Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten und Beispiele
-
Bedeutung der Blätter und Blüten
-
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Definition
Was sind Wildblumen ? Der Begriff "Wildblume" ist keine botanische Bezeichnung, sondern entstammt der Umgangssprache.
Damit gemeint sind in diesem Lexikon nicht kultivierte Blumen-Arten, die in Deutschland, Österreich oder der Schweiz heimisch sind.
Wildblumen wachsen wie Wildkräuter, Wildsträucher oder Wildgemüse in der freien Natur z.B. als Waldblumen oder Wiesenblumen.
Ebenso sind sie wichtige Bestandspflanzen von Pflanzengesellschaften wie der → Glatthafer-Wiese (Arrhenatheretum elatioris).¹
Bild: Gelber Huflattich (Tussilago farfara) Ende April
Wildblumensamen und -saatgut zum Anlegen einer Wildblumenwiese im Garten oder zur Gestaltung von Wildpflanzengärten gibt es mittlerweile in großer Auswahl zu kaufen in Gärtnereien, im Gartencenter und im Online-Pflanzenversand.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Die nachfolgende Liste zeigt häufige Wiesenblumen und Wildblumenarten in Deutschland, Österreich und der Schweiz mit der Farbe ihrer Blüten.
Zum Bestimmen der Wildblumen folgen in Kürze eine Übersicht von Einzel-Portraits der häufigsten Blumen:
-
Arnika (Arnica montana - gelb/dottergelb)
-
Große Bibernelle (Pimpinella major - weiß)
-
Buschwindröschen (Anemone nemorosa - weiß)
-
Stachelige Distel/Weg-Distel (Carduus acanthoides - purpur)
-
Gamander-Ehrenpreis (Veronica chamaedrys - blau-violett)
-
Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicata - gelb)
-
Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea - violett)
-
Gänseblümchen (Bellis perennis - weißgelb): auch Margritli in der Schweiz (Kleine Margerite)
-
Kriechender Günsel (Ajuga reptans - violett)
-
Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris - gelb): auch Butterblume (in: Süddeutschland, Schweiz)
-
Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus - gelb): auch Schotenklee (in der Schweiz)
-
Huflattich (Tussilago farfara - gelb)
-
Johanniskraut (Hypericum perforatum - gelb)
-
Echte Kamille (Matricaria chamomilla, Syn.: Chamomilla recutita - weiß-gelb)
-
Römische Kamille (Chamaemelum nobile - weiß-gelb)
-
Mittlerer Klee (Trifolium medium - purpurrot)
-
Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum - magenta)
-
Klatschmohn (Papaver rhoeas - rot)
-
Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis - purpurrot): auch Breitblättriger Fingerwurz
-
Kornblume (Centaurea cyanus - hellblau bzw. cyan-blau): auch Zyane
-
Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn. Anemone hepatica - violett)
-
Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia, Syn.: Taraxacum officinale - gelb)
-
Wilde Malve (Malva sylvestris - purpur): auch Große Käsepappel
-
Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare - blau-violett): auch Himmelreich (in Österreich)
-
Wiesen-Pippau (Crepis biennis - gelb)
-
Wiesen-Salbei (Salvia pratensis - gelb)
-
Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolium - weiss)
-
Echte Schlüsselblume (Primula veris - gelb): auch Wiesen-Primel oder Arznei-Schlüsselblume
-
Hohe Schlüsselblume (Primula elatior - gelb): in der Schweiz auch Wald-Schlüsselblume
-
Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris - gelb): auch Erd-Primel
-
Spitzwegerich (Plantago lanceolata - weiß)
-
Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor - dreifarbig weiss, gelb, blau-violett)
-
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum - rot-violett)
-
Wiesen-Storchenschnabel (Geranium pratense - violett)
-
Hain-Veilchen (Viola riviniana - violett)
-
Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana - violett)
-
Vergissmeinnicht (Myosotis - blau, gelb, weiss): verschiedene Sorten
-
Gewöhnlicher Wasserdost (Eupatorium cannabinum - rosa-violett)
-
Wiesenschaumkraut (Cardamine pratensis - weiß)
-
Acker-/Wiesen-Witwenblume (Knautia arvensis - violett)
-
Wundklee (Anthyllis - überwiegend gelb): verschiedene Arten
Hinweise zur Übersicht:
Nach der Bundesartenschutzverordnung (BArtSchV) stehen in Deutschland die einheimischen Wildblumenarten Arnika und Schlüsselblumen (Primeln) unter Naturschutz.
Voraussetzung ist allerdings, dass sie wild wachsen und nicht mit Wildblumen-Samen im Garten gepflanzt wurden.
Ferner stehen sie auf der Roten Liste gefährdeter Pflanzen vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Bonn (Nordrhein-Westfalen).
Bild: Wilde Malve (Malva sylvestris), auch Große Käsepappel, Ende Juni in Oberbayern *
Von den genannten Wildblumen zählen Arnika, Löwenzahn, Johanniskraut, Klatschmohn, Salbei, Schlüsselblume, Spitzwegerich und Veilchen zu den Arzneipflanzen und Heilpflanzen.
In Deutschland, Österreich und der Schweiz häufige Wildblumen-Arten werden bisweilen auch zum "Unkraut"-Arten gezählt, wenn sie im Garten wachsen.
Hierzu zählen zum Beispiel Gänseblümchen, Günsel, Hahnenfuß, Klatschmohn oder Spitzwegerich, allerdings ist der Begriff Unkraut an sich umstritten.
↑ Nach oben ↑
Bedeutung der Blätter und Blüten
Verschiedene einheimische Wildblumenarten eignen sich als Teekräuter für die Zubereitung von einem Blättertee oder Blütentee.
Dazu zählen Huflattich, Johanniskraut, Löwenzahn, Mädesüß, Melisse, Salbei und Spitzwegerich.
Einheimische Wildblumen wie Gänseblümchen, Günsel, Löwenzahn, Mädesüß und Wiesen-Schaumkraut können auch für die Zubereitung von einem Wildsalat verwendet werden.
Die essbaren Blüten vom häufig in freier Natur wachsenden Gänseblümchen oder Löwenzahn eignen sich wegen ihres milden Geschmacks für einen Blütensalat.
↑ Nach oben ↑
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Nachfolgend eine Liste weiterer Bilder zum Bestimmen von häufigen Wildblumen in freier Natur und Detail-Fotos:
Bild: Gänseblümchen (Bellis perennis) im Mai mit weissen Zungenblüten und gelben Röhrenblüten im Zentrum *
Bild: Echte Schlüsselblume/Wiesen-Primel (Primula veris) mit gelben Blüten Anfang Mai
Bild: Lila-blassblaue Leberblümchen (Anemone hepatica) Anfang April in *
Bild: Gelbe Butterblumen/Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris) im Mai in Oberbayern *
Bild: von einem Buschwindröschen (Anemone nemorosa) im April *
Bild: Gewöhnlicher/Gemeiner/Echter Wundklee (Anthyllis vulneraria) Mitte Juni *
Bild: Lila Wald-Veilchen (Viola reichenbachiana) im April in Oberbayern, Hinweis: Das Waldveilchen ist sehr leicht mit dem Bayerischen Veilchen (Viola x bavarica) verwechselbar, das statt einem weißen einen hellvioletten Blüten-Sporn aufweist *
Bild: Gewöhnlicher Hornklee (Lotus corniculatus) im Mai auf einer oberbayerischen Wiese *
Bild: Dunkel-violetter Kriechender Günsel (Ajuga reptans) Anfang Mai auf einer Wildblumenwiese
Bild: Echte Kamille (Matricaria chamomilla) Mitte August
Bild: Breitblättriges Knabenkraut (Dactylorhiza majalis), auch Breitblättriger Fingerwurz im Juni *
Bild: Acker-Vergissmeinnicht (Myosotis arvensis) Anfang Mai
Bild: Hohe Schlüsselblume (Primula elatior) Anfang April *
Bild: Rosa-violette Wiesen-Flockenblume (Centaurea jacea) im September (wichtige Wildblume im )
Bild: Blass-gelbe Erd-Primel /Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris) im März
Bild: Hellblaue Blüten-Blätter und blau-violette Blütenmitte einer Kornblume (Centaurea cyanus) Anfang August in Oberbayern, eine
Bild: Johanniskraut (Hypericum perforatum) im Juni
Bild: Wildes Stiefmütterchen (Viola tricolor) Mitte Juni in Oberbayern *
Bild: Klatschrose (Papaver rhoeas), auch Mohnblume oder Klatschmohn, im Juni in Oberbayern *
Bild: Gewöhnliche/Gelbe Gauklerblumen (Mimulus guttatus) im Juni an einem Bach-Ufer in Oberbayern *
Bild: Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum) Anfang Juni *
Bild: Gewöhnlicher Natternkopf (Echium vulgare) oder Himmelreich in Österreich Ende Juni als Bienenweide in einem Wildpflanzengarten *
Bild: Blühende Löwenzahnwiese (Taraxacum officinale) im April
↑ Nach oben ↑