Attraktionen der Pflanzenwelt am Mittleren Oberrhein
 

Die folgenden Kapitel enthalten Attraktionen, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Pflanzenwelt (Flora) in der Region Mittlerer Oberrhein für Pflanzen-Interessierte und Gärtner (Hobbygärtner, Landschaftsgärtner).

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Ausflugsziele in Baden-Baden
    1. Lichtentaler Allee
    2. Gönneranlage
    3. Rosengarten auf dem Beutig
    4. Bambushain im Schlosspark (Neues Schloss)
  2. Ausflugsziele in Karlsruhe
    1. Botanischer Garten
    2. Schlossgarten (Schlosspark)
    3. Zoologischer Stadtgarten
  3. Arboretum Gernsbach (Schloss Eberstein)
  4. Verwaltungsgliederung
    1. Landkreise
    2. Stadtkreise

Ausflugsziele in Baden-Baden

Baden-Baden ist eine weltbekannte Kurstadt mit eigenem Mineralheilbad und auch bekannt als Medien-Metropole (z.B. durch den ansässigen Südwestrundfunk SWR) oder durch sein Spielcasino und Festspielhaus, dem größten Opernhaus und Konzerthaus in Deutschland.

Doch auch die Flora von Baden-Baden bietet vielseitige Attraktionen und Sehenswürdigkeiten:

Lichtentaler Allee

Zu den bekanntesten botanischen Ausflugszielen von Baden-Baden zählt die gut 2,3 km lange Lichtentaler Allee sein, die weltweit auch als "Straße der Bäume" bekannt ist.

Sie beginnt am Goetheplatz und verläuft am linken Ufer der Oos (Oosbach) entlang bis zum Klosterplatz im Stadtteil Lichtental.

Angelegt und weiterentwickelt wurde die Lichtentaler Allee in Baden-Baden z.B. durch die Botaniker, Gartenarchitekten und Landschaftsgärtner Friedrich Ludwig Sckell (1750 - 1823) und Johann Michael Zeyher (1770 - 1843) sowie die Hofgärtner Hartwig und Klee des badischen Großherzogs Karl Friedrich.

Hier finden Pflanzen-Begeisterte Hunderte einheimische Bäume (Buche, Eiche, Erle, Kastanie, Linde), exotische Laubbäume (Silber-Ahorn, Götterbaum) und Nadelbäume (Mammutbaum), Zierbäume (Gingkobaum) oder Blütensträucher (Magnolie, Rhododendron/Azalee1).

 

Übersichtsplan von der Lichtentaler Allee in Baden-Baden
Bild: Übersichtsplan der Lichtentaler Allee in Baden-Baden

 

↑  Nach oben  ↑

Gönneranlage

Im Bereich der Lichtentaler Allee liegt die Gönneranlage Baden-Baden, eine 1,6 Hektar große Parkanlage direkt an der Oos, einem Fluss im Nordschwarzwald, der durch Baden-Baden fliesst.

Die Gönneranlage zählt zu den botanischen Sehenswürdigkeiten in Baden-Baden. Sie wurde vom Gartenarchitekt Max Laeuger (1864-1952) entworfen und zwischen 1907 und 1911 angelegt.

Eingerahmt von streng symmetrisch angeordneten Hecken (überwiegend sommergrün) befindet sich im Inneren des Parks ein Jugendstil-Brunnen:

Der sog. Josephinenbrunnen wurde vom deutschen Bildhauer Josef Flossmann (1862-1914) aus München entworfen und verfügt über ein grosses Bassin mit Goldfischen und Teichrosen.

In der Gönneranlage werden seit 1952 von Gärtnern Rosen angebaut und gepflegt. Die Pflanzen-Vielfalt umfasst mittlerweile rund 360 verschiedene Rosensorten.

 

Historische Aufnahme der Gönneranlage in Baden-Baden mit dem Josephinenbrunnen im Jugendstil
Bild: Historische Aufnahme der Gönneranlage in Baden-Baden

 

↑  Nach oben  ↑

Rosengarten auf dem Beutig

Zur Landesgartenschau 1981 in Baden-Baden wurde auf dem Beutig der Rosengarten "Rosenneuheitengarten" angelegt.

Der Rosengarten ist nicht nur wegen seiner farbenfrohen und duftenden Blütenpracht ein beliebtes Ausflugsziel, sondern auch wegen der Aussicht auf die Stadt Baden-Baden und den Schwarzwald.

Er wurde im Jahr 2004 vom renommierten Weltrosenverband "World Federation of Rose Societies" in London mit dem "Award of Garden Excellence" ausgezeichnet.

Rosen-Liebhaber finden im 7.000 qm grossen Rosengarten sowohl lang bewährte als auch neue Rosensorten.

Im Rosenneuheitengarten wird jährlich im Juni "Die Goldene Rose von Baden-Baden" durch eine internationale Jury, Rosenzüchter und Rosenfreunde bestimmt.

Dabei handelt es sich um eine der höchsten Auszeichnungen in Deutschland und Europa für Rosen-Neuheiten.

Veranstaltet wird der internationale Rosenneuheitenwettbewerb jedes Jahr vom Gartenamt Baden-Baden.

 

↑  Nach oben  ↑

Bambushain im Schlosspark (Neues Schloss)

Im 50.000 Quadratmeter großen Park vom markgräflichen Schloss (Neues Schloss) am Florentinerberg in Baden-Baden gibt es im südöstlichen Teil einen Bambus-Hain.

Der kleine Bambuswald beherbergt etwa zehn Meter hohe Bambus-Pflanzen der Pflanzengattung Phyllostachys in der Unterfamilie Bambus (Bambuseae) innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae) gehören.

Der Bambushain in Baden-Baden wurde zu Beginn des 20. Jhd. von der Markgrafschaft Baden gepflanzt und umfasst die ältesten Bambus-Pflanzen der Gattung Phyllostachys in Deutschland.

Allerdings ist der Bambushain im Neuen Schloss Baden-Baden für Liebhaber exotischer Grasarten nicht öffentlich zugänglich, seit das Schloss von der Familie von Baden im Jahr 2003 an einen privaten Investor verkauft wurde.

Darüber hinaus gibt es im Süden des Schlossparks eine etwa 400 bis 500 Jahre alte, hohle Winter-Linde.

 

↑  Nach oben  ↑

Ausflugsziele in Karlsruhe

Karlsruhe ist nicht nur bekannt durch das dort ansässige Bundesverfassungsgericht oder seinen Technologiepark.

Bekannt ist Karlsruhe auch durch zahlreiche botanische Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele:

Botanischer Garten

Der historische Botanische Garten Karlsruhe befindet sich im Westen vom Schloss Karlsruhe und grenzt an dessen Schlossgarten.

Die "grüne Oase" im Zentrum von Karlsruhe wurde im Jahr 1808 unter der Leitung vom deutschen Botaniker und Gärtner Karl Christian Gmelin (1762 - 1837) angelegt.

Bis heute ist ein Großteil der historischen Gebäude vom Botanischen Garten Karlsruhe erhalten geblieben wie die Kunsthalle, die Orangerie und der Wintergarten.

Ebenso die Gewächshäuser mit den z.T. imposanten Stahl- und Eisenkonstruktionen wie das Kakteenhaus, Tropenhaus oder Palmenhaus mit dem Riesenbambus.

Im Freiland erwarten die Besucher einheimische und exotische Ziersträucher, Kübelpflanzen und tausende Blumenarten wie Beetblumen, Duftblumen, Knollenblumen, Schnittblumen, Topfblumen und Zwiebelblumen.

Die Flora in den Blumenbeeten wird jahreszeitlich je nach Standort und Blütezeit wechselnd mit Frühjahrsblumen, Sommerblumen, Herbstblumen und Winterblumen bepflanzt.

Eine Sehenswürdigkeit im Botanischen Garten Karlsruhe sind die Grünflächen vor den historischen Glashäusern mit Sibirischen Blausternen (Scilla siberica). Die Zwiebelblumen erblühen im Frühling strahlend blau.

Ferner werden in Kräuter-Beeten verschiedene Kräuterarten kultiviert, die Verwendung finden als Gewürzkräuter, Duftkräuter, Heilkräuter, Salatkräuter, Teekräuter und Zierkräuter oder als sog. Unkräuter und Giftkräuter gelten.

Auch Wildkräuter werden in den Kräuterbeeten kultiviert, die als Wildgemüse in der Küche Verwendung finden.

Die Gewächshäuser vom Botanischen Garten Karlsruhe zeigt die Welt der Kakteen, Orchideen und Sukkulenten.

 

Botanischer Garten Karlsruhe mit dem Torbogengebäude
Bild: Botanischer Garten Karlsruhe (Martin Kraft, MKa 0555 Botanischer Garten Karlsruhe, CC BY-SA 3.0)

 

Ein weiterer Botanischer Garten mit mehr als 5.000 Pflanzenarten und dem Schwerpunkt auf Nutzpflanzen wurde vom Botanischen Institut am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) angelegt.

Dieser umfasst ein Palmenhaus, Tropenhaus, Seerosenhaus, zwei Subtropenhäuser und zwei Freiland-Bereiche.

Eine Besonderheit sind Urpflanzen wie Urwelt-Mammutbaum, Welwitschie, Gnetumbaum, Wollemie und eine urzeitliche Sammlung von Farnen (Australischer Baumfarn, Gabelblattfarn, Brotpalmfarn, Sagopalmfarn).

Im November 2017 beschloss der Karlsruher Gemeinderat, den Botanischen Garten KIT vom Adenauerring in die Kornblumenstraße zu verlegen.

 

↑  Nach oben  ↑

Schlossgarten (Schlosspark)

Eine Sehenswürdigkeit ist ferner der Schlossgarten vom Karlsruher Schloss, der zunächst vom Hof-Gärtner Christian Thran 1731 bis 1746 im französischen Barockstil angelegt wurde.

Ab dem Jahr 1787 legte der englische Landschaftsärtner Friedrich Schweickardt den Karlsruher Schlossgarten als Englischen Landschaftsgarten an.

Der Schlossgarten wurde als Gestaltungsmittel der Gartenkunst wie beim Nymphenburger Schlosspark in München (Oberbayern) durch eine Steinmauer (Aha bzw. Ha-ha) begrenzt.

Anlässlich der Bundesgartenschau im Jahr 1967 in Karlsruhe wurde der Schlossgarten erneuert und ist Teil vom Landschaftsschutzgebiets Nördliche Hardt.

 

↑  Nach oben  ↑

Zoologischer Stadtgarten

Ein botanisches Ausflugsziel in der Stadtmitte von Karlsruhe ist der Stadtgarten vom Karlsruher Zoo mit umfangreichen Zierpflanzenbau und einer einzig­ar­tigen Kombi­na­tion aus Parkanlage und Tiergarten.

Im Zoologischen Stadtgarten Karlsruhe erwarten die Besucher ein prächtiger Rosengarten und Gondolettas, die per Seilzug auf den Teichen des Gartens hin- und herfahren.

Ferner gibt es einen Japangarten mit vielen Ideen zur Gartenplanung und Landschaftsplanung für Gartenarchitekten und Landschaftsarchitekten.

 

↑  Nach oben  ↑

Arboretum Gernsbach (Schloss Eberstein)

In der Stadt Gernsbach im Landkreis Rastatt steht das Schloss Eberstein über dem Talgrund der Murg, einem Nebenfluss des Rheins, und dem Gernsbacher Stadtteil Obertsrot.

Dort gibt es ein Arboretum, das um den Schlossberg herum verläuft und die Sammlung von Gehölzen mit einem baumkundlichen Lehrpfad als Rundweg den Besuchern vorstellt.

Die verschiedenen Bäume können leicht miteinander verglichen werden, weil sie entlang des Lehrpfades nach botanischen Gattungen und Familien angeordnet und gepflanzt wurden.

Das Arboretum von Schloss Eberstein beinhaltet über 300 einheimische und exotische Baumarten wie z.B.

 

Laubgehölze

 

  • Amberbaum (Liquidambar)

  • Ahornbäume (Acer)

  • Eichenbäume (Quercus)

  • Persischer Eisenholzbaum (Parrotia persica)

  • Eschenbäume (Fraxinus)

  • Ginkobaum (Ginkgo biloba)

  • Haselbaum / Haselstrauch (Corylus avellana)

  • Lindenbäume (Tilia)

  • Taschentuchbaum (Davidia involucrata)

 

Nadelgehölze

 

  • Fichtenbäume (Picea)

  • Kieferbäume (Pinus) wie Arve, Föhre, Grannenkiefer, Latsche

  • Küsten-Mammutbaum (Sequoia sempervirens)

  • Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana)

  • Tannenbäume (Abies)

  • Urweltmammutbaum / Chinesisches Rotholz (Metasequoia glyptostroboides)

  • Weihrauchzeder (Calocedrus decurrens)

 

↑  Nach oben  ↑

Verwaltungsgliederung

Die Region Mittlerer Oberrhein mit dem Verwaltungssitz Karlsruhe gliedert sich in die Landkreise Karlsruhe und Raststatt sowie die Stadtkreise Baden-Baden und Karlsruhe.

Landkreise

Die nachfolgende Übersicht enthält die jeweils größten Gemeinden, Orte und Städte in den Landkreisen:

 

Karlsruher Landkreis

  • Bad Schönborn

  • Bretten

  • Bruchsal

  • Dettenheim

  • Eggenstein-Leopoldshafen

  • Ettlingen

  • Graben-Neudorf

  • Karlsbad

  • Karlsdorf-Neuthard

  • Kraichtal

  • Linkenheim-Hochstetten

  • Malsch

  • Oberderdingen

  • Oberhausen-Rheinhausen

  • Östringen

  • Pfinztal

  • Philippsburg

  • Rheinstetten

  • Stutensee

  • Ubstadt-Weiher

  • Waghäusel

  • Waldbronn

  • Walzbachtal

  • Weingarten (Baden)

Rastatter Landkreis

  • Bietigheim

  • Bühl

  • Bühlertal

  • Durmersheim

  • Gaggenau

  • Gernsbach

  • Kuppenheim

  • Lichtenau

  • Muggensturm

  • Ottersweier

  • Rastatt

  • Rheinmünster

  • Sinzheim

 

↑  Nach oben  ↑

Stadtkreise

In der Region Mittlerer Oberrhein gibt es die Stadtkreise Baden-Baden und Karlsruhe.

Die nachfolgende Übersicht enthält jeweils die Stadtteile der beiden Städte:

 

Stadtkreis Baden-Baden

 

Die Stadt Baden-Baden mit dem zugehörigen Stadtkreis liegt in der Region Mittlerer Oberrhein am Westrand des nördlichen Schwarzwaldes und hat folgende 11 Stadtteile:
 

  • Balg

  • Ebersteinburg

  • Haueneberstein

  • Innenstadt

  • Lichtental mit Oberbeuern und Geroldsau

  • Neuweier

  • Oos

  • Sandweier

  • Steinbach

  • Varnhalt

  • Weststadt

 

Historischer Stich der Stadt Baden-Baden von Matthäus Merian
 Bild: Historischer Stich der Stadt Baden-Baden von Matthäus Merian (1593-1650)

 

Stadtkreis Karlsruhe

 

In Karlsruhe gibt es die folgenden 27 Stadtteile:
 

  • Beiertheim-Bulach

  • Daxlanden

  • Durlach

  • Grötzingen

  • Grünwettersbach

  • Grünwinkel

  • Hagsfeld

  • Hohenwettersbach

  • Karlsruhe Innenstadt-Ost

  • Karlsruhe Innenstadt-West

  • Knielingen

  • Mühlburg

  • Neureut

  • Nordstadt

  • Nordweststadt

  • Oberreut

  • Oststadt

  • Palmbach

  • Rintheim

  • Rüppurr

  • Stupferich

  • Südstadt

  • Südweststadt

  • Waldstadt

  • Weiherfeld-Dammerstock

  • Weststadt

  • Wolfartsweier

 

Die Region Mittlerer Oberrhein gehört zum Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

 

Zu den Kategorien im Pflanzenlexikon »
 

Baumarten »

Blumen »

Gemüsearten »

Grasarten »

Heckenarten »

Kräuterpflanzen »

Sporenpflanzen »

Sträucherarten »

 

Dort finden Pflanzen-Interessierte viele Vorschläge zur Gartengestaltung und Tipps für die Pflanzen-Auswahl in Baumschulen, Gärtnereien und Fachbetrieben im Garten- und Landschaftsbau.

 

↑  Nach oben  ↑

 

[1] Es gibt einige Rhododendron-Arten, die für Menschen und Tiere wirksame Pflanzengiftstoffe v.a. im Nektar (wie z.B. Diterpene) enthalten. Sie werden deshalb zu den Giftpflanzen im Garten gezählt.