Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen (Mühlheim/Bach)
 

Die folgenden Kapitel enthalten Attraktionen, Ausflugsziele und Sehenswürdigkeiten der Pflanzenwelt (Flora) im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen im Osten der Stadt Mühlheim am Bach für Pflanzen-Interessierte und Gärtner (Hobbygärtner, Landschaftsgärtner).

 

Inhaltsverzeichnis

  1. Größe, Lage, Schutzzweck
  2. Pflanzengesellschaften auf dem Hungerbühl
    1. Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft
    2. Berg-Ackerknäuel-Gesellschaft
    3. Enzian-Schillergras-Rasen
    4. Schlehen-Liguster-Gebüsch
    5. Hundsrosen-Wacholder-Gebüsch
  3. Pflanzen im Weiherbach-Bereich
    1. Seggenriede
    2. Röhrichte
    3. Saumpflanzen
  4. Pflanzen im Weiher-Wiesen-Bereich
    1. Engelwurz-Kohldistel-Wiese
    2. Glatthaferwiese
    3. Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Flur
    4. Zaunwinden-Weidenröschen-Gesellschaft
  5. Bäume, Sträucher, Gebüschgruppen
  6. Geschützte Pflanzenarten

Größe, Lage, Schutzzweck

Das Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen in Baden-Württemberg ist 38,1 ha gross und befindet sich im im Naturraum Obere Gäue 1,5 km östlich des Stadtteils Mühlheim am Bach der Stadt Sulz am Neckar.

Geschützt werden soll im Naturschutzgebiet im Landkreis Rottweil die Pflanzenwelt in Brachen, Hecken, Schilf-Röhrichte (Phragmitetum australis), Seggen-Sauergräser (Seggenriede), Streuobstwiesen oder Ackerunkräuter.

Ferner Hochstaudenflure am Weiherbach (Weiherbächle) sowie Feuchtwiesen, Magerweiden und Mäh-Wiesen.

 

↑  Nach oben  ↑

Pflanzengesellschaften auf dem Hungerbühl

Am Rand der landwirtschaftlich intensiv genutzten Ackerflächen vom Hungerbühl-Sporn finden sich vereinzelt verschiedene Acker-Wildkraut-Gesellschaften.

Dabei handelt es sich um eine Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft (Caucalido-Adonidetum flammea) und Ackerfrauenmantel-Kamillen-Gesellschaft.

Diese Getreideunkraut-Gesellschaften (Secalietea) sind Pflanzengesellschaften bestehend aus Ackerwildkräutern bzw. Ackerunkräutern.

Acker-Wildkraut-Gesellschaften sind in ihrem Bestand bedroht durch den Einsatz chemischer Unkrautvernichter bzw. "Pflanzenschutzmittel" (Pestizide) in einer zunehmend industrialisierten Landwirtschaft.

Auf dem Hungerbühl wachsen verschiedene Pflanzengesellschaften, die im folgenden kurz vorgestellt werden:

 

Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft (Caucalido-Adonidetum flammeae)

Berg-Ackerknäuel-Gesellschaft (Galeopsio-Aphanetum arvensis)

Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum)

Schlehen-Liguster-Gebüsch (Pruno-Ligustretum)

Hundsrosen-Wacholder-Gebüsch (Roso-Juniperetum)

 

↑  Nach oben  ↑

Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft

Bei der Ackerwildkrautgesellschaft auf basenreichem Kalk-Stein-Boden handelt es sich um eine Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft (Caucalido-Adonidetum flammeae).

Typische zum Teil sehr seltende, meist Stauden-Arten in dieser Pflanzengesellschaft sind:

 

  • Ackerröte (Sherardia arvensis)

  • Flammen-Adonisröschen (Adonis flammea)

  • Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)

  • Strahlen-Breitsame (Orlaya grandiflora)

  • Acker-Ehrenpreis (Veronica agrestis)

  • Glänzender Ehrenpreis (Veronica polita)

  • Blasser / Buschiger Erdrauch (Fumaria vaillantii)

  • Färberkamille (Anthemis tinctoria)

  • Finkensame (Neslia paniculata)

  • Skabiosen-Flockenblume (Centaurea scabiosa)

  • Venus-Frauenspiegel (Legousia speculum-veneris)

  • Kleiner Frauenspiegel (Legousia hybrida)

  • Blauer Gauchheil (Anagallis foemina)

  • Acker-Glockenblume (Campanula rapunculoides)

  • Gelber Acker-Günsel (Ajuga chamaepitys)

  • Möhren-Haftdolde (Caucalis platycarpos)

  • Acker-Hasenohr (Bupleurum rotundifolium)

  • Kriechende Hauhechel (Ononis repens)

  • Acker-Hellerkraut (Thlaspi arvense)

  • Strahliger Hohlsame (Bifora radians)

  • Breitblättriger Hohlzahn (Galeopsis ladanum)

  • Schmalblättriger Hohlzahn (Galeopsis angustifolia)

  • Acker-Labkraut (Galium spurium)

  • Kleb-/Kletten-Labkraut (Galium aparine)

  • Kleines Leinkraut (Chaenorhinum minus)

  • Acker-Lichtnelke (Silene noctiflora)

  • Scharfer Mauerpfeffer (Sedum acre)

  • Knollen-Platterbse (Lathyrus tuberosus)

  • Acker-/Feld-Rittersporn (Consolida regalis)

  • Acker-Schwarzkümmel (Nigella arvensis)

  • Feld-Steinquendel (Acinos arvensis)

  • Acker-Stiefmütterchen (Viola arvensis)

  • Stein-Storchschnabel (Geranium columbinum)

  • Echtes Tännelkraut (Kickxia elatine)

  • Kleines Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum)

  • Turgenie (Turgenia latifolia)

  • Venuskamm (Scandix pecten-veneris)

  • Acker-Wachtelweizen (Melampyrum arvense)

  • Kleine Wolfsmilch (Euphorbia exigua)

  • Einjähriger Ziest (Stachys annua)

 

Weisse Lichtnelken bzw. Nachtnelken auf einer Wiese im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen
Foto: Weiße Lichtnelken / Nachtnelken (Silene latifolia) im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen, stark duftend

 

Folgende Grasarten aus der Pflanzenfamilie der Süßgräser wachsen in einer Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft (Caucalido-Adonidetum flammeae):

 

  • Acker-Fuchsschwanz (Alopecurus myosuroides), auch Fuchsschwanzgras

  • Raues Lieschgras (Phleum paniculatum), auch Rispen-Lieschgras

 

Hinweise:

 

Die meisten Pflanzen-Arten einer Haftdolden-Adonisröschen-Gesellschaft (Caucalido-Adonidetum flammeae) bevorzugen einen trocken-kalkhaltigen und sonnigen, warmen Standort.

Ausnahmen sind Acker-Ehrenpreis, Acker-Fuchsschwanz und Tausendgüldenkraut, die auch an feuchten Stellen zu finden sind.

Der Scharfe Mauerpfeffer bzw. die Scharfe Fetthenne kann auf Felsen oder Mauern wachsen und findet deshalb in einem Steingarten als Steingartenpflanze Verwendung.

Die Kleine Wolfsmilch ist eine Giftpflanze, der Acker-Günsel eine Heilpflanze und die Erdnuß-/Knollen-Platterbse ein Hülsenfrüchtler.

 

↑  Nach oben  ↑

Berg-Ackerknäuel-Gesellschaft

Auf saurem, kalkarmem und eher sandigem Boden in tieferen Lagen vom Hungerbühl wächst eine Berg-Ackerknäuelkraut-Gesellschaft (Galeopsio-Aphanetum arvensis).

Typische zum Teil sehr seltende Arten dieser Ackerwildkrautgesellschaft sind:

 

  • Wiesen-Bärenklau (Heracleum sphondylium)

  • Kleine / Gemeine Braunelle (Prunella vulgaris)

  • Gemüse-Gänsedistel (Sonchus oleraceus)

  • Raue Gänsedistel (Sonchus asper)

  • Gewöhnlicher Giersch (Aegopodium podagraria)

  • Gewöhnliches Greiskraut (Senecio vulgaris), auch Gemeines Greiskraut

  • Gewöhnlicher Hohlzahn (Galeopsis tetrahit)

  • Weichhaariger Hohlzahn (Galeopsis pubescens)

  • Strahlenlose Kamille (Matricaria discoidea), auch Strahllose Kamille

  • Einjähriger Knäuel (Scleranthus annuus), auch Einjahrs-Knäuelkraut

  • Löwenzahn (Taraxacum sect. Ruderalia), Dauerblüher und Körbchenblume

  • Spreizende Melde (Atriplex patula), auch Ruten-Melde

  • Acker-Ochsenzunge (Lycopsis arvensis), auch Acker-Krummhals

  • Acker-Spark (Spergula arvensis), auch Acker-Spörgel

  • Spitzwegerich (Plantago lanceolata), eine Bürstenblume

  • Kleiner Storchschnabel (Geranium pusillum)

  • Schlitzblättrige Storchschnabel (Geranium dissectum)

  • Wilde Sumpfkresse (Rorippa sylvestris)

  • Wasserpfeffer (Persicaria hydropiper)

 

↑  Nach oben  ↑

Enzian-Schillergras-Rasen

An den steilsten Bereichen am Hungerbühl, die nicht für den Ackerbau nutzbar sind, wächst ein Enzian-Schillergras-Rasen.

Namensgebende Pflanzen dieser Pflanzengesellschaft sind der Deutsche Enzian (Gentianella germanica), eine Alpenblume, und das Große Schillergras (Koeleria pyramidata).

Die durch Weidehaltung mit Rindern oder Schafen entstandene Kalk-Magerweide weist eine Vegetation mit Pflanzen auf, die besonders trittfest und kratzfest sind oder einen Geschmack aufweisen, die Schafe nicht mögen.

Wildblumen / Wildkräuter

Auf einem Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum) wachsen besonders viele Blumenarten bzw. Wildblumen, die in unterschiedlicher Häufigkeit vorkommen:

 

  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica)

  • Gewöhnlicher Fransenenzian (Gentianopsis ciliata)

  • Frühlings-Fingerkraut (Potentilla neumanniana)

  • Golddistel (Carlina vulgaris)

  • Kleines Habichtskraut (Hieracium pilosella)

  • Knolliger Hahnenfuß (Ranunculus bulbosus)

  • Feld-Hainsimse (Luzula campestris)

  • Frühlings-Hungerblümchen (Erophila verna)

  • Kart(h)äuser-Nelke (Dianthus carthusianorum)

  • Faden-Klee (Trifolium dubium)

  • Kohl-/Gemüse-Lauch (Allium oleraceum)

  • Kratzdistel (Cirsium acaule)

  • Odermennig (Agrimonia eupatorium)

  • Silberdistel (Carlina acaulis)

  • Tauben-Skabiose (Scabiosa columbaria) 1

  • Feld-Steinquendel (Acinos arvensis)

  • Tormentill (Potentilla erechta)

  • Aufrechte Trespe (Bromus erectus)

  • Wundklee (Anthyllis vulneraria), Dauerblüher

  • Fieder-Zwenke (Brachypodium pinnatum)

 

Hinweis:

 

Der Gemüse- oder Kohl-Lauch findet trotz seines Namens nicht als Kohlgemüse bzw. Blattgemüse Verwendung in der Küche, weil seine Blätter schnell austrocknen und seine Stängel sehr hart sind.

 

↑  Nach oben  ↑

Wildkräuter

Folgende Wildkräuter, wachsen auf einem Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum):

 

  • Wiesen-Salbei (Salvia pratensis), eine Lippenblume

  • Feld-Thymian (Thymus pulegioides)

  • Blutwurz / Tormentill (Potentilla erechta)

 

↑  Nach oben  ↑

Gräser

Folgende Gräser (Süssgräser) wachsen auf einem Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum):

 

  • Kammgras (Cynosurus cristatus)

  • Schafschwingel (Festuca ovina agg.)

  • Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha)

 

↑  Nach oben  ↑

Orchideen

Eine Besonderheit von einem Enzian-Schillergras-Rasen (Gentiano-Koelerietum) ist das Vorkommen besonders vieler Orchideen-Arten wie die folgenden:

 

  • Große Händelwurz (Gymnadenia conopsea), auch Mücken-Händelwurz

  • Einknollige Honigorchis (Herminium monorchis)

  • Brand-Knabenkraut (Neotinea ustulata)

  • Ohnhorn (Orchis anthropophora)

  • Bienen-Ragwurz (Ophrys apifera)

  • Bocks-Riemenzunge/Bocksorchis (Himantoglossum hircinum)

 

↑  Nach oben  ↑

Schlehen-Liguster-Gebüsch

Der Hungerbühl-Sporn ist von einem Gebüsch-Gürtel umgeben, der als Schlehen-Liguster-Gebüsch (Pruno-Ligustretum) mit folgenden Wildsträuchern ausgebildet ist:

 

  • Purgier-Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)

  • Gewöhnlicher Liguster (Ligustrum vulgare)

  • Gewöhnlicher Spindelstrauch/Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)

  • Hunds-Rose (Rosa canina)

  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)

  • Schlehdorn/Schlehe (Prunus spinosa)

 

Hinweise:

 

Der Purgier-Kreuzdorn und der langsam wachsende Spindelstrauch haben für Menschen giftige Früchte, weshalb sie im Garten nur als Vogelstrauch für heimische Gartenvögel gepflanzt werden.

Im Schlehen-Liguster-Gebüsch weist der Liguster einen sehr intensiven Duft auf, weshalb er im Garten-Bereich als Dufstrauch Verwendung findet.

Kreuzdorn und Schlehdorn zählen zu den sog. Dornenbüschen und werden wie auch Rosen im Garten als undurchdringbare Schutzhecken gepflanzt.

 

↑  Nach oben  ↑

Hundsrosen-Wacholder-Gebüsch

Der immergrüne Wacholder-Strauch (Juniperus communis) ist einer der wenigen Sträucher, der von Schafen oder Ziegen wegen seiner stacheligen Zweige nicht gefressen wird.

Aus diesem Grund wächst auf dem mit Schafen bewirtschafteten Hungerbühl-Sporn ein Hundsrosen-Wacholder-Gebüsch (Roso-Juniperetum) mit Einzelsträuchern, Heckensträuchern oder kleinen Koniferen-Gruppen.

Die namensgebenden Arten der Pflanzengesellschaft auf der Wacholder-Heide sind die Hunds-Rose/Heckenrose (Rosa canina) und der Heide-Wacholder/Gemeine Wacholder (Juniperus communis).

 

↑  Nach oben  ↑

Pflanzen im Weiherbach-Bereich

Im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen gibt es im Bereich vom Weiherbach (Weiherbächle) Röhrichte und Seggenriede, die einen wichtigen Lebensraum für zahlreiche seltene Pflanzen bieten.

Seggenriede

In Bachnähe findet sich ein mit Sauergräsern (Seggen) bewachsener Feuchtbereich (Seggenried), in dem zwei Pflanzengesellschaft vorkommen:

Zum einen ein Schlankseggenried (Caricetum gracilis) mit der Schlank-Segge (Carex acuta) als Kennart.

Zum anderen eine Sumpfseggen-Gesellschaft mit Sumpf-Labkraut (Galium palustre), Sumpf-Schachtelhalm (Equisetum palustre) und Sumpf-Segge (Carex acutiformis).

 

↑  Nach oben  ↑

Röhrichte

In der sumpfig-vernäßten Talaue des ehemaligen oberen Weiherbaches wächst ein Schilf-Röhricht (Phragmitetum australis) mit Schilfrohr (Phragmites australis).

Ferner findet sich dort als Schilfröhricht-Gesellschaft ein Faltschwaden-Röhricht (Glycerietum plicatae) mit dem Gefalteten Schwaden (Glyceria notata) als Charakterart.

Eine weitere Schilfröhricht-Gesellschaft ist die Gesellschaft der Kleinblättrigen Brunnenkresse (Nasturtietum microphylli) mit folgenden seltenen Pflanzen:

 

  • Bachbunge (Veronica beccabunga)

  • Echtes Barbarakraut (Barbarea vulgaris)

  • Blauer Wasser-Ehrenpreis (Veronica anagallis-aquatica)

  • Wasser-Greiskraut (Senecio aquaticus)

  • Teich-Schachtelhalm (Equisetum fluviatile)

  • Bitteres Schaunikraut (Cardamine amara)

  • Sumpf-Teichfaden (Zannichellia palustris)

  • Sumpf-Vergißmeinnicht (Myosotis palustris)

  • Dreiteiliger Zweizahn (Bidens tripartita)

 

↑  Nach oben  ↑

Saumpflanzen

Im Übergangsbereich der Schilf-Röhrichte und Seggenriede wachsen landseitig folgende seltene Saumpflanzen:

 

  • Gewöhnlicher Beinwell (Symphytum officinale)

  • Herbstzeitlose (Colchicum autumnale), mit Blumenknolle

  • Pfirsichblättriger Knöterich (Polygonum persicaria)

  • Wiesen-Labkraut (Galium mollugo)

  • Rasen-Schmiele (Deschampsia caespitosa)

  • Schlankseggen-Ried (Caricetum gracilis)

  • Schnittlauch (Allium schoenoprasum)

  • Ufer-Wolfstrapp (Lycopus europaeus)

 

Hinweise:

 

Eine wildwachsende Besonderheit innerhalb dieser Saumpflanzen ist der Schnittlauch, der im Küchen-Bereich sowohl als Lauchgemüse als auch als Salatkraut und Gewürzkraut Verwendung findet.

Aufgrund seiner schönen violett-purpurfarben Kräuterblüten wird der Schnittlauch ferner im Garten, Vorgarten und Kräutergarten als Zierkraut angepflanzt.

Die Herbst-Zeitlose, eine der typischsten Herbstblumen, enthält das Alkaloid Colchicin, ein starkes Pflanzengift, weshalb sie zu den Giftblumen gezählt wird.

Im Kräutertee-Bereich werden die Wurzeln vom Gewöhnlichen Beinwell als Wurzeltee verwendet.

 

↑  Nach oben  ↑

 

Pflanzen im Weiher-Wiesen-Bereich

Die Saumpflanzen der Röhrichte und Seggenriede im Weiherbach-Bereich gehen über in zwei Wiesen-Arten:

 

  • Engelwurz-Kohldistel-Wiese (Angelico-Cirsietum oleracei)

  • Glatthafer-Wiese (Arrhenatheretum elatioris)

 

Die prägende Pflanzenart ist der Wiesen-Fuchsschwanz (Alopecurus pratensis).

Entlang des Weiherbaches finden sich die folgenden zwei verschiedene Hochstauden-Pflanzengesellschaften:

 

  • Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Flur (Filipendulo-Geranietum palustris)

  • Zaunwinden-Weidenröschen-Gesellschaft (Convolvulo-Epilobietum hirsuti)

 

Die Wiesen-Arten und Hochstauden-Gesellschaften werden nachfolgend näher beschrieben.

 

↑  Nach oben  ↑

Engelwurz-Kohldistel-Wiese

Auf dem feuchten und nährstoffreichen Boden in der Umgebung vom Weiherbach sind Engelwurz-Kohldistel-Wiesen (Angelico-Cirsietum oleracei) zu finden.

Diese Feuchtwiese oder Sumpfwiese ist ein sog. Feuchtbiotop, in dem folgende krautige Pflanzen (Hoch-Stauden) wie Binsen, Gräser, Seggen, Wildblumen, Wildkräuter und Unkräuter wachsen können:

 

  • Große Bibernelle/Pimpinelle (Pimpinella major)

  • Spitzblütige Binse (Juncus acutiflorus)

  • Sumpf-Dotterblume (Caltha palustris)

  • Wald-Engelwurz (Angelica sylvestris)

  • Scharfer Hahnenfuß (Ranunculus acris), ein Dauerblüher

  • Wiesen-/Schlangen-Knöterich (Bistorta officinalis)

  • Kohl-Kratzdistel (Cirsium oleraceum)

  • Kuckucks-Lichtnelke (Silene flos-cuculi), mit Tellerblüte

  • Gewöhnliches Rispengras (Poa trivialis)

  • Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa)

  • Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis), eine Frühlingsblume mit Tellerblüte

  • Rasen-Schmiele (Deschampsia cespitosa)

  • Wald-Simse (Scirpus sylvaticus)

  • Sumpfdotterblume (Equisetum palustre)

 

Die Engelwurz-Kohldistel-Wiese (Angelico-Cirsietum oleracei) wächst bevorzugt auf nährstoffreichen und nass-feuchten Böden mit einem hohen Grundwasser-Spiegel.

 

↑  Nach oben  ↑

Glatthaferwiese

Die Glatthaferwiese (Arrhenatheretum elatioris) entspricht im Jahreszeiten-Blühkalender der klassischen Blumenwiese mit farbenreichen Blumentypen, die an nährstoffreichen und halbtrockenen Standorten zu finden ist.

Sie kommt wegen dem Einsatz von Pflanzenschutzmitteln in der intensiven Landwirtschaft nur noch selten vor.

Zu den botanischen Attraktionen auf einer Glatthaferwiese zählen Süßgräser, Hülsenfrüchtler, Wildgemüse, Wildblumen, Wildkräuter, Sporenpflanzen und "Unkräuter".

Sie werden auf der Seite über das Naturschutzgebiet Schlichemtal unter → Tal-Glatthafer-Wiesen beschrieben.

 

↑  Nach oben  ↑

Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Flur

In der Pflanzengesellschaft des Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Flures (Filipendulo-Geranietum palustris) im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen wachsen folgende typische Pflanzen:

 

  • Große Brennnessel (Urtica dioica)

  • Klebkraut (Galium aparine)

  • Ackerdistel (Cirsium arvense)

  • Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

  • Sumpf-Storchschnabel (Geranium palustre), für feucht-nasse Böden geeignet

  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium)

 

Die Sumpfstorchschnabel-Mädesüß-Flur findet entlang des Weiherbaches die für sie notwendigen nährstoffreichen und feucht-nassen Bodenverhältnisse vor, in dem ihre Wurzeln Kontakt zum Grundwasser haben.

 

Hinweise:

 

Das für die Pflanzengesellschaft namensegebende Mädesüß zählt wegen dem Honig-/Mandel-Geruch seiner als Blütentee verwendeten Blüten zu den Duftkräutern im Garten.

Die Große Brennnessel ist in der Naturmedizin ein traditionelles Heilkraut und findet als Blättertee Verwendung.

 

↑  Nach oben  ↑

Zaunwinden-Weidenröschen-Gesellschaft

In der Zaunwinden-Weidenröschen-Gesellschaft (Convolvulo-Epilobietum hirsuti) entlang des Weiherbaches im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen können folgende typische Pflanzen wachsen:

 

  • Arznei-Beinwell (Symphytum officinale)

  • Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)

  • Flügel-Braunwurz (Scrophularia umbrosa)

  • Wasser-Braunwurz (Scrophularia auriculata)

  • Große Brennnessel (Urtica dioica)

  • Gewöhnlicher Gilbweiderich (Lysimachia vulgaris)

  • Acker-Kratzdistel (Cirsium arvense)

  • Kletten-Labkraut (Galium aparine)

  • Echtes Mädesüß (Filipendula ulmaria)

  • Bach-Nelkenwurz (Geum rivale)

  • Kriech-Quecke (Elymus repens)

  • Kleinblütiges Weidenröschen (Epilobium parviflorum)

  • Zottiges Weidenröschen (Epilobium hirsutum)

  • Echte Zaunwinde (Calystegia sepium)

 

Hinweis:

 

Der Arznei-Beinwell zählt zu den Arzneipflanzen und das Mädesüß zu den Heilpflanzen.

 

↑  Nach oben  ↑

Bäume, Sträucher, Gebüschgruppen

Im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen gibt es folgende Bäume (Laubbäume, Nadelbäume), Solitär-Laubsträucher und Gebüschgruppen in der Flora:

 

  • Schwarz-Erle (Alnus glutinosa)

  • Hundsrose (Rosa canina)

  • Kreuzdorn (Rhamnus catharticus)

  • Liguster (Ligustrum vulgare)

  • Wein-Rose (Rosa rubiginosa)

  • Schlehe (Prunus spinosa)

  • Wacholder (Juniperus communis)

  • Bruch-Weide (Salix fragilis)

  • Grau-Weide (Salix cinerea)

  • Mandel-Weide (Salix triandra)

  • Purpur-Weide (Salix purpurea)

  • Sal-Weide (Salix caprea)

  • Silber-Weide (Salix alba)

 

Südöstlich vom Weiherhof gibt es Viehweide-Flächen, auf denen vereinzelt Streuobst-Bestände mit einheimischen Obstbäumen wachsen.

 

Hinweis:

 

Die Beeren vom Gemeinen Wacholder eignen sich zwar für einen Früchtetee, sie sind jedoch schwach giftig, weshalb der Nadelbaum zu den Giftbäumen zählt.

 

↑  Nach oben  ↑

Geschützte Pflanzenarten

Zu den botanischen Sehenswürdigkeiten im Naturschutzgebiet Hungerbühl-Weiherwiesen zählen gefährdete und schonungsbedürftige Pflanzen, die auf der Roten Liste in Baden-Württemberg gemäß Bundesartenschutzverordnung (BartSchVO) stehen.

 

Gefährdet

 

  • Sommer-Adonisröschen (Adonis aestivalis)

  • Finkensame (Neslia paniculata)

  • Möhren-Haftdolde (Caucalis platycarpos)

  • Blaßgelber Klee (Trifolium ochroleucon)

  • Schnittlauch (AlIum schoenoprasum)

  • Echtes Tännelkraut (Kickxia elatine)

 

Schonungsbedürftig:

 

  • Deutscher Enzian (Gentianella germanica), Stieltellerblume

  • Fransen-Enzian (Gentianella ciliata)

  • Flügel-Ginster (Genista sagittalis), eine Fahnenblume

  • Golddistel (Carlina vulgaris), auch Gemeine / Kleine Eberwurz

  • Acker-Hahnenfuß (Ranunculus arvensis)

  • Berg-Klee (Trifolium montanum)

  • Karthäuser-Nelke (Dianthus carthusianorum), Sommerblume und Stieltellerblume

  • Zierliches Schillergras (Koeleria macrantha)

  • Silberdistel (Carlina acaulis)

  • Kleines Tausendgüldenkraut (Centaurium pulchellum)

  • Wacholder (Juniperus communis)

 

↑  Nach oben  ↑

 

Zu den Kategorien im Pflanzenlexikon »
 

Baumarten »

Blumen »

Gemüsearten »

Grasarten »

Heckenarten »

Kräuterpflanzen »

Sporenpflanzen »

Sträucherarten »

 

↑  Nach oben  ↑

 

[1] Die Tauben-Skabiose ist eine bedeutende Futterpflanze in bienen-freundlichen Gärten und Schmetterlingsgärten. Neben Bienen und anderen Insekten wird die Pflanze zum Bestäuben von Schmetterlingen wie dem Schachbrett-Falter (Melanargia galathea) oder von Widderchen (Zygaenidae) besucht.