Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Definition
Halbschattige Blumen-Standorte befinden sich am Rand von Gehölzen wie Kleinbäumen, mittelgroßen Bäumen und Großbäumen mit dichter Baumkrone oder Hecken und Sträuchern (Kleinsträucher, Großsträucher).1
Halbschatten entsteht außerdem im Garten in der Nähe von hohen Farnen, höheren Mauern (Trockenmauern) und Bambus-Sichtschutz-Hecken oder durch Gartenhäuser, Gerätehäuser, Pergolas und Nachbar-Häuser.
Durch diese Hindernisse entstehen im Verlauf des Tages wechselnde Verhältnisse von Licht und Schatten für Blumen im Garten oder auf dem Balkon.
Das gilt besonders für den Fall, dass die Sonne scheint und um die Mittagszeit senkrecht am Himmel steht.
Je nachdem in welcher Himmelsrichtung das Blumenbeet oder der Balkon stehen, werden sie vormittags oder nachmittags für etwa vier Stunden von der Sonne beschienen.
Den Rest der Tageszeit sind die Blumen im Schatten und müssen für etwa vier Stunden pralle Sonne tolerieren.
Charakteristisch für einen halbschattigen Standort ist, dass die Pflanzen im Gegensatz zu schattigen Standorten einen humusreicheren Boden vorfinden.
Im Schatten der Gehölze kann das Klima dabei entweder sonnig-warm oder auch wechselschattig kühl sein.
Bild: Großblütiger Ziest (Stachys grandiflora) auf einem Balkon Mitte Juni
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Welche Blumen wachsen im Halbschatten und eignen sich für halbschattigen Standort ? Die folgende Übersicht enthält Beispiele für mehrjährige Blumen-Stauden mit jeweiliger Blütenfarbe:
-
Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris - blau): auch Wald-Akelei
-
Europäisches Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens - rosa/purpurrot), mit Blumenknolle
-
Vorfrühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum - rosa/rot), mit Blumenknolle, eine Winterblume
-
Herbst-Anemone (Anemone hupehensis - weiß/rosa/purpurfarben/rot), Herbstblume mit Blumenknolle
-
Herzblättrige Bergenie (Bergenia cordifolia, zahlreiche Sorten - rosa-violett)
-
Blauer Eisenhut (Aconitum napellus - blauviolett/hellblau/tiefblau): eine Rachenblume und Heilpflanze
-
Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus): Blütenfarbe purpur- bis braun (Blütenhülle) und gelb (Blüte), eine Orchideen-Art und Fallenblume
-
Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia - weiss/lila/lilablassblau)
-
Kriechender Günsel (Ajuga reptans - blau/rosa)
-
Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis, Syn.: Dicentra spectabilis - rosa)
-
Leberblümchen (Hepatica nobilis, Syn. Anemone hepatica - blau-violett bis lila)
-
Maiglöckchen (Convallaria majalis - weiss), stark duftend
-
Wald-Phlox (Phlox divaricata - blau, lila, violett, weiß), stark duftend
-
Prachtspieren (Astilbe, viele Arten, Sorten und Hybride - rosa/violett/rot/weiß)
-
Echte Schlüsselblume (Primula veris - gelb)
-
Stängellose Schlüsselblume (Primula vulgaris - zahlreiche als Garten-Primel bezeichnete Hybride in gelb/weiss/blau/rosa/rot und zweifarbig)
-
Große Sterndolde (Astrantia major - grünlich-weiss/rötlich-weiss)
-
Blutroter Storchschnabel (Geranium sanguineum - rot-violett): auch für sonnigen Standort geeignet
-
Wohlriechendes Veilchen (Viola odorata - violett), auch Duftveilchen / Märzveilchen, intensiv duftend
-
Waldgeißblatt (Lonicera periclymenum - gelb, rosa, creme-weiß), Kletterpflanze
-
Grossblütiger Ziest (Stachys macrantha - rosa-violett): auch für sonnigen Standort geeignet
Hinweis:
Die Akelei, das Alpenveilchen, der Eisenhut, der Fingerhut, das Tränende Herz und das Maiglöckchen enthalten Pflanzengiftstoffe und zählen zu den Giftblumen bzw. Giftpflanzen.
↑ Nach oben ↑
Weitere Bilder und Detail-Fotos
Nachfolgend eine Liste weiterer Bilder von Blumen für halbschattige Standorte am Gehölzrand mit Detail-Fotos:
Bild: Weisse und Rote Fingerhüte (Digitalis purpurea) in einem Garten Ende Juni *
Bild: Blutroter / Blut-Storchschnabel (Geranium sanguineum) mit Biene Ende August im Garten
Foto: Große Sterndolde (Astrantia major) am Rand von Gehölzen Ende Juni
Bild: Herzblättrige Bergenie (Bergenia cordifolia) in einem Garten-Beet Ende März
Foto: Pfirsichblättrige Glockenblume (Campanula persicifolia) Anfang Juli, eine
Foto: Frühlings-Alpenveilchen (Cyclamen coum) in einem Blumenbeet Anfang März *
Bild: Tränendes Herz (Lamprocapnos spectabilis) Ende Juni, auch Zweifarbige Herzblume
Bild: Gemeine Akelei (Aquilegia vulgaris) Ende Mai mit den speziell giftigen Samenkapseln, eine *
Foto: Hybride einer Stängellosen Schlüsselblume/Garten-Primel (Primula vulgaris) auf einem Balkon Anfang April
Foto: Europäisches Sommer-Alpenveilchen (Cyclamen purpurascens) im Garten Ende September
Foto: Europäischer / Gelber Frauenschuh (Cypripedium calceolus) am Gehölzrand Anfang Juni
↑ Nach oben ↑