Alpinum und Alpengarten
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Alpengärten im deutschsprachigen Raum
  3. Typische Alpenpflanzen
  4. Tipps zum Anlegen

Definition

Was ist ein Alpinum oder Alpengarten ? Die Begriffe werden umgangssprachlich synonym verwendet und bezeichnen eine Sonderform des Steingartens.

Bei dieser wird eine alpine Gebirgswelt und Alpenflora durch Pflanzen, Felsen und Steine aus dem Hochgebirge nachgeahmt.

Von einem Alpengarten wird in diesem Lexikon gesprochen, wenn dieser tatsächlich in den Alpen angelegt wird.

Das ist z.B. der Fall im Wettersteingebirge in den Ostalpen auf 1.860 m Höhe beim Alpengarten in der Nähe vom Königshaus am Schachen.

Werden Alpengärten unterhalb der Baumgrenze im Tal oder weiter von der Alpen entfernt angelegt, spricht man von einem Alpinum.

Beispiele hierfür sind die Alpinen in Pfronten-Steinach (Ostallgäu) und im Botanischen Garten München-Nymphenburg.

Der erste hochalpine Alpengarten der Welt wurde in Österreich vom Botaniker Anton Kerner von Marilaun (1831 - 1898) im Jahr 1875 angelegt.

Dieser alpine Garten am Blaser in den Stubaier Alpen (Tirol) auf einer Höhe von 2.190 m wurde allerdings ab dem Jahr 1898 nicht mehr weiter gepflegt.

Die Nachbildung der alpinen Gebirgswelt muß sich nicht zwingend auf die europäischen Alpen beschränken, sondern kann auch die Bergwelt anderer Gebiete umfassen.

 

Alpengarten Betty Ford mit bepflanzter Steinmauer und Miniatur-Bergsee mit Holz-Bank
Bild: Alpengarten Betty Ford in Vail (Colorado, USA)

 

↑  Nach oben  ↑

Alpengärten im deutschsprachigen Raum

Eine Liste von Alpengärten im deutschsprachigen Raum können jeweils für Deutschland, Österreich und der Schweiz abgerufen werden:

 

2.1 Deutsche Alpengärten »

2.2 Österreichische Alpengärten »

2.3 Schweizer Alpengärten »

 

Die jeweilige Übersicht ist unterteilt nach botanischen Alpengärten, Alpinen und Botanischen Gärten mit Alpinum.

 

↑  Nach oben  ↑

Typische Alpenpflanzen

Typische Pflanzen im europäischen Alpinum (Alpengarten) sind z.B.

 

  • Edelweiß (Leontopodium), Frühlingsblume, Körbchenblume

  • Mannsschild (Androsace), Sommerblume

  • Enziane (Gentiana), Frühlings- oder Sommerblumen

  • Nathalia-Felsenteller (Ramonda nathaliae), Frühjahrsblume

  • Pyrenäen-Felsenteller (Ramonda myconi), Frühlingsblume

  • Serbischer Felsenteller (Ramonda serbica), Frühlingsblume

  • Alpen-Glockenblume (Campanula alpina), Sommerblume

  • Alpen-Hahnenfuß (Ranunculus alpestris), Frühjahrsblume

  • Berg-Hahnenfuß (Ranunculus montanus), Frühlingsblume

  • Herzblättrige Kugelblume (Globularia cordifolia), Sommerblume

  • Alpen-Kuhschelle/-Küchenschelle (Pulsatilla alpina), Frühlingsblume

  • Nacktstängelige Kugelblume (Globularia nudicaulis), Frühjahrsblume

  • Alpen-Mannstreu (Eryngium alpinum), Sommerblume

  • Alpen-Nelke (Dianthus alpinus), Sommerblume, Körbchenblume

  • Alpenheilglöckchen/Matthioli-Primel (Primula matthioli), Frühlingsblume

  • Steinbrech (Saxifraga), ca. 40 Alpen-Arten (meist Frühlingsblumen)


Typische Pflanzen im Alpinum (Alpengarten) sind auch Hauswurzen wie die Spinnweb-Hauswurz (Sempervivum arachnoideum), Berg-Hauswurz (Sempervivum montanum) oder Echte Hauswurz (Sempervivum tectorum).

Weitere Blumen aus dem Gebirge für einen Alpengarten können auf der Seite → Alpenblumen abgerufen werden.

Typische Gehölze im europäischen Alpengarten sind Schneeheide/Winterheide (Erica carnea) und Latsche (Pinus mugo subsp. mugo), eine Kiefernart, die häufig im Hochgebirge zu finden ist.

Ebenso verschiedene Grasarten wie die Polster-Segge (Carex firma), die Krumm-Segge (Carex curvula) oder das Borstgras (Nardus stricta).

 

Weiße Silberwurz und Stängelloses Leimkraut am Ötscher-Bergmassiv in Niederösterreich
Bild: Weiße Silberwurz (Dryas octopetala) und Stängelloses Leimkraut (Silene acaulis) am Ötscher (1893 m ü. A.) in Niederösterreich im Juni

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zum Anlegen

Das Anlegen von einem alpinen Steingarten erfolgt idealerweise in sonniger, südlich gelegener Lage und in Hanglage zur Vermeidung von Staunässe.

Dabei werden die verwendeten Steine, Felsen und Pflanzen eher willkürlich angeordnet, so als wären sie auf natürliche Weise an ihren Platz gekommen.

Auf diese Weise kann auf einem hügeligen Gelände ein möglichst naturgetreuer Eindruck wie im echten Gebirge erzielt werden.

Wer Ideen zum Anlegen eines Alpinums sucht, für den gibt es in Deutschland in folgenden Städten Botanische Gärten mit eigenem Alpinum:

Berlin, Bielefeld, Bochum, Düsseldorf, Frankfurt am Main, Gießen, Greifswald, Kiel, Marburg, München, Münster, Osnabrück, Potsdam und Tübingen.

In Österreich gibt es Botanische Gärten mit eigenem Alpinum in Graz, Innsbruck, Klagenfurt, Linz, Salzburg und Wien.

Und in der Schweiz in Basel, Bern, Davos, Freiburg, Genf, Grüningen, St. Gallen, Pruntrut/Porrentruy und Zürich.

Einige dieser Botanischen Gärten bilden in ihren Alpengärten nicht nur die Bergwelt von Europa ab, sondern auch von anderen Erdteilen.

Sei es von Amerika, Asien (China, Japan), Afrika, Australien oder Neuseeland.

 

↑  Nach oben  ↑