Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Frühlingsblumen
-
Sommerblumen
-
Sonderfall: Maskenblumen
Definition
Was sind Lippenblumen ? Bei dem Blumentyp der Lippenblume (englisch: lips flower) in der Botanik sind die Außenränder der Blüten-Röhre wie Lippen geformt und zweigeteilt in eine Oberlippe und eine Unterlippe.
Bei diesen Lippenblüten verbirgt die Oberlippe die inneren Staubblätter und den Griffel der Blüte, während die Unterlippe als Landeplatz für bestäubende Insekten dient.
Der Blüten-Nektar befindet sich am Boden einer Blütenröhre (Kronröhre), die waagerecht oder schräg läuft.
Diese Blütenröhre ist lang und eng, weshalb für die Pflanze nur Bestäuber mit langem Rüssel geeignet sind.
Bei Lippenblumen öffnet der auf der Unterlippe gelandete Bestäuber den Blüten-Verschluss, indem er durch sein Gewicht die Lippe der Lippenblüte herunterdrückt.
Anschließend können Bestäuber wie z.B. Hummeln, Bienen oder Wildbienen erst in die Blume hineinkriechen.
Bild: Gamander-Salbei (Salvia chamaedryoides) mit Lippen-Blüten Mitte Juni
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Nachfolgend eine Übersicht von Lippenblumen, die natürlich auf Wiesen, am Wegesrand, unter Sträuchern und im Wald oder kultiviert im Garten und auf dem Balkon wachsen.
Ergänzt werden die nach Jahreszeiten gegliederten Beispiele durch wichtige Eigenschaften wie Farbe der Lippenblüten, Blütezeit, Wuchs-Größe, Standort und Verbreitung der Blumen.
Frühlingsblumen
Folgende Blumen-Arten vom Gestalttyp der Lippenblumen blühen im Frühling als Frühjahrsblumen:
Gewöhnliche Goldnessel / Gold-Taubnessel (Lamium galeobdolon)
Blüten-Farbe: gold-gelb
Blütezeit: April bis Juli
Wuchs-Höhe: 15 - 40 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, wintergrün, winterharte Staudenpflanze
Standort: schattiger und frischer Boden, auch Halbschatten wird toleriert
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bestäubung: durch Bienen, Hummeln und Schmetterlinge
Sonstiges: essbares Wildkraut am Waldrand, im Gebüsch und im Bach-Eschen-Erlenwald oder Buchen-Wald
Bild: Gewöhnliche Goldnessel / Gold-Taubnessel (Lamium galeobdolon) im Frühling (Mitte April) im Wald
Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia, Syn.: Calceolaria rugosa)
Blüten-Farbe: leuchtend gelb, verschiedene Sorten (Hybriden) auch orange, rot oder mehrfarbig
Blütezeit: Mai bis Oktober
Wuchs-Höhe: 30 - 60 cm
Pflanzen-Typ: einjährig oder mehrjährig (dann immergrüne, winterharte Stauden)
Standort: Halbschatten, da empfindlich gegen pralle Mittagssonne, Wasser-Bedarf bei Trockenheit
Vorkommen: nicht einheimisch
Sonstiges: sehr gut als Beetblume und Balkonblume geeignet
Bild: Garten-Pantoffelblume (Calceolaria integrifolia) im Spät-Frühling (Mitte Juni) in einem Beet
Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), auch Matronenblume
Blüten-Farbe: hell- oder dunkel-rosa bis purpurfarben
Blütezeit: Mai bis Oktober
Wuchs-Höhe: ca. 25 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, wintergrün, winterharte Staudenpflanze
Standort: frische bis feuchte Böden im Bereich halbschattiger bis schattiger Heckensträucher und Bäume (Wälder)
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bestäubung: durch Hummeln, Bienen
Bild: Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum) mit Hummel im Frühling (Anfang Mai) im Garten
Weiße Taubnessel (Lamium album)
Blüten-Farbe: weiß
Blütezeit: April bis Oktober
Wuchs-Höhe: 20 - 70 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, wintergrün, winterharte Staudenpflanze
Standort: Sonne bis Halbschatten auf Schutt- / Brachflächen oder am Wiesen-Rand, Waldrand und Wegesrand
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bestäubung: durch Hummeln, Honig-Bienen, Wildbienen
Sonstiges: eine Heilpflanze
Bild: Weiße Taubnessel (Lamium album) auf einer Wiese im Herbst (Anfang Oktober)
Hinweis:
Alle genannten Lippenblumen zählen botanisch zur Pflanzenfamilie der Lippenblütler (Lamiaceae) innerhalb der Pflanzenordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
↑ Nach oben ↑
Sommerblumen
Folgende Blumen-Arten mit der Blütenform von Lippenblumen blühen im Sommer als Sommerblumen:
Echte Betonie / Heil-Ziest (Stachys officinalis)
Blüten-Farbe: variabel von purpur, rosa, rot bis violett, selten weiß
Blütezeit: Ende Juni bis September
Wuchs-Höhe: 40 - 60 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Staudenpflanze
Standort: Sonne bis Halbschatten, trocken bis frischer Boden
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen, Wildbienen
Sonstiges: eine Heilpflanze
Foto: Echte Betonie / Heil-Ziest (Stachys officinalis) im Sommer (Ende August)
Edel-Gamander / Echte Gamander (Teucrium chamaedrys)
Blüten-Farbe: rosa, rosa-violett
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs-Höhe: 15 bis 30 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte, wintergrüne Staudenpflanze oder Halbstrauch
Standort: Sonne, trockener Kalk-Magerrasen, Gehölze-Rand, lichte Eichen- und Kiefern-Wälder
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Schwebfliegen, Wildbienen
Sonstiges: geeignet für Steingarten und Schutthänge
Bild: Echter / Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys), auch Schafkraut, im Sommer (Anfang Juli)
Echter Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei
Blüten-Farbe: blau-violett, selten rosa oder weiß
Blütezeit: Juni bis August
Wuchs-Höhe: 40 bis 80 cm
Pflanzen-Typ: bedingt winterharter, immergrüner Halbstrauch, benötigt Winter-Schutz
Standort: sonnige, trockene bis mäßig feuchte Beete
Vorkommen: nicht einheimisch
Bestäubung: durch Bienen, Hummeln, Wildbienen
Sonstiges: ideal als Topfpflanze, einige Arten der stark duftenden Heilpflanze eignen sich als Zierpflanzen 1
Bild: Echter Salbei (Salvia officinalis), auch Garten-Salbei, im Früh-Sommer (Ende Juni) *
Alle oben genannten Lippenblumen zählen botanisch zur Pflanzenordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
↑ Nach oben ↑
Sonderform: Maskenblumen
Eine Sonderform der Lippenblume ist die Maskenblume. Bei dieser Blumenform der Biologie ist die Unterlippe der Blüte über die Oberlippe gestülpt und dadurch mechanisch verschlossen.
Die Blütenhülle von Maskenblumen entspricht in ihrer Form meistens einer Rachenblume. Allerdings wird der Blüten-Zugang durch Vorwölbungen verschlossen und muss von den Blütenbesuchern geöffnet werden.
Auch bei der Maskenblume wird der Verschluss der Blüte (die Maske) durch das Gewicht eines schwereren Bestäubers geöffnet (bzw. die Lippe wird heruntergedrückt).
In der Folge kann der Bestäuber wie z.B. eine Hummel, Biene oder Wildbiene in die Lippenblüten kriechen.
Die folgende Liste zeigt Beispiele von typischen Maskenblumen, die im Frühling oder Sommer blühen:
Gelbe / Gewöhnliche Gauklerblume (Mimulus guttatus)
Blüten-Farbe: gelb
Blütezeit: Mai (Juni) bis September
Wuchs-Höhe: 30 - 40 cm
Pflanzen-Typ: einjährig oder mehrjährige, winterharte Staudenpflanze
Standort: nass-feuchte Ufer-Stellen von Bächen, Flüssen und Teichen
Vorkommen: heimisch in Nord-Amerika, in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Bestäubung: Bienen und andere Insekten
Foto: Gelbe/Gewöhnliche Gauklerblume (Mimulus guttatus) im Garten im Früh-Sommer (Ende Juni) *
Echtes Leinkraut / Frauenflachs (Linaria vulgaris), auch Kleines Löwenmaul
Blüten-Farbe: gelb und orange-gelben Fleck auf der Unterlippe
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs-Höhe: 20 - 70 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte Staudenpflanze
Standort: Sonne, trockene Schotter- und Brachland-Flächen, Acker- und Weges-Rand, Getreide-Felder
Vorkommen: heimisch in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Bestäubung: größere Bienen, Hummeln
Bild: Echtes Leinkraut / Kleines Löwenmaul (Linaria vulgaris) im Sommer (Mitte Juli)
Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus), auch Garten-Löwenmaul, Löwenmäulchen
Blüten-Farbe: gelb, orange, rot, rosa, weiß
Blütezeit: Juni bis September
Wuchs-Höhe: 20 - 100 cm
Pflanzen-Typ: einjährige Sommerblume
Standort: Sonne bis Halbschatten, Löwenmäulchen brauchen wenig Wasser, jedoch nicht zu trockenen Boden
Vorkommen: nicht einheimisch
Bestäubung: Hummeln
Sonstiges: als Beetblume und Schnittblume geeignet
Bild: Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus), auch Garten-Löwenmaul im Sommer (Juli)
Schiefe Schildblume (Chelone obliqua): auch Schlangenkopf, Miesmäulchen
Blüten-Farbe: rosa bis purpurfarben
Blütezeit: Juli bis September
Wuchs-Höhe: 30 - 90 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, wintergrün, winterharte Staudenpflanze
Standort: halbschattig, mässig trocken bis feucht
Vorkommen: nicht einheimisch
Bestäubung: durch Bienen, Hummeln
Foto: Schlangenkopf / Schiefe Schildblume (Chelone obliqua) im Sommer (Ende August) auf dem Balkon *
Mauer-Zymbelkraut / Zimbelkraut (Cymbalaria muralis)
Blüten-Farbe: hell-violett
Blütezeit: Mai bist September
Wuchs-Höhe: 5 - 20 cm
Pflanzen-Typ: mehrjährig, winterharte, wintergrüne Staudenpflanze
Standort: halbschattig im Bereich von trocken bis mässig feuchten Felsen, Mauerritzen und Trockenmauern
Vorkommen: etwa seit dem 16. Jd. in Deutschland, Österreich und der Schweiz eingebürgert
Bestäubung: Bienen, Schwebfliegen
Sonstiges: als Bodendecker und Steingartenpflanze geeignet
Foto: Mauer-Zymbelkraut / Zimbelkraut (Cymbalaria muralis) im Frühling (Mitte Mai) im Vorgarten *
Hinweis:
Alle genannten Maskenblumen zählen botanisch zur Pflanzenfamilie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) innerhalb der Pflanzenordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).
↑ Nach oben ↑