Die folgenden Kapitel enthalten Attraktionen, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Pflanzenwelt (Flora) im Ferien-/Tourismus-Gebiet Schwaben für Pflanzen-Interessierte und Gärtner (Hobbygärtner, Landschaftsgärtner).
Inhaltsverzeichnis
-
Botanischer Garten Augsburg
-
Parks und Parkanlagen
-
Wittelsbacher Park Augsburg
-
Japanische Gärten
-
Rudolf-Diesel-Gedächtnishain Augsburg
-
Teichgarten Augsburg
-
Aromagärten und Duftgärten
-
Alpengärten
-
Schmetterlingsgärten
-
Baum-Welt
-
Verwaltungsgliederung
-
Kreisfreie Städte
-
Landkreise
-
Die größten Orte
Botanischer Garten Augsburg
Der auf das Jahr 1936 zurückgehende Botanische Garten Augsburg grenzt im Süden direkt an den Zoologischen Garten, den Siebentischpark und den Augsburger Zoo sowie im Südosten an den Stadtwald Augsburg.
Er bietet auf etwa 10 Hektar Fläche Besuchern und Botanikern ein reichhaltiges Angebot von über 3.000 Pflanzenarten und -sorten, die im Freigelände in Themengärten unterteilt sind.
Folgende Bereiche gibt es im Botanischen Garten Augsburg:
-
Apothekergarten auf einer Fläche von 250 qm mit Beeten für medizinische Heilpflanzen und Arzneipflanzen in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesapothekerkammer und Apothekern aus Augsburg
-
Rosen- und Musikgarten mit Rosenpavillon und etwa 280 Rosenarten und Rosensorten wie Beetrosen, Floribundarosen, Kletterrosen, Polyantha-Rosen oder Strauchrosen in und um den Rosengarten herum
-
Bauerngarten mit Buchs-Einfassung der Beete für Gemüse (Blattsalate, Kohlgemüse, Lauchgemüse), Kräuter (Gewürzkräuter, Salatkräuter, Heilkräuter, Teekräuter), Zierpflanzen und Obsträucher
-
Färberpflanzen-Garten mit Pflanzen, die natürliche Farbstoffe zum Färben von Textilien bereitstellen
-
Wassergarten mit Wasserpflanzen wie Seerosen und Teichrosen und Enten-Bruthaus
-
Salbei-Garten mit winterharten Salbeiarten und –sorten
-
Senkgarten mit mediterranen Kübelpflanzen, Duftpflanzen, Palmen und Sommerblumen wie z.B. Orchideen, Petunien und Tulpen
-
Ökogarten bzw. ökologischer Nutzgarten mit vielen Ideen zum Gemüse-Anbau für Hobbygärtner und Gartenbesitzer wie z.B. Fruchtwechsel, Kompostierung von Bioabfall sowie Verzicht auf Pflanzenschutzmittel und Kunstdünger
-
Steingarten (Alpinum) mit Steinarten aus Bayern (z.B. Dolomit, Granit, Kalkstein, Sandstein), winterharten Steingartenpflanzen, ein Gesteinslehrpfad und Blumenarten aus den Alpen wie z.B. Enzian, Schleifenblume und Steinkraut
-
Gewächshäuser mit einer Pflanzenwelt von über 1.200 subtropischen und tropischen Arten
Das Freigelände im Botanischen Garten Augsburg beherbergt den Großteil aller etwa 1.200 Pflanzen-Arten wie z.B. Farne, Gräserarten, Staudenpflanzen und Wildkräuter.
Ferner eine Gehölze-Sammlung mit etwa 450 Arten und Sorten bestehend aus Heckenpflanzen (sommergrün und immergrün), Laubbäumen, Nadelbäumen sowie Sträucherarten wie Blütensträucher, Giftsträucher, Fruchtsträucher und Ziersträucher.
Zu den Attraktionen im Frühjahr zählen über eine Million Knollenblumen und Zwiebelblumen in wechselnd bepflanzten Blumenbeeten im Freigelände.
Der Botanische Garten Augsburg war Schauplatz der Landesgartenschau Bayern im Jahr 1985, deren planerische Elemente bis heute erhalten sind.
↑ Nach oben ↑
Parks und Parkanlagen
Wittelsbacher Park Augsburg
Der Wittelsbacher Park ist eine der größten zusammenhängenden Grünflächen in Augsburg mit vielfältigem Baum-Bestand und seit 1980 ein Landschaftsschutzgebiet (LSG).
Dort befindet sich ein 1924 gepflanzte Linde, die Koloniallinde genannt wird, und an den 40. Jahrestag des Erwerbs der sog. Lüderitzbucht durch den deutschen Großkaufmann Adolf Lüderitz in Deutsch-Südwestafrika erinnern soll.
Der Erwerb der Bucht in der von 1884 bis 1915 bestehenden deutschen Kolonie auf dem heutigen Gebiet von Namibia (südliches Afrika) ist bei Historikern unter völkerrechtlichen Gesichtspunkten umstritten.
↑ Nach oben ↑
Japanische Gärten
Rudolf-Diesel-Gedächtnishain Augsburg
Im Südwesten vom Wittelsbacher Park in Augsburg wurde im Jahr 1957 ein Japanischer Garten integriert.
Der 1.000 Quadratmeter große Steingarten wird Rudolf-Diesel-Gedächtnishain genannt zu Ehren des deutschen Ingenieurs Rudolf Diesel (1858 - 1913), dem Erfinder des Dieselmotors im Jahr 1897.
Gestiftet und in einem feierlichen Festakt an die Stadt Augsburg übergeben wurde der Japanische Garten vom japanischen Maschinenbau-Unternehmer Yamaoka Magokichi (1888 - 1962).
Yamaoka Magokichi, der Gründer der Yanmar-Diesel-Werke in Japan, setzte sich dafür ein, dass die Städte Amagasaki und Nagahama, Standorte seiner beiden Werke, im Jahr 1959 Partnerstädte von Augsburg wurden.
Gestaltet wurde der japanische Steingarten mit Felsblöcken aus dem Tal des kleinen Flusses Inagawa auf dem Gebiet der Stadt Kawanishi in der Nähe der Millionenstadt Osaka in West-Japan.
Der Rudolf-Diesel-Gedächtnishain wurde erst im Jahr 1956 in Japan aufgebaut, dann wieder abgebaut, nach Augsburg transportiert und im Wittelsbacher Park identisch angeordnet wieder aufgebaut.
↑ Nach oben ↑
Teichgarten Augsburg
Im Botanischen Garten Augsburg wurde vom japanischen Architekten Yoshikuni Araki ein Japanischer Garten angelegt, der sich an Japanischen Gärten in der japanischen Kaiserstadt Kyoto orientiert.
Der Japanische Teichgarten ist einer der repräsentativsten und bedeutendsten Japanischen Gärten in Europa.
Er ist ein Geschenk der beiden japanischen Partnerstädte Amagasaki und Nagahama anlässlich der 25-jährigen Städtepartnerschaft mit Augsburg im Jahr 1985.
Im Unterschied zum Rudolf-Diesel-Gedächtnishain, der bereits als japanischer Trockengarten angelegt worden war, ist der Japangarten im Botanischen Garten Augsburg ein Teichgarten.
Bei dem Teich-Landschaftsgarten handelt es sich um einen nicht streng angelegten Zengarten Kare-san-sui, mit einem fließenden Wasserlauf, der die Elemente Pflanzen, Steine und Wasser verbindet.
In der japanischen Gartenkunst symbolisieren Steine Beständigkeit und Stabilität, während Wasser die Bewegung und Veränderung zum Ausdruck bringen.
Pflanzen sind Im Japanischen Garten den Steinen und dem Wasser untergeordnet und haben eine dekorative und unterstützende Funktion.
Im Teichgarten Augsburg soll die immergrüne Flora mit Bambus, Buchs, Moos, Rhododendron 1 und Koniferen wie Eiben und Kieferbäume die durch Steine zum Ausdruck gebrachte Beständigkeit symbolisieren.
An Wasser-Elementen gibt es ein Wasserbecken aus Stein, einen Teich mit Lärchen-Holz-Stegen, einen Bach, ein Quellenbecken und einen Wasserfall mit Granitsteinen, der aus einem Bach des Siebentischparks gespeist wird.
Anstelle eines Bambus-Zaunes wie es bei vielen anderen Japanischen Gärten der Fall ist, wurde der Teichgarten mit einheimischen Fichtenbäumen eingefasst.
↑ Nach oben ↑
Aromagärten und Duftgärten
Auf der Burghalde in Kempten im Allgäu befindet sich ein Heilpflanzen- und Duftgarten mit mehr als 100 Duftpflanzen aus den naturheilkundlichen Bereichen Homöopathie, Aromatherapie und Kräuterheilkunde.
Ein weiterer Aromagarten kann im Kneipp-Kurort Bad Wörishofen (Landkreis Unterallgäu) besucht werden.
In einer von Duftsträuchern eingegrenzten Fläche von 3.500 qm bietet der Duft- und Aromagarten Bad Wörishofen eine betörend riechende Flora mit über 250 verschiedenen Duftkräuter-Arten und Duftblumen.
↑ Nach oben ↑
Alpengärten
Wer sich für Alpenpflanzen und Bergblumen interessiert, der kann dem "Alpengarten Pfronten-Steinach" im Landkreis Ostallgäu einen Besuch abstatten.
Der Steingarten liegt auf ca. 850 m Höhe und damit nicht überhalb der alpinen Baumgrenze. Deshalb wird er gemäß Definition in diesem Lexikon in der Liste deutscher Alpengärten als Alpinum geführt.
In dem 1954 angelegten Alpinum werden ca. 450 Alpenpflanzen aus dem gesamten Alpengebiet kultiviert. Im Jahr 2006 erhielt der "Alpengarten Pfronten-Steinach" den Umweltpreis von Bayern.
↑ Nach oben ↑
Schmetterlingsgärten
In Pfronten im Landkreis Ostallgäu (direkt an der Grenze zum Bundesland Tirol von Österreich) gibt es den Schmetterlingsgarten der Gärtnerei Blumen Hartmann, die Allgäuer Schmetterling-Erlebniswelt.
In den Gewächshäusern der engagierten Gärtner im Allgäu erwarten den Besucher inmitten einer reichhaltigen Pflanzenwelt ca. 3.000 exotische Schmetterlinge von etwa 35 Arten aus Asien, Südamerika und Afrika.
↑ Nach oben ↑
Baum-Welt
Die Gemeinde Balderschwang im Landkreis Oberallgäu ist nach Chiemsee (Landkreis Rosenheim, Oberbayern) bevölkerungsmässig die zweitkleinste Gemeinde in Bayern und die am höchsten gelegene Gemeinde Deutschlands (1044 m ü. NN).
Dort steht einige hundert Meter vom Ortskern entfernt die Alte Eibe von Balderschwang, deren Alter laut einerm Informationsschild vor Ort auf 2.000 bis 4.000 Jahre geschätzt wird.
Auch wenn es fraglich ist, ob der höchste Schätzwert von 4.000 Jahren des Nadelbaumes realistisch ist, dürfte die Eibe dennoch der älteste Baum Bayerns und zu den ältesten Bäumen in Deutschland zählen.
Unter den Bäumen zählen Eiben neben Laubbäumen wie der Eiche und der Linde zu den Altersspitzenreitern, die ebenfalls 1.000 Jahre und älter werden können.
So z.B. die Femeiche in Erle (Nordrhein-Westfalen), eine Stieleiche, deren Alter bis zu 1.500 Jahren geschätzt wird, oder die Schenklengsfelder Dorflinde in der Nähe von Bad Hersfeld (Hessen), deren Alter auf über 1200 Jahre geschätzt wird.
↑ Nach oben ↑
Verwaltungsgliederung
Der Regierungsbezirk Schwaben im Freistaat Bayern grenzt im Süden an die Bundesländer Tirol und Vorarlberg in Österreich sowie durch den Bodensee an den Kanton St. Gallen in der Schweiz.
Im Osten grenzt Schwaben an Oberbayern, im Norden an Mittelfranken und im Westen an das Bundesland Baden-Württemberg (Region Bodensee-Oberschwaben).
Der bayerische Regierungsbezirk Schwaben gliedert sich in folgende vier kreisfreie Städte und zehn Landkreise:
Kreisfreie Städte
-
Augsburg
-
Kaufbeuren
-
Kempten (Allgäu)
-
Memmingen
Die kreisfreie Stadt Augsburg liegt etwa 65 km nordwestlich der bayerischen Landeshauptstadt München.
Sie ist Regierungssitz und Verwaltungssitz / Sitz des Bezirks Schwaben sowie des Landkreises Augsburg.
↑ Nach oben ↑
Landkreise
Die folgende Liste enthält eine Übersicht der zehn schwäbischen Landkreise:
-
Aichach-Friedberg
-
Dillingen an der Donau
-
Günzburg
-
Neu-Ulm
-
Ostallgäu
|
-
Augsburg
-
Donau-Ries
-
Lindau (Bodensee)
-
Oberallgäu
-
Unterallgäu
|
↑ Nach oben ↑
Die größten Orte
Die nachfolgende Übersicht enthält eine Liste mit den größten Orten im Regierungsbezirk Schwaben:
Aichach, Altusried, Augsburg, Bobingen, Buchloe, Burgau, Dillingen an der Donau, Donauwörth, Friedberg, Füssen, Gersthofen, Günzburg, Gundelfingen an der Donau, Harburg, Höchstädt an der Donau, Ichenhausen, Illertissen, Immenstadt im Allgäu, Jettingen-Scheppach, Kaufbeuren, Kempten im Allgäu, Königsbrunn, Krumbach (Schwabach), Lauingen, Leipheim, Lindau am Bodensee, Lindenberg im Allgäu, Marktoberdorf, Meitingen, Memmingen, Mering, Monheim, Neusäß, Neu-Ulm, Nördlingen, Obergünzburg, Oberstdorf, Oettingen in Bayern, Pfaffenhofen an der Roth, Rain, Schwabmünchen, Senden, Sonthofen, Stadtbergen, Thannhausen, Vöhringen, Weiler-Simmerberg, Weißenhorn, Wemding und Wertingen.
Dort finden Pflanzen-Interessierte viele Vorschläge zur Gartengestaltung und Tipps für die Pflanzen-Auswahl in Baumschulen, Gärtnereien und Fachbetrieben im Garten- und Landschaftsbau:
↑ Nach oben ↑