Weitere Beispiele für Pflanzenarten im Garten

Nachfolgend weitere Beispiele für Pflanzenarten und deutschsprachige, pflanzliche Definitionen:

Dabei handelt es sich um Begriffe,

  • die verschiedene Kategorien zusammenfassen wie zum Beispiel Duftpflanzen und Zierpflanzen,

  • die nutzerorientiert sind und keiner Pflanzen-Logik der Botanik folgen wie zum Beispiel Topfpflanzen,

  • die im Pflanzenverzeichnis einer anderen Systematik folgen wie zum Beispiel Heckensträucher,

  • für die es ein Synonym gibt wie zum Beispiel Büsche statt Sträucher und Koniferen statt Nadelbäume,

Panorama-Bild einer typischen Landschaft in Bayern mit dem Dorf Großhartpenning im Landkreis Miesbach, Oberbayern, im Vordergrund ein Landhotel, ein holzverkleidetes Wohnhaus und eine von der Milch-Landwirtschaft genutzte Wiese mit grasenden Kühen
Foto: Landschaft in Bayern, die typischerweise geprägt ist durch die Landwirtschaft (Milchwirtschaft, Getreide) und den Feldgemüsebau. Dieser umfasst den Anbau von Fruchtgemüse (Gurke, Kürbis), Hülsenfrüchte (Bohne, Erbse, Linse), Stängelgemüse (Rhabarber, Spargel), Blütengemüse (Blumenkohl, Zucchini), Blattgemüse wie Kohlgemüse und Spinatgemüse oder Wurzelgemüse wie Knollengemüse (Kartoffel, Rübe, Smallanthus) und Zwiebelgemüse (Zwiebel) *

 

Hinweis:

Die Liste mit Beispielen von Pflanzenarten, weiteren Begriffen, Synonymen, Beschreibungen und Definitionen aus der Pflanzenwelt wird laufend ergänzt und erhebt deshalb nicht den Anspruch auf Vollständigkeit.