es noch im Sommer ?
-
Die beliebteste Blume im Sommer
Definition
Was sind Sommerblumen (englisch: summer flowers) ? Dieser Begriff stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der gärtnerischen und floristischen Umgangssprache.
Er bezeichnet in diesem Lexikon Blumen-Arten, die erstmals im Sommer ab Ende Juni und Juli blühen bis mindestens August oder September. Teilweise reicht die Blütezeit auch bis in den Herbst hinein.
Welche Blumen gibt es im Sommer ? Sommerblumen lassen sich nach folgenden Eigenschaften bestimmen:
-
Blütedauer (einjährige und zweijährige oder mehrjährige Sommerblumen)
-
Farben (z.B. blaue, gelbe, lila, orange, rosa, rote, schwarze, violette, weiße Sommerblumen)
-
Standort (Sommerblumen für Sonne, Schatten oder Halbschatten)
-
Wasserbedarf (Sommerblumen, die wenig oder viel Wasser brauchen)
Wann und wie lange Blumen im Sommer blühen, hängt überwiegend vom Standort und von der Temperatur ab, die nach den Eisheiigen das Wetter bestimmen.
Sommerblumen auf dem Balkon, der Terrasse oder im Garten blühen meist mehrere Monate lang und nicht nur wenige Wochen wie Herbst- und Winterblumen oder die meisten Frühlingsblumen.
Die längere Blütezeit ab dem Sommeranfang erklärt auch, warum sich viele Ratgeber zum Basteln von Tischdeko oder Gartendekoration mit Blumen meistens auf Sommerblumen beziehen.
Die jeweiligen Blüten-Farben von Sommerblüher-Blumen haben im Übrigen keine Bedeutung für ihre Blütezeit.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Was gibt es für Sommerblumen ? Nachfolgend eine Übersicht typischer Sommerblumen im Garten, auf der Terrasse oder dem Balkon wie man sie im Pflanzen-Versand und in der Gärtnerei kaufen kann.
Um leichter die Sommerblumen bestimmen zu können, werden diese mit ihrem botanischen und gärtnerischen Namen benannt und nach Alphabet sortiert.
Wenn Wuchs-Größen von über einem Meter erreicht werden, spricht man im Pflanzen-Handel auch von langstieligen XXL-Sommerblumen.
Einjährig
In der gärtnerischen Umgangssprache sind einjährige Sommerblumen kurzlebige Pflanzen, die nur eine Blüte-Saison lang blühen und nach der Samen-Bildung verfallen.
Welche Sommerblumen sind einjährig ? Die folgende Liste zeigt eine Auswahl von Blumen-Arten, die den ganzen Sommer blühen (z.T. bis zum Herbst) für Balkon, Terrasse und Garten:
Elfenspiegel (Nemesia strumosa)
Blüten-Farben: blau, rosa, rot, weiß und mehrfarbig
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis Oktober
Größe: niedrig (bis 30 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen
Standort: alle Sorten benötigen viel Wasser und Sonne
Vorkommen: nicht heimisch
Bild: Elfenspiegel-Hybride (Nemesia 'Dazzle-Me Lilac') auf der Terrasse im Juni
Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus), auch Garten-Löwenmaul, Löwenmäulchen
Blüten-Farben: gelb, orange, rot, rosa, weiß
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis September
Größe: niedrig bis groß (20 - 100 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige, pflegeleichte Sommerblumen
Standort: Sonne bis Halbschatten, Löwenmäulchen brauchen wenig Wasser, jedoch nicht zu trockenen Boden
Verbreitung: nicht einheimisch
Bild: Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus) im Sommer auf dem Balkon
Garten-Petunie (Petunia x hybrida)
Arten: Multiflora-Petunien, Grandilflora-Petunien, Pendula-Petunien, NanaCompacta-Petunien
Blüten-Farben: blau, gelb, lila, orange, rosa, rot, lila-schwarz, violett, weiß und gemustert
Blütezeit: Dauerblüher vom Früh-Sommer (Juni) bis Herbst (Oktober)
Größe: niedrig bis groß (20 - 70 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen und leicht giftige Nachtschattengewächse
Standort: sonnig, auch pralle Sonne möglich, Petunien benötigen viel Wasser
Vorkommen: reine Zuchtformen (Hybriden), die zu den wichtigsten Zierpflanzen in Europa zählen
Bild: Petunie-Hybride/Surfinie (Petunia 'Surfinia Lime') am Sommer-Anfang (Mitte Juni) auf einem Balkon *
Ringelblume (Calendula officinalis)
Blüten-Farbe: orange
Blütezeit: blühfreudiger Dauerblüher von Juni bis Oktober
Größe: niedrig bis groß (30 - 60 cm hoch)
Pflanzen-Typ: pflegeleichte, einjährige Sommerblumen (bei mildem Winter auch zweijährig), Körbchenblume
Standort: Sonne, Ringelblumen brauchen wenig Wasser
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: bienenfreundlich, essbare Blüten, traditionelle Arzneipflanze in der Naturheilkunde
Bild: Garten-Ringelblume (Calendula officinalis) Anfang September in einem Blumenbeet
Schmuckkörbchen (Cosmea bipinnata)
Blüten-Farben: gelb, orange, rot, rosa, purpur bis violett, lila, weiß
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis September
Größe: XXL (100 - 200 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährig
Standort: Sonne und Halbschatten, Schmuckkörbchen benötigen wenig Wasser und sind pflegeleicht
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: die XXL-Sommerblumen sind wind-empfindlich und haben essbare Blüten
Foto: Schmuckkörbchen (Cosmea bipinnata) im Sommer (Ende Juni) in einem Vorgarten-Beet
Gewöhnliche / Einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober
Größe: XXL (100 bis 200 cm hoch, an günstigen Standorten auch 300 bis 500 cm hoch)
Pflanzen-Typ: sehr schnell wachsende, einjährige Sommerblumen
Standort: Sonne und Halbschatten, Sonnenblumen brauchen viel Wasser
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: nach der Blüte Ernte der essbaren Sonnenblumenkerne auch für Sonnenblumenöl
Bild: Einjährige Sonnenblume (Helianthus annuus) im Spät-Sommer (Mitte September) auf dem Balkon *
Aufrechte Studentenblume (Tagetes erecta)
Blüten-Farben: gelb, orange
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis November
Höhe: groß (50 - 80 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen
Standort: Sonne, Studentenblumen benötigen regelmäßig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: über 10 cm große Blüten, als Schnittblume geeignet
Bild: Aufrechte Studentenblume (Tagetes erecta) im Herbst (Anfang November) in einem Blumen-Beet
Niedrige / Kleine Studentenblume (Tagetes patula)
Blüten-Farben: gelb, orange, rot und gemischt (viele Sorten)
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis September
Größe: niedrig bis groß (30 - 60 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen
Standort: Sonne, Studentenblumen brauchen regelmäßig Wasser
Verbreitung: nicht einheimisch
Bild: Kleine / Niedrige Studentenblume (Tagetes patula) in einem Blumenbeet im Juli
Schmalblättrige Studentenblume (Tagetes tenuifolia), auch Gewürztagetes
Blüten-Farben: gelb-orange, Sorten in gelb, orange oder rot
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis November
Größe: niedrig (20 - 30 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen
Standort: Sonne, Studentenblumen benötigen regelmäßig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: essbare Blüten und Blätter mit Mandarinen-Aroma, als Teekräuter (Blättertee, Blütentee) geeignet
Bild: Schmalblättrige Studentenblume / Gewürztagetes (Tagetes tenuifolia) auf der Terrasse im Juni
Stundenblume (Hibiscus trionum), auch Stundeneibisch / Einjähriger Hibiskus
Blüten-Farben: weiß bis cremeweiß
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis Oktober (Sommer bis Herbst)
Größe: niedrig bis groß (40 - 70 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblumen (selten zweijährig)
Standort: Sonne, Stundenblumen brauchen viel Wasser
Verbreitung: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz wild wachsend
Sonstiges: bienenfreundlich bzw. Insekten-Weide, früher typische Verwendung im Bauerngarten
Bild: Stundenblume (Hibiscus trionum) im Spät-Sommer (Anfang September)
Zinnie (Zinnia elegans, Syn.: Zinnia violacea)
Blüten-Farben: breites Farbspektrum von gelb, grün, orange, rot, violett bis weiß
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober
Größe: niedrig bis groß (20 - 100 cm hoch)
Pflanzen-Typ: einjährige, pflegeleichte Sommerblumen
Standort: Sonne, Zinnien benötigen wenig, jedoch regelmäßig Wasser
Vorkommen: nicht heimisch
Sonstiges: Nektar-Weide für Bienen, Hummeln und Schmetterlinge, kann hautreizend wirken
Foto: Biene auf einer Zinnie (Zinnia elegans) im Garten Anfang September
↑ Nach oben ↑
Zweijährig
In der gärtnerischen Umgangssprache sind zweijährige Sommerblumen Pflanzen, die nach dem Aussäen meistens erst in der zweiten Saison blühen und dann nach der Samen-Bildung verfallen.
Die Wachstumsphase verläuft somit über zwei Jahre, kann allerdings bei sehr günstigen Standort-Voraussetzungen und sehr früher Aussaat der Samen auch bereits im ersten Jahr zur Blüte führen.
Welche Sommerblumen sind zweijährig ? Die folgende Liste zeigt drei Blumen-Arten, die den ganzen Sommer blühen für Terrasse, Balkon und Garten:
Königskerzen (Verbascum)
Beet-Arten: Gewöhnliche Königskerze (Verbascum phlomoides), Großblütige Königskerze (Verbascum densiflorum)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Dauerblüher von Ende Juni bis August
Größe: XXL (bis 200 cm hoch)
Pflanzen-Typ: zweijährige Sommerblumen
Standort: Sonne, Königskerzen brauchen wenig Wasser und sind pflegeleicht
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: Weide für Bienen und Schmetterlinge, typische Blumen für trockenen Boden
Foto: Wild wachsende Gewöhnliche Königskerze (Verbascum phlomoides) im Juli
Garten-Nelke (Dianthus caryophyllus), auch Landnelke, Edel-Nelke
Blüten-Farben: rosa bis rot, einige Sorten auch gelb oder weiß
Blütezeit: Dauerblüher ab Mitte Juni bis September
Höhe: groß (40 - 70 cm hoch)
Pflanzen-Typ: zweijährige pflegeleichte Sommerblumen, bedingt winterharte Stauden (bis etwa -10 bis -15 Grad)
Standort: Sonne, Garten-Nelken benötigen wenig Wasser bei Trockenheit
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: als Schnittblume und Kübel-/Topfpflanze geeignet, seit der Antike eine Zierpflanze
Bild: Garten-/Edel-Nelken (Dianthus caryophyllus) Mitte Juli
Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea), auch Stockmalve, Bauernrose
Blüten-Farben: gelb, orange (apricot), rosa, rot, orange, schwarz-lila, weiß, mehrfarbig (zahlreiche Sorten)
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis September
Größe: XXL (150 - 200 cm, an guten Standorten auch bis 300 cm hoch)
Pflanzen-Typ: zweijährige Sommerblumen, winterhart
Standort: Sonne (auch pralle Sonne), Stockrosen brauchen viel Wasser im Sommer
Verbreitung: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Sonstiges: Bestäubung durch Bienen und Hummeln, geeignet als Topf-/Kübelpflanze
Bild: Gewöhnliche Stockrose (Alcea rosea) Mitte August
↑ Nach oben ↑
Mehrjährige Stauden
Welche Sommerblumen sind mehrjährig ? Die folgende Übersicht enthält überwiegend winterharte Blumen-Arten, die den ganzen Sommer blühen für Balkon, Garten und Terrasse.
Für die Winterhärte der Stauden kann es von Bedeutung sein, ob die Sommerblumen ursprünglich aus einem gemäßigten Klima stammen und in kalten Winter-Regionen draußen nicht winterfest sind.
Dann bestimmen das Abdecken im Freiland oder das Verbringen der Pflanzen an kältegeschützte Orte nach drinnen ins Haus darüber, ob man die Sommerblumen überwintern kann.
Welche Sommerblumen sind winterhart ?
Nachfolgend eine Liste von mehrjährigen, winterharten Sommerblumen für draußen:
Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)
Blüten-Farbe: rosa-violett
Blütezeit: Juli bis September
Größe: niedrig (bis 15 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden) mit Knollen
Standort: sonnig bis Halbschatten, Alpenveilchen benötigen wenig Wasser und sind pflegeleicht
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: sehr giftig

Glockenblumen (Campanula)
Beispiele verschiedener Beet-Arten finden sich bei → Beetblumen
Blüten-Farbe: blau, lila, rosa, violett, weiß
Blütezeit: je nach Art Dauerblüher von Juni bis September
Größe: niedrig bis groß (20 bis 100 cm)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig bis Halbschatten, Glockenblumen brauchen regelmäßig Wasser
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: bienenfreundlich, als Schnittblumen geeignet, Glocken-/Trichterblumen
Bild: Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia) Ende Juni auf dem Balkon *
Kartäusernelke / Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)
Blüten-Farbe: purpur-rot
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis September
Größe: niedrig bis groß (20 - 60 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, Karthäuser-Nelken benötigen wenig Wasser und sind pflegeleicht
Verbreitung: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Sonstiges: für Steingarten, Trockenmauer und trockenen Boden geeignet
Bild: Kartäusernelke (Dianthus carthusianorum) in einem Ende Juni *
Türkenbund-Lilie (Lilium martagon)
Blüten-Farben: rosa-rot bis dunkel-violett
Blütezeit: Juni bis Juli
Höhe: groß (60 - 90 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterhart, stark duftende, seltene Sommerblumen mit Zwiebeln (Stauden)
Standort: sonnig bis Halbschatten, Türkenbund-Lilien brauchen regelmäßig Wasser (v.a. Jungpflanzen)
Vorkommen: einheimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bild: Türkenbund-Lilie (Lilium martagon) im Juli in einem Vorgarten
Garten-/Sommer-Margerite (Leucanthemum maximum)
Blüten-Farbe: weiß-gelb
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober
Höhe: groß (40 - 70 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, Türkenbund-Lilien benötigen regelmäßig Wasser (v.a. Jungpflanzen)
Verbreitung: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwildert
Sonstiges: schmetterlings- und bienenfreundlich, eignet sich als Schnittblume
Bild: Garten-/Sommer-Margerite (Leucanthemum maximum) Ende Juli
Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius): auch Staudenwicke, Wicke
Blüten-Farben: purpur-rosa oder blass-rosa
Blütezeit: Dauerblüher von Mitte Juni bis August
Größe: XXL (bis 200 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden) mit Schmetterlingsblüten
Standort: sonnig bis Halbschatten, Platterbsen brauchen regelmäßig Wasser
Vorkommen: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwildert
Sonstiges: bienenfreundlich, Weide für Schmetterlinge, Kletterpflanze, Hülsenfrüchtler
Bild: Wild wachsende Breitblättrige Platterbse (Lathyrus latifolius) im Sommer (Juli) auf einer Wiese
Schafgarbe (Achillea)
Sommerblumen-Arten: Gewöhnliche Schafgarbe (Achillea millefolium), Goldgarbe (Achillea filipendulina) sowie Millefolium- und Filipendulina-Hybriden
Blüten-Farben: gelb (Goldgarbe), weiß (Gewöhnliche Schafgarbe), Sorten auch in rot und rosa
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis September
Höhe: niedrig bis groß (30 - 60 cm, Gemeine Schafgarbe), groß bis XXL (70 - 120 cm, Goldgarbe)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, geringer Wasserbedarf und pflegeleicht
Verbreitung: heimisch (Gewöhnliche Schafgarbe), nicht einheimisch (Goldgarbe)
Sonstiges: insekten- und bienenfreundlich, typische Sommerblumen für trockenen Boden
Bild: Rote Schafgarbe (Achillea millefolium 'Paprika') auf dem Balkon Anfang September
Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata), auch Langer Heinrich
Blüten-Farbe: gold-gelb
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis September
Höhe: groß bis XXL (70 - 200 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig, Sonnenhut-Arten brauchen regelmäßig Wasser bei Trockenheit
Verbreitung: in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Foto: Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata) Anfang September
Gelbrote / Braunrote Taglilie (Hemerocallis fulva)
Blüten-Farbe: orange-gelb
Blütezeit: Dauerblüher von Juni (Juli) bis September
Höhe: groß bis XXL (80 - 120 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, winterharte Sommerblumen (Stauden)
Standort: sonnig bis Halbschatten, Taglilien brauchen bei Trockenheit regelmäßig Wasser
Verbreitung: nicht heimisch, in Deutschland, Österreich und der Schweiz verwildert
Sonstiges: Insekten-Weide, essbare Blüten
Bild: Gelbrote / Braunrote Taglilie (Hemerocallis fulva 'Europa') in einer Garten-Wiese im Juli
Welche Sommer-Blumen sind draußen nicht winterfest ?
Nachfolgend eine Übersicht von mehrjährigen Sommerblumen, die draußen bei kaltem Klima nicht winterfest sind:
Knollen-Begonie (Begonia x tuberhybrida)
Blüten-Farben: gelbe, orange, rosa, rote und weiße Blüten
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis November
Größe: niedrig (20 - 30 cm hoch)
Pflanzen-Typ: nicht winterharte Staude, mit Knollen (Überwinterung der Blumenknollen)
Standort: Halbschatten bis Schatten, pflegeleichte, typische Sommerblumen, die nicht viel Wasser brauchen
Vorkommen: reine Zucht-Sorten (Hybriden)
Bild: Knollenbegonie (Begonia x tuberhybrida) im Sommer (August) in einem Blumenkasten auf dem Balkon
Indisches Blumenrohr (Canna indica), auch Essbare Canna
Blüten-Farbe: gelb, gelb-orange, pink, rosa, rot (zahlreiche Sorten)
Blütezeit: Juli bis Oktober
Höhe: groß bis XXL, 60 bis 150 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, nicht winterharte, großblütige Sommerblumen (Stauden)
Standort: Sonne, die Essbare Canna braucht regelmäßig Wasser und Windschutz
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: Überwinterung der Blumenknollen drinnen an geschütztem Standort, Weide für Bienen und Hummeln
Foto: Indisches Blumenrohr (Canna indica) im Sommer (Mitte August) in einem Blumenbeet
Garten-Dahlien (Dahlia x hortensis)
Blüten-Farben: gelb, lila, orange, purpur, rosa, rot, violett, weiß und mehrfarbig (tausende Sorten)
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis Oktober
Größe: niedrig bis XXL (30 - 180 cm hoch)
Pflanzen-Typ: nicht winterharte Staude, seltene Sommerblumen mit Knollen (Überwinterung der Blumenknollen)
Standort: Sonne, Dahlien benötigen wenig Wasser und sind pflegeleicht
Verbreitung: reine Zucht-Sorten mit vielen Hybriden
Sonstiges: essbare Blüten, Bienen- und Insekten-Weide
Bild: Rot-gelbe Garten-Dahlien (Dahlia x hortensis) in einem Blumenbeet im Garten im August
Elfenspiegel (Nemesia fruticans Hybriden)
Blüten-Farben: blau, gelb, lila, orange, rosa, rot, violett, weiß und mehrfarbig
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis Oktober
Größe: niedrig bis groß (30 - 60 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige, nicht winterharte Sommerblumen, aufwendig zu überwintern 1
Standort: alle Sorten brauchen viel Wasser und Sonne
Vorkommen: nicht einheimisch
Bild: Elfenspiegel-Hybride (Nemesia 'Berrie White') auf der Terrasse im Juni
Fackellilie (Kniphofia-Hybride)
Blüten-Farben: gelb, grün-weiß, orange, rot
Blütezeit: Dauerblüher von Juni bis September
Höhe: groß bis XXL (80 - 160 cm hoch)
Pflanzen-Typ: mehrjährige Sommerblumen, einige Arten und Sorten sind immergrün und winterhart
Standort: alle Arten und Sorten benötigen viel Wasser und Sonne
Verbreitung: nicht einheimisch
Sonstiges: auffallende, farbenfrohe Blütenkerzen, wind-empfindlich
Foto: Rote Fackellilien (Kniphofia-Hybride) vor Sträuchern im Sommer (Juli) im Garten
Garten-Gladiole (Gladiolus x hortulanus)
Blüten-Farben: gelb, grün, orange, rot, violett, weiß
Blütezeit: Dauerblüher von Ende Juni bis Oktober
Höhe: groß bis XXL (70 - 150 cm hoch)
Pflanzen-Typ: nicht winterharte, immergrüne Stauden, seltene Sommerblumen mit Knollen (Überwinterung der Knollen)
Standort: alle Gladiolen-Sorten brauchen viel Wasser und Sonne
Vorkommen: zahlreiche Zucht-Sorten, die in Nanus-, Primulinus- und Grandiflorus-Gruppe unterteilt werden
Sonstiges: Verwendung als Schnittblume

Glänzende Studentenblume (Tagetes lucida), auch Würz-Tagetes
Blüten-Farbe: gelb-orange
Blütezeit: Dauerblüher von Juli bis September
Höhe: groß, 80 - 100 cm hoch
Pflanzen-Typ: mehrjährige, nicht winterharte Sommerblumen, immergrüne Stauden, Überwinterung im Kübel
Standort: Sonne, Studentenblumen benötigen regelmäßig Wasser
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: essbare, nach Estragon schmeckende Blätter eignen sich als Gewürzkraut und Blättertee
Bild: Glänzende Studentenblume / Würz-Tagetes (Tagetes lucida) in einem Blumenkasten auf der Terrasse im August
Hinweise:
Weitere z.T. mehrjährige Sommerblumen (mit Bildern/Fotos) für den Balkon und die Terrasse gibt es in der Rubrik → Balkon- und Topfblumen.
Was blüht noch im Sommer? Neben der obigen Auswahl an Sommerblüher-Blumen gibt es auch eine Reihe von → sommerblühenden Blütensträuchern für den Garten.
↑ Nach oben ↑
Vorsicht, giftig !
Welche Blumen wachsen und blühen im Sommer, die giftig sind für Menschen (besonders Kinder) und Tiere ?
Folgende giftige Sommerblumen aus obiger Übersicht enthalten starke Pflanzengiftstoffe und sind Giftpflanzen:
-
Europäisches Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens): enthält sehr giftige Saponine
-
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus): enthält sehr giftige Alkaloide
-
Roter Fingerhut (Digitalis purpurea): enthält sehr giftige Herzglykoside
-
Weißer Fingerhut (Digitalis purpurea 'Alba'): enthält die gleichen Pflanzengifte wie der Rote Fingerhut
Die toxischen Wirkungen dieser vier, sehr giftigen Sommerblumen und weiterer giftiger Blumen werden auf der Seite → Giftblumen beschrieben.
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen blühen den ganzen Sommer über im Garten ?
Die folgenden Blumen-Arten blühen den ganzen Sommer über im Garten: sei es, weil sie ganzjährig von Frühling bis Herbst, ausschließlich im Sommer oder von Sommer bis Herbst blühen.
Reine Sommerblüher
Aus obiger Übersicht sind folgende Sommerblumen reine Sommerblüher. Sie blühen den ganzen Sommer über im Garten von Ende Juni bis September:
|
-
Schmuckkörbchen
-
Schlitzblättriger Sonnenhut
-
Staudenwicke / Breitblättrige Platterbse
-
Gewöhnliche Stockrose
-
Niedrige Studentenblume / Tagetes
-
Glänzende Studentenblume (Würz-Tagetes)
-
Gelbrote / Braunrote Taglilie
|
↑ Nach oben ↑
Sommer- und Herbstblüher
Folgende Sommerblumen aus obiger Übersicht sind Sommer- und Herbstblüher. Sie blühen den ganzen Sommer und Herbst über im Garten von Ende Juni bis Oktober (z.T. bis November):
-
Indisches Blumenrohr
-
Garten-Dahlie
-
Elfenspiegel
-
Garten-Gladiole
-
Knollenbegonie
-
Garten--Margerite
|
-
Garten-Petunie
-
Ringelblume
-
Gewöhnliche Sonnenblume
-
Aufrechte Studentenblume
-
Stundenblume
-
Zinnie
|
Abhängig vom jeweiligen regionalen Klima können diese Blumenarten auch lange bis zum Winter-Anfang blühen.
↑ Nach oben ↑
Ganzjährige Dauerblüher
Folgende Sommerblumen sind Dauerblüher und blühen nicht nur den ganzen Sommer im Garten, sondern ganzjährig von Frühling bis Herbst:
-
Gänseblümchen (Bellis perennis): blühend ganzjährig von März bis November
-
Hornveilchen / Horn-Veilchen (Viola cornuta): blühend ganzjährig von März bis Oktober
-
Kornblumen (Cyanus segetum): blühend ganzjährig von Mai bis Oktober
-
Garten-Stiefmütterchen (Viola wittrockiana): blühend ganzjährig von April bis November
Haupt-Merkmale und Bilder dieser ganzjährigen Sommerblumen sind auf der Seite → Frühjahrsblumen abrufbar.
Man muss diese Dauerblüher nicht im Frühling aussäen und kann sie auch erst im Sommer pflanzen.
↑ Nach oben ↑
Welche Blumen gibt es noch im Sommer ?
Folgende Frühlings-Sommerblumen blühen im Frühling und den ganzen Sommer lang im Garten:
-
Nachtviole (Hesperis matronalis): Dauerblüher von Mai bis August
-
Mohnblume/Klatschmohn (Papaver rhoeas): Dauerblüher von Mai bis August
-
Storchschnabel (Geranium sanguineum): Dauerblüher von Mai bis im September
-
Zierlauch (Allium spec.): Dauerblüher von Mai bis September (einige Arten nicht so lange)
Eigenschaften und Fotos dieser ganzjährigen Sommerblumen sind auf der Seite → Frühjahrsblumen abrufbar.
↑ Nach oben ↑
Die beliebteste Blume im Sommer
Nach einer Studie vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) e.V. in Berlin mit der Universität Kassel von 2003 bis 2008 gehörte die Ringelblume zu den beliebtesten Sommerblumen in deutschen Kleingärten.
Als weitere in Deutschland beliebte Garten- und Beet-Pflanzen wurden die Petersilie (Küchenkraut), die Tomate (Fruchtgemüse), der Lavendel (immergrüner Blütenstrauch) und die Rote Johannisbeere (Obststrauch) ermittelt.
"Die Sommerblumen strahlen in Wonne als wären selbst sie eine Sonne.
Und zu erleuchten nur gemacht des grünen Pracht."
(Aus: Die Sommerblumen, Gedicht von Karl Mayer, 1786 - 1870, deutscher Dichter)
↑ Nach oben ↑