Inhaltsverzeichnis
-
Definition, Eigenschaften, Merkmale
-
Arten und Beispiele
-
Frühblüher im Frühling
-
Sommer-Blüher
-
Herbst-Blüher
-
Winter-Blüher
-
Pflanzen-Schutz in den Alpen
-
Alpengarten und Alpinum
Definition, Eigenschaften, Merkmale
Was sind Alpenblumen oder alpine Blumen ? Der Begriff "Alpenblume" (englisch: alpine flowers) oder "Bergblume" stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der gärtnerischen Umgangssprache.
Er bezeichnet in diesem Lexikon Blumen-Arten, die natürlich in den Alpen (Mittelgebirge, Hochgebirge) überhalb der Baumgrenze vorkommen.
Oft ist ein natürliches Wachstum von Alpenblumen im Garten und Vorgarten oder auf dem Balkon nicht möglich.
Sei es, weil dem dortigen Boden bestimmte Nährstoffe für die Alpenpflanzen fehlen (z.B. Kalk), der Boden zu basisch oder zu sauer ist oder sich Nässe stauen kann.
Aus diesem Grund findet man Berg- und Alpenblumen im Tiefland hauptsächlich im speziell kultivierten Alpinum eines Botanischen Gartens oder überhalb der Baumgrenze in einem Alpengarten.
Daneben gibt es in der Alpenflora von Deutschland, Österreich und der Schweiz sehr schöne alpine Blumen, für die spezielle alpine Standort-Bedingungen, wie sie in den Bergen gegeben sind, keine Bedeutung haben.
Diese Alpenblumen kann man in der Gärtnerei als Zierpflanzen im Topf für den Balkon oder die Terrasse, als Steingartenpflanzen im Steingarten oder für Mauerfugen einer Trockenmauer im Garten und Vorgarten kaufen.
↑ Nach oben ↑
Arten und Beispiele
Welche Blumen wachsen in den Alpen und Bergen ? Das folgende Verzeichnis zeigt typische mehrjährige Alpenblumen (alpine Stauden) mit ihrem Namen und der Angabe ihrer Blüten-Farbe.
Unterteilt wird die Übersicht nach der Blütezeit der Alpenblumen im Frühling, Sommer, Herbst und Winter zum einfachen Bestimmen der Arten.
Es werden nur heimische Alpenblumen genannt und keine exotischen wie die Yacon, eine Knollengemüse-Pflanze mit gelb- bis orangefarbenen Blüten, deren Vorkommen in den südamerikanischen Anden liegt.
Frühblüher im Frühling
Viele Alpenblumen blühen nicht nur im Frühling, sondern auch über das Frühjahr hinaus bis weit in den Sommer hinein. Die folgenden seltenen Frühblüher wachsen als Dauerblüher-Frühlingsblumen im Gebirge:
Berg-Alpenglöckchen (Soldanella montana)
Weitere Namen: Bergglöckchen, Berg-Troddelblume, Berg-Soldanelle, Wald-Soldanelle
Blütenfarbe: blau, violett
Blütezeit: April bis Juni
Wuchsshöhe: 10 bis 15 cm
Aurikel / Immergrünes Alpenaurikel (Primula auricula)
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: April bis im Juli (meist bis im Juni)
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Clusius-Enzian / Stängelloser Kalk-Enzian (Gentiana clusii)
Blütenfarbe: blau
Blütezeit: Mai bis im August
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Sonstiges: geschützt
Bild: Clusius-Enzian / Echter Alpenenzian (Gentiana clusii) im Berner Oberland im Frühjahr (Anfang Juni) *
Frühlings-Enzian / Schusternagerl (Gentiana verna)
Blütenfarbe: blaue Tellerblüten
Blütezeit: März bis im August, bisweillen erneute Blüte im Herbst
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Sonstiges: geschützt
Bild: Frühlings-Enzian / Schusternagerl (Gentiana verna) im Engadin im Frühling (Ende Mai) *
Kochscher Enzian / Stängelloser Enzian (Gentiana acaulis)
Blütenfarbe: azur-blau
Blütezeit: Mai bis im August
Wuchshöhe: 5 bis 10 cm
Sonstiges: geschützt
Bild: Blauer Enzian (Gentiana acaulis) im Spät-Frühling (Anfang Juni) im Engadin (Schweiz)
Berg-Flockenblume (Centaurea montana)
Blütenfarbe: zweifarbig - rosa-rot und blau-violett
Sorten: schwarz bis dunkel-violett
('Black Sprite')
Blütezeit: Mai bis im Juni
Wuchshöhe: 25 bis 50 cm
Sonstiges: geschützt
Bild: Berg-Flockenblume (Centaurea montana) in Südtirol (Österreich) im Frühling (Ende Mai) *
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea)
Blütenfarbe: rosa-violette Körbchenblüte
Blütezeit: Mai bis im Oktober
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Sonstiges: wichtige Pflanze im Schmetterlingsgarten für den Flockenblumen-Scheckenfalter (Melitaea phoebe)
Gämsheide (Loiseleuria procumbens)
Weitere Namen: Alpenazalee, Immergrüne Alpenheide, Felsenröschen, Gamsheide, Gemsheide
Blütenfarbe: rosa bis dunkelrot
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Gewöhnliches Hufeisenklee (Hippocrepis comosa)
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: April / Mai bis im September
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Männliches Knabenkraut (Orchis mascula)
Blütenfarbe: violett bis purpurrot
Blütezeit: April bis im Juni
Wuchshöhe: 30 bis 70 cm (die Blüte selbst kann bis 20 cm hoch werden)
Sonstiges: eine Alpen-Orchidee
Alpen-Kuhschelle / Küchenschelle (Pulsatilla alpina, Syn.: Anemone alpina), auch Alpen-Anemone
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 20 bis 50 cm
Toxizität: Die Alpenblume ist leicht giftig
Sonstiges: geschützt
Bild: Alpen-Kuhschelle/-Küchenschelle (Pulsatilla alpina) im Frühjahr (Ende Mai) in den Dolomiten *
Es existieren drei Unterarten:
Große Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. alpina): auf kalkhaltigen Grundgestein in den Alpen und dem Schweizer Jura
Kleine Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. austriaca): auf kalkarmen Grundgestein in den Ostalpen und im Mittelgebirge (Harz)
Gelbe Alpen-Kuhschelle (Pulsatilla alpina subsp. apiifolia): auf kalkarmen Grundgestein in den Allgäuer und Schweizer Alpen, gelbe Blüten
Feuer-Lilie (Lilium bulbiferum)
Blütenfarbe: leuchtend orange-rot
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 30 bis 90 cm
Sonstiges: geschützt, in Europa ist die Feuerlilie die häufigste Wildlilie
Bild: Orange Feuer-Lilie / Berg-Ilga (Lilium bulbiferum) im Spät-Frühling (Mitte Juni) im Allgäu *
Feder-Nelke (Dianthus plumarius)
Blütenfarbe: rosa, rot, weiß (jeweils stark duftend nach Nelken)
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: bis 30 cm
Bild: Feder-Nelke (Dianthus plumarius) im Frühjahr (Mitte Mai) zwischen Felsen mit im Gebirge
Mannsschild-Steinbrech (Saxifraga androsacea)
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Gegenblättriger Steinbrech (Saxifraga oppositifolia)
Blütenfarbe: rot
Blütezeit: Mai bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Kugelige Teufelskralle (Phyteuma orbiculare)
Blütenfarbe: dunkelblau-lila
Blütezeit: Mai bis im August
Wuchshöhe: 10 bis 50 cm
Trollblume (Trollius europaeus)
Blütenfarbe: gelb
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 20 bis 60 cm
Bild: Trollblume (Trollius europaeus) im Frühling (Ende Mai) in den bayerischen Alpen *
Akeleiblättrige Wiesenraute / Amstelraute (Thalictrum aquilegiifolium)
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Mai bis im Juni
Wuchshöhe: 100 bis 120 cm
Narzissen-Windröschen / Alpen-Berghähnlein (Anemone narcissiflora)
Blütenfarbe: weiß
Blütezeit: Mai bis im Juli
Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
Hinweis: Die Blütenfarbe, die Blütedauer und der Beginn der Blütezeit von Bergblumen kann regional und abhängig von der Höhenlage variieren und sich vom Frühling bis in den Sommer verzögern.
↑ Nach oben ↑
Sommer-Blüher
Die folgenden seltenen, heimischen Alpenblumen haben ihre Blütezeit im Sommer. Viele dieser alpinen Sommerblumen sind Dauerblüher bis zum Herbst:
Europäisches Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens)
Blüten-Farbe: rosa-violett
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: bis 15 cm
Toxizität: Das rosa Alpenveilchen zählt zu den sehr starken → Giftpflanzen, dessen giftige Wirkung v.a. der Blumenknolle auf Menschen und Tiere unter → Giftblumen näher beschrieben wird.

Alpen-Aster (Aster alpinus)
Blüten-Farbe: violett
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Sonstiges: geschützt
Foto: Alpen-Aster (Aster alpinus) im September in Osttirol (Österreich)
Alpen-Distel / Berg-Distel (Carduus defloratus)
Blüten-Farbe: violett
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 20 bis 80 cm
Gewöhnliches Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum)
Blüten-Farbe: weiß-gelb
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Sonstiges: geschützt
Foto: Alpen-Edelweiß (Leontopodium nivale subsp. alpinum) im Sommer (Mitte August) in Graubünden (Schweiz)
Unter den Alpenpflanzen gilt das unter Naturschutz stehende und seltene Alpen-Edelweiß (Leontopodium) traditionell als die "Königin der Alpenblumen".
Ferner symbolisiert das Alpen-Edelweiß in der Blumensprache Glück, Mut, Tapferkeit und Liebe, weil es in den Bergen in schwer zugänglichen Lagen wächst und es einer Mutprobe gleich kam, sie für die Liebste zu pflücken.
Alpen-Enzian (Gentiana alpina)
Blüten-Farbe: dunkelblau
Blütezeit: Juni bis im Juli
Wuchshöhe: bis 10 cm
Bayerischer Enzian (Gentiana bavarica)
Blüten-Farbe: hellblau bis blau
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Deutscher Enzian / Fransenenzian (Gentianella germanica)
Blüten-Farbe: rot-violett
Blütezeit: August bis im Oktober
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Schwalbenwurz-Enzian / Herbst-Enzian (Gentiana asclepiadea)
Blüten-Farbe: blau bis rot-violett
Blütezeit: August bis im Oktober
Wuchshöhe: 30 bis 60 cm
Kreuz-Enzian (Gentiana cruciata)
Blüten-Farbe: blau
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 20 bis 40 cm
Alpen-Frauenmantel / Alpen-Silbermantel (Alchemilla alpina)
Blüten-Farbe: gelb-grün
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 10 bis 15 cm
Alpen-Glockenblume (Campanula alpina)
Blüten-Farbe: lila-blau
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Sonstiges: eine Glocken-/Trichterblume
Foto: Alpen-Glockenblume (Campanula alpina) Anfang August in Kärnten (Österreich)
Bärtige Glockenblume (Campanula barbata)
Blüten-Farbe: himmelblau, weiß oder blau-violett
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Rundblättrige Glockenblume (Campanula rotundifolia)
Blüten-Farbe: blass violett-blau
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 20 bis 30 cm
Golddistel (Carlina vulgaris)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 15 bis 50 cm
Gletscher-Hahnenfuß (Ranunculus glacialis)
Blüten-Farbe: weiß, rosa, dunkelrot
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum)
Blüten-Farbe: dunkelrot bis rot-violett
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 15 cm
Himmelsherold (Eritrichium nanum)
Blüten-Farbe: blaue
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Knöllchen-Knöterich (Bistorta vivipara)
Blüten-Farbe: weiße bis hell-rosa blühende Bürstenblume
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 5 bis 25 cm
Gewöhnliches Kohlröschen / Männertreu (Nigritella nigra subsp. rhellicani)
Blüten-Farbe: purpurfarben bis schwarz
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 5 bis 20 cm
Alpen-Mannsschild (Androsace alpina)
Blüten-Farbe: weiß bis rosa
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: bis 5 cm
Alpen-Mohn (Papaver alpinum)
Blüten-Farbe: gelb, weiß-gelb und weiß
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: 10 bis 20 cm
Sonstiges: geschützt
Foto: Rhätischer Alpenmohn/Gelber Alpen-Mohn (Papaver alpinum subsp. rhaeticum), gelbe Sorte/Unterart der Alpenblumen, im Hoch-Sommer (Anfang August) in einem Steingarten *
Alpen-Nelke (Dianthus alpinus)
Blütenfarbe: rosa
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: bis 10 cm
Gold-Pippau (Crepis aurea)
Blüten-Farbe: orange
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 5 bis 30 cm
Rote Felsen-Primel (Primula hirsuta), auch Behaarte Primel
Blüten-Farbe: leuchtend rosa- bis purpurfarben
Blütezeit: Juni bis im Juli
Wuchshöhe: bis 10 cm
Silberdistel (Carlina acaulis)
Blüten-Farbe: weiß bis braun-rot
Blütezeit: Juli bis im September
Wuchshöhe: bis 15 cm
Sonstiges: bis zu 1 Meter tiefe Wurzeln
Moschus-Steinbrech (Saxifraga moschata)
Blüten-Farbe: hellgelb-grünlich
Blütezeit: Juli bis im August
Wuchshöhe: bis 10 cm
Wald-Storchschnabel (Geranium sylvaticum)
Blüten-Farbe: rosa-violett
Blütezeit: Juni bis im Juli
Wuchshöhe: 40 bis 60 cm
Schmalblättriges Weidenröschen (Epilobium angustifolium)
Blüten-Farbe: rosa-rot
Blütezeit: Juni bis im August
Wuchshöhe: 50 bis 150 cm
Alpen-Wollgras / Scheuchzers Wollgras (Eriophorum scheuchzeri)
Blüten-Farbe: weiß
Blütezeit: Juni bis im September
Wuchshöhe: 30 bis 40 cm
Hinweis: Der Beginn der Blütezeit, die Blütedauer und die Blütenfarbe der Bergblumen kann abhängig von der Höhenlage und regional variieren.
↑ Nach oben ↑
Herbst-Blüher
Alpenblumen, die noch im September oder sogar im Oktober blühen, werden in den Alpen wegen dem früher einsetzenden Herbst-Beginn als Herbstblumen wahrgenommen.
Die folgenden seltenen Bergblumen sind Dauerblüher, deren Blütezeit bereits im Frühjahr oder Sommer begann (vgl. oben) und bis in den Herbst hineinreicht.
Blau blühende Alpenblumen im Herbst
Bayerischer Enzian: hellblaue bis blaue Blüten
Schwalbenwurz-Enzian: blaue Blüten
Kreuz-Enzian: blaue Blüten
Weiß blühende Alpenblumen im Herbst
Alpen-Edelweiß: weiß mit gelben Röhrenblüten
Silberdistel: weiße bis braun-rote Blüten
Alpen-Wollgras: weiße Blüten
Rosa blühende Alpenblumen im Herbst
Europäisches Alpenveilchen: rosa-rote Blüten
Wiesen-Flockenblume: rosa-violette Blüten
Alpen-/Gebirgs-Thymian: rosa-violette Blüten
|
Rot blühende Alpenblumen im Herbst
Deutscher Fransenenzian: rot-violette Blüten
Berg-Hauswurz: dunkelrot bis rot-violette Blüten
Krautweide: rote Blüten
Violett blühende Alpenblumen im Herbst
Alpen-Aster: violett mit gelben Röhrenblüten
Alpen-Distel / Berg-Distel: violette Blüten
Rundblättrige Glockenblume: violett-blaue Blüten
Gelb blühende Alpenblumen im Herbst
Gewöhnliches Hufeisenklee: gelbe Blüten
Orange blühende Alpenblumen im Herbst
Gold-Pippau: orange Blüten mit gelben Röhrenblüten
|
Hinweis: Bei vielen heimischen Alpenblumen findet im Spät-Herbst eine erneute kurze Blütezeit statt, die sogenannte "späte Blütezeit", die bis zum Winter-Anfang reichen kann.
↑ Nach oben ↑
Winter-Blüher
Folgende seltene Alpenblumen blühen bereits im Winter in den Alpen und werden auch ihrem Namen nach den Winterblumen zugeordnet:
Schneerose / Christrose (Helleborus niger), auch Weihnachtsrose
Blütenfarbe: weiß-gelb
Blütezeit: Februar bis im April
Wuchshöhe: 10 bis 30 cm
Sonstiges: geschützt
Bild: Schneerose / Christrose (Helleborus niger) im Spät-Winter (Anfang März) im Gebirge *
Die Schneerose / Christrose enthält das starke Pflanzengift Saponin und zählt zu den sehr giftigen Alpenblumen.
Schneeheide / Winterheide (Erica carnea)
Blütenfarbe: weiß, hell-rosa bis rosa-rot
Blütezeit: Dezember bis März
Wuchshöhe: bis 30 cm
Hinweis:
Welche Blumen wachsen noch in den Alpen und Bergen ?
Die bis in Höhenlagen von über 2.500 Metern wachsende immergrüne Schneeheide wird als Alpenpflanze oft den Alpenblumen zugeordnet.
Tatsächlich handelt es sich bei den Erika-Arten wie auch bei den Alpenrosen nicht um krautige Blumen-Pflanzen, sondern um verholzende bodendeckende Sträucher, genauer um → Zwergsträucher.
↑ Nach oben ↑
Pflanzen-Schutz in den Alpen
Durch den Massentourismus und damit verbundenen Bau von Liften, Skilift-Anlagen, Seilbahnen und Strassen werden/wurden Alpen- und Bergblumen immer mehr in ihrem natürlichen Lebensraum bedrängt.
Das natürliche Vorkommen vieler Alpenblumen ist deshalb bedroht und sie stehen mittlerweile auf der Roten Liste für gefährdete Pflanzen vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn (Nordrhein-Westfalen).
Warum ist Pflanzen-Schutz in den Alpen von so großer Bedeutung für die Alpenflora ?
Viele geschützte Alpenblumen benötigen oft mehrere Jahre, bis sie blühen und sollten deshalb in den Bergen bei einer Wanderung nicht gepflückt werden.
Durch das Pflücken fehlen in der Folge Blüten-Samen am jeweiligen Wuchsort und die Entwicklung dieser seltenen Alpenblume verschiebt sich um Jahre.
Bedeutende Alpen-Gebiete mit seltenen und geschützten Alpenblumen findet man in Deutschland z.B. in Bayern im Raum Bad Tölz (Tölzer Land) und Lenggries (Isarwinkel).
Sehr seltene und geschützte Bergblumen gibt es ferner im Mangfallgebirge rund um Schliersee, Spitzingsee, Tegernsee oder dem Vorkarwendel und Karwendel-Gebirge an der Grenze zu Österreich.
↑ Nach oben ↑
Alpengarten und Alpinum
Wer die Welt der Alpenblumen ohne deren Gefährdung und nicht bei einer Wanderung erkunden will, kann das in speziell ausgewiesenen Gebieten wie den Alpengärten tun.
Beispiele hierfür sind der Alpenblumengarten Kitzbühel (Kitzbüheler Horn) oder der Alpenblumengarten am Hahnenkamm bei Reutte in Tirol.
Weitere Alpengärten und Alpinen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, in denen die Schönheit und Vielfalt alpiner Blumen bestaunt werden kann, finden sich auf folgenden Unterseiten:
» Deutsche Alpengärten und Alpinen
» Österreichische Alpengärten und Alpinen
» Schweizer Alpengärten und Alpinen
Umgangssprachlich werden die Begriffe "Alpengarten" und "Alpinum" häufig gleichbedeutend verwendet.
Wie beide Begriffe unterschieden werden können (z.B. Standort der Anlage in den Bergen oder im Botanischen Garten), wird auf der Unterseite "Alpengärten" im Kapitel → Definition von Alpinum und Alpengarten erläutert.
↑ Nach oben ↑