Gartenideen: Der Steingarten
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Geeignete Steingartenpflanzen
  3. Trockenmauer: Anleitung zu Bau und Planung
  4. Gabionen
  5. Geeignete Natursteine
  6. Anlegen von einem Kiesgarten
  7. Einfluß von Steinen auf Pflanzen
  8. Tipps zu Erde und Substrat
  9. Vorteile und Nachteile
  10. Miniatur-Formate
  11. Moderne Gestaltungsideen
  12. Chinesische/Japanische Formen
  13. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was sind Steingärten ? Der Begriff "Steingarten" (englisch: rockery) bezeichnet in diesem Lexikon das Anlegen und Gestalten von Gärten und Vorgärten mit Steinen und geeigneten Steingartengewächsen.

Als Steine können Felssteine, Natursteine, Schotter- und Kieselsteine oder abgesenkte Findlinge, d.h. sehr grosse Steine aus der Gletscherzeit, verwendet werden.

Zu den typischen Ausprägungen dieser Gartengestaltung mit Steinen zählen z.B. das

 

  • Einrichten von einem Kiesgarten mit Kiesbeet und vereinzelten Ziergräsern, Zwergsträuchern und Kleinbäumen (alternativ oder ergänzend sind auch ein Bachlauf und grosse Steine denkbar),

  • Bauen und Bepflanzen einer Trockenmauer (freistehend oder am Hang als Stützung, Einfassung und Abtrennung von Beet, Hochbeet, Teich, Terrasse, Garten-Hang, erhöhtem Vorgarten),

  • Errichten von einem Alpinum (Alpengarten), bei dem eine Gebirgswelt im Kleinen mit hochalpinen Pflanzenarten, Felsen und Steinen aus dem Natursteinhandel oder Steinbruch dargestellt wird.

  

Garten mit Felssteinen als Trockenmauer am Hang als Abgrenzung von einem höher liegenden Spielplatz
Bild: Steingarten am Hang mit Trockenmauer als Spielplatz-Abgrenzung im Spätsommer *

 

↑  Nach oben  ↑

Geeignete Steingartenpflanzen

In einem Steingarten werden überwiegend anspruchslose Gartenpflanzen aus dem Gartenbau gepflanzt, die auf trockenem Boden mit wenig Wasser und Erde gedeihen können.

Außerdem kommen kultivierte Pflanzen aus dem Alpenraum in Betracht, die an rauhe Umweltbedingungen von Natur aus angepasst sind.

Zur Auswahl stehen Farne, Moospflanzen und Blütenpflanzen wie Steingartenblumen wie Steingartenstauden, Grasarten, Kleinbäume mit Nadeln und Kleinsträucher (z.B. immergrüne Rhododendren, japanischer Ahorn).

Ferner eignen sich robuste Alpenblumen für den Steingarten, die meist einen sonnigen und trockenen Standort bevorzugen und nach Frühjahrsblumen, Sommerblumen, Herbstblumen und Winterblumen unterteilt sind.

Eine ausführliche Liste mit Beispielen und Ideen, um einen Steingarten zu bepflanzen, gibt es auf der Unterseite → Winterharte Steingartenpflanzen.

 

↑  Nach oben  ↑

Trockenmauer: Anleitung zu Bau und Planung

Ein Gestaltungselement in Steingärten ist neben lose verteilten Felsbrocken und größeren Steinen das Bauen einer Trockenmauer, die speziell im mediterranen Steingarten des Mittelmeer-Raumes häufig anzutreffen ist.

Was ist eine Trockenmauer ? Als einfache Definition ist damit eine Steinmauer aus Naturstein gemeint, die "trocken" gemauert wird.

Dabei werden einzelne Steine ohne Mörtel und Beton zu einer Mauer mit offenen Fugen aufgerichtet.

Um Staunnässe zu vermeiden, wird die Trockenmauer auf einem 30 bis 50 cm tiefen Fundament aus verdichtetem Schotter und Sand errichtet, das als Drainage zum Ablaufen und Versickern von Regenwasser dient.

Bei Steingärten mit schwerem Boden (d.h. hohem Wasserhaltevermögen, hoher Bodenverdichtung und schlechter Durchlüftung) und beim Bau hoher Trockenmauern werden zusätzlich Drainagerohre zur Entwässerung verlegt.

Sich ergebende Fugen und Spalten zwischen den Felsen und Natursteinen werden größtenteils mit Kies gefüllt.

Erfolgt eine Bepflanzung der Trockenmauer z.B. mit alpinen Pflanzen, dann empfiehlt sich eine Mischung aus Sand, Garten-Erde, Humus, Torf und Lehm.

 

Gartendesign mit Trockenmauer und Pflanzen
Bild: Gartendesign mit Trockenmauer in Oberbayern im Spätsommer *

 

↑  Nach oben  ↑

Gabionen

Eine einfache und kostengünstige Variante der Trockenmauer ist in der Gartengestaltung eine sog. Gabione, die auch Mauersteinkorb oder Steinkorb genannt wird.

Bei Gabionen wird ein korbförmiges Drahtgitter mit Natursteinen gefüllt als Stützmauer, Beet-Einfassung, Sichtschutz oder zur Befestigung von Garten-Hängen.

 

Bepflanztes Staudenbeet, das mit einer Gabione, einem Mauersteinkorb gefüllt mit Natursteinen, als Stützmauer eingefasst ist
Bild: Erhöhtes Staudenbeet mit Gabione als stützende Trockenmauer *

 

Steinkorb-Gabionen mit Gitter-Struktur und groben Steinen
Bild: Steinkorb-Gabionen mit Gitter-Struktur und groben Steinen

 

↑  Nach oben  ↑

Geeignete Natursteine

Unter dem Gesichtspunkt der Frostbeständigkeit und einer regelmäßigen Brechung bzw. Stapelbarkeit der Steine eignen sich zum Bauen einer Trockenmauer besonders folgende Natursteine:

Granit, Muschel-Kalkstein (Muschelhartkalk, Muschelkalk), Quarzit oder Sandstein.

Generell empfiehlt es sich, die Trockenmauersteine aus einem Steinbruch in der näheren Umgebung zu beziehen.

Denn einerseits sind die Steine dort i.d.R. günstiger zu kaufen als im Ausland und andererseits passen sie optisch meistens besser ins regionale Landschaftsbild (als z.B. mediterrane Steine in Deutschland).

Beim Errichten einer Trockenmauer sollten keine Hartgesteine mit Weichgesteinen gemischt werden:

Wer zum Beispiel beim Bauen einer Trockenmauer harten Granitstein mit weichem Alpenkalkstein mischt, riskiert, dass die Trockenmauer in seinem Steingarten irgendwann zusammenbricht.

Denn Granit hält nahezu ewig, während z.B. Kalksteine des Alpengebietes (Alpenkalk) durch Frost schnell erodieren, zerbröseln und zerstört werden.

Die Statik der Trockenmauer würde also durch die Kombination von Hartgestein und Weichgestein mittelfristig gefährdet werden.

 

↑  Nach oben  ↑

Anlegen von einem Kiesgarten

Der Kiesgarten ist eine speziell pflegeleichte Sonderform des Steingartens, bei dem eine ausgewählte Fläche im Vorgarten oder Garten etwa einen halben Meter ausgehoben und mit einer dichten Schicht aus Steinen aufgefüllt wird.

Die dichte Steinschicht speichert wie bei der Trockenmauer die Sonnenwärme, so dass auch wärmeliebende Pflanzen im Kiesbeet wachsen können.

Zum Schutz vor Unkraut kann man im Baumarkt oder Gartencenter ein wasser- und luftdurchlässiges Steingarten-Vlies (Unkrautvlies) kaufen, dass zusätzlich den Lichteinfall nach unten verhindert.

Diese spezielle Folie wird auf dem Steinbeet verlegt, an den Pflanzstellen ausgeschnitten und anschließend mit einer Schicht Zier-Kieselsteinen bedeckt.

Zu beachten ist, dass ein Steingarten-Vlies nur für einige Jahre das Wuchern von Unkraut begrenzt, auch wenn es eine hohe flächenbezogene Masse (Grammatur) aufweist.

 

Beispiele für verschiedenfarbige Steine von einem Kiesgarten in Grossaufnahme
Bild: Beispiele für verschiedenfarbige Steine von einem Kiesgarten

 

↑  Nach oben  ↑

Einfluß von Steinen auf Pflanzen

Nicht nur die physischen Eigenschaften der verwendeten Steine spielen eine Rolle beim Errichten einer Trockenmauer oder dem Anlegen eines Steingartens.

Bei der Anleitung zur Auswahl von Natursteinen darf auch nicht der Hinweis auf die Mineralien fehlen, welche diese in ihre Umgebung abgeben.

Denn Pflanzen haben unterschiedliche Kalk-Bedürfnisse. So gibt es speziell kalkliebende Pflanzen für den Steingarten wie zum Beispiel Bergenie, Glockenblume, Küchenschelle oder Nelke.

Ebenso gibt es kalkmeidende Pflanzen für den Steingarten wie Arnika, Steinsame oder die Behaarte Primel / Schlüsselblume (Primula hirsuta) bzw. Rote Felsen-Primel.

Es lohnt daher, sich vor dem Kauf über die Kalkansprüche der bevorzugten Pflanzen bzw. deren Ansprüche an basischen oder sauren Boden zu informieren und dann die passenden Steine für die Steinmauer zu wählen.

Kalkhaltige bzw. basisch reagierende Steine sind z.B. Dolomit, Kalktuff, Kalksandstein und Travertin. Neutral bis sauer reagieren dagegen Basalt, Diorit, Granit, Porphyr und Sandstein.

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zu Erde und Substrat

Eine generelle Anleitung für die Auswahl geeigneter Steingarten-Erde oder -Substrate gibt es nicht. Stets sind die individuellen Boden-Ansprüche der verwendeten Pflanzen zu berücksichtigen, die sich aus den Gegebenheiten an ihrem natürlichen Standort ableiten.

Als Zusammensetzung für ein Steingarten-Substrates eignen sich Erde (lehmig, nicht lehmig), gewaschener Flusssand bzw. scharfer Sand, Rinden-Kompost, Torf und Splitt aus Basalt, Kalkstein oder Granit, wie er auch zum Streuen im Winter verwendet wird.

Ob die Steingarten-Erde eher sauer, neutral oder basisch (kalkhaltig) zusammengestellt werden sollte und ob eine eher feuchte und lehmige oder trockene und durchlässige Grundlage geeigneter ist, hängt von den jeweiligen Steingartenpflanzen im Pflanzplan ab.

Allerdings kann dem Feuchtigkeitsbedarf von Steingartengewächsen nicht nur durch die verwendete Erde bzw. das Substrat, sondern auch durch ihren Standort Rechnung getragen werden.

Wird z.B. ein Steingarten an einem Teich gebaut, dann kommt den Pflanzen die feuchte Luft des Gartenteichs zugute.

 

Findling in einem Garten von kleinen Steinen umgeben und gelb blühenden Blumen
Bild: Findling umgeben von kleineren Steinen in einem Garten *

 

↑  Nach oben  ↑

Vorteile und Nachteile

Ein großer Vorteil von Steingärten ist, dass sie bis auf das Giessen in extremen Trockenzeiten oder zu Beginn der Bepflanzung relativ wenig Pflege benötigen.

Ein weiterer Vorteil ist, dass ein Steingarten keine bestimmten Grundstücksgröße benötigt und auf kleinstem Raum realisiert werden kann (vgl. auch Mini-Formate).

Das Errichten einer Trockenmauer oder das Anlegen von einem Kiesgarten bietet den Vorteil, dass die Steine bei südlicher oder süd-westlicher Lage die Tageswärme der Sonne speichern und sie in der Nacht wieder abgeben.

Auf diese Weise können auch wärmeliebende Alpenpflanzen in einem Steingarten wachsen.

Darüber hinaus bietet die Trockenmauer mit ihren vielen Höhlen und Ritzen einen ökologisch sehr wertvollen Lebensraum für Insekten und Kleintiere, die auf trockenen und warmen Untergrund angewiesen sind.

Das trifft z.B. auf Blindschleichen, Eidechsen, Erdhummeln, Käfer, Kröten, Spitzmäuse oder Wildbienen zu.

Als Nachteil eines Steingartens, speziell eines Kiesgartens, kann die im Vergleich zu einem Naturgarten deutlich geringere pflanzliche Artenvielfalt genannt werden.

Außerdem können beim Anlegen von einem Steingarten hohe Kosten im gut fünfstelligen Bereich anfallen.

Die Kosten sind abhängig von der Größe, Exklusivität und Menge der verwendeten Felssteine und abhängig davon, ob die anfallenden Arbeiten von einem Gärtner oder selbst ausgeführt werden

 

↑  Nach oben  ↑

Miniatur-Formate

Den Japanischen Garten "Kare-san-sui" (vgl. oben) kann man auch als Mini-Steingarten (Sandgarten) für den Schreibtisch in einem etwa 30 x 30 cm großen rechteckigen Holzrahmen mit Sand, Halbedelsteinen oder Steinen, Buddha-Figur und Mini-Rechen (Harke) kaufen.

Dieser Mini-Zengarten soll zu Hause oder im Büro beim Nachdenken, Meditieren, Entspannen und Abschalten vom Alltagsstress und Arbeitsstress helfen.

Nachdem ein Steingarten keine bestimmte Grundfläche benötigt, kann er auch im Miniformat auf engem Raum angelegt werden.

So ist ein kleiner Miniatur-Steingarten sogar auf dem Balkon oder als Terrassengestaltung in größeren Kästen und Gefäßen (sog. Mini-Steingarten) möglich.

 

Idee für einen Mini-Steingarten in einem quadratischen, unglasierten Tontopf in heller Terracotta-Farbe
Bild: Idee für einen Mini-Steingarten in einem unglasiertem Terracotta-Tontopf

 

↑  Nach oben  ↑

Moderne Gestaltungsideen

Wer seinen Steingarten modern gestalten möchte, der kann in Anlehnung an die spartanische Gestaltung von Japanischen Gärten (vgl. oben) ein Kies-Beet in seinem Garten oder Vorgarten anlegen.

Das Kiesbeet wird dann mit wenigen grossen Steinen und hochwertiger Gartendekoration versehen.

Als Steingarten-Dekoration bieten sich z.B. exklusive Glasblumen, Glaskugeln oder Gartenfiguren (z.B. Gartenzwerge) an.

Auch mit modernen Steinskulpturen / Steinfiguren  oder Stahlfiguren und Stahlskulpturen lassen sich Steingärten dekorieren.

Die Konzentration auf das Wesentliche und wenige Design-Objekte innerhalb der Kieselsteine-Fläche im Garten hebt dabei die einzelnen Deko-Elemente hervor.

 

↑  Nach oben  ↑

Chinesische/Japanische Formen

In asiatischen Gartenanlagen haben Steingärten eine lange Tradition wie z.B. im Zengarten Kare-san-sui, einer Sonderform vom japanischen Steingarten, in dem ausser Moosarten (und z.T. kleinen Bonsai) keine größeren Pflanzen zu finden sind.

Auch auf Erde, Holz oder Wasser-Elemente wie einen Gartenteich oder Bachlauf wird im Gegensatz zum Feng-Shui-Garten bei dieser Steingarten-Anlage verzichtet.

Im Zengarten als Sonderform des Kiesgartens kommen als Objekte nur Felsen oder große Steine zum Einsatz und als Bodenbelag heller Sand oder Kies.

Sand und Kieselsteine werden im Zengarten laufend von Unkraut freigehalten und in geometrischen Mustern gerecht oder geharkt, die Wasserlinien oder Wasserflächen darstellen sollen.

Dabei dient das Anlegen und das Betrachten der Boden-Muster im Zen-Buddhismus der Meditation und soll die Konzentrationsfähigkeit und innere Ruhe fördern.

 

Japanischer Garten Jardin Japonais in Monaco
Bild: Japanischer Garten Jardin Japonais in Monaco im Kare-san-sui-Stil

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend weitere Bilder und Detail-Fotos von Steingarten-Ideen:

 

Bepflanzte Trockenmauer aus Natursteinen mit Braunem Streifenfarn
Bild: Natursteine-Mauer mit Braunstieligem/Braunem Streifenfahrn (Asplenium trichomanes) *

 

Quarz-Phyllit-Felsstein am Wegrand eines Parks
Bild: Quarz-Phyllit-Felsstein (Blätterstein) als Steinobjekt in einem Garten *

 

↑  Nach oben  ↑