Inhaltsverzeichnis
-
Definition
-
Arten, Sorten, Beispiele
-
Kleinbäume
-
Mittelgroße Bäume
-
Großbäume
-
Japanische Blütenbäume
Definition
Was sind Blütenbäume ? Der Begriff "Blütenbaum" (englisch: floral tree, flower tree, flowering trees) stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der Umgangssprache.
Er bezeichnet in diesem Lexikon Baum-Arten mit sehr auffallenden und dekorativen Blüten, nachdem viele Bäume eher kleine und unauffällige Blüten haben.
Weiter handelt es sich aussschließlich um Laubbäume und nicht um Nadelbäume (Koniferen), weil diese eher unscheinbare Blüten aufweisen.
Es handelt sich somit um blühende Laubbäume mit großen oder leuchtenden Blüten, die im Frühjahr besondere optische Akzente im Garten oder Vorgarten setzen wie verschiedene Blumenarten ebenfalls.
Einige Blütenbäume wachsen auch als Blütensträucher und können, wenn ein regelmäßiger Schnitt erfolgt, zum Anlegen einer Blütenhecke verwendet werden.
↑ Nach oben ↑
Arten, Sorten, Beispiele
Als Bäume mit besonders auffallenden und dekorativen Blüten kommen zunächst die meisten Obstbäume und Nussbäume in Frage:
Sie bilden (wie auch die meisten Obststräucher und Nusssträucher) sehr leuchtende und prächtige Blüten, um z.B. Insekten wie Bienen und Hummeln für die Bestäubung anzuziehen.
Neben Obst- und Nussbäumen gibt es weitere sehr dekorativ blühende Bäume, die keine essbaren Obst- und Nuss-Früchte tragen, und sich als Zierpflanzen eignen.
Im folgenden werden Beispiele für grosse, mittelgrosse und kleine Blütenbäume genannt, die man in Deutschland, Österreich und der Schweiz pflanzen kann.
↑ Nach oben ↑
Kleinbäume (2 - 10 Meter Höhe)
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht von besonders dekorativen, kleinen Blütenbäumen (Kleinbäume):
Foto: Zierapfelblüten (Malus spec.) Ende April in Baden-Württemberg
Foto: Edel-Goldregen (Laburnum x watereri 'Vossii') im Frühjahr, eine
Foto: Gewöhnlicher Judasbaum (Cercis siliquastrum) Ende April
-
Stern-Magnolie (Magnolia loebneri 'Merrill'): Weisse, besonders großblumige Blüten
-
Tulpen-Magnolie (Magnolia × soulangeana): große tulpen-ähnlichen Blüten (weiß, hellrosa, violett)
-
Rote Roßkastanie/Echte Pavie (Aesculus pavia): Blütenbaum mit auffallend roten Blüten
Foto: Rote Rosskastanie (Aesculus pavia), auch Echte Pavie, Ende April
Foto: Echter Rotdorn (Crataegus laevigata 'Paul's Scarlet') im Mai
-
Carolina-Schneeglöckchenbaum (Halesia carolina): weiße Glocken-Blüten, wächst auch als Großstrauch
-
Taschentuchbaum/Taubenbaum (Davidia involucrata)
Die zierlichen, chinesischen Zierbäume haben große, weiße Taschentuch-/Tauben-Blüten. Im Garten sind sie nur winterhart bei mildem Klima und können in warmen Gegenden auch bis zu 12 Meter Wuchshöhe erreichen.
Bild: Taschentuchbaum-/Taubenbaum (Davidia involucrata) Mitte Mai
"Blühe, blühe Blütenbaum, balde kommt das Reifen.
Blühe, blühe Blütenbaum. Meiner Sehnsucht schönsten Traum, lehr mich ihn begreifen."
(Aus: "Blühe, blühe Blütenbaum" von Rainer Maria Rilke, 1875 - 1926, in: Advent, 1898, S. 84)
↑ Nach oben ↑
Mittelgroße Bäume (10 - 20 Meter Höhe)
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht von besonders dekorativ blühenden, mittelgroßen Blütenbäumen im Garten:
Der auch Kaiserbaum oder Kaiser-Paulownie genannte chinesische Zierbaum wächst schnell und hat große, sehr auffallende und duftende rosa-violette Glocken-Blüten.
Foto: Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa) Anfang Mai
Foto: Vogelbeerbaum (Sorbus aucuparia) Anfang Mai
Bild: Traubige Blüten einer Gewöhnlichen Robinie (Robinia pseudoacacia), auch Falsche Akazie, Ende April
Foto: Rotblühende / Fleischrote Rosskastanie (Aesculus × carnea), auch Purpurkastanie, im Frühling im Saarland
Foto: Zapfen einer Korea-Tanne (Abies koreana) Mitte Juni
Foto: Gewöhnlicher Trompetenbaum (Catalpa bignonioides) Mitte Juli im Saarland
Bild: Blüten einer Sauerkirsche (Prunus cerasus) Ende April *
↑ Nach oben ↑
Großbäume (über 20 Meter Höhe)
Die folgende Liste zeigt eine Übersicht für besonders dekorativ blühende große Blütenbäume (Großbäume) im Garten:
-
Ahornbäume (Acer): wegen Blütenpracht im Frühling auch Blütenbaum oder Bienenbaum genannt
-
Linden (Tilia): sehr dichte weiße oder gelbe essbare Blüten, die sich auch für einen Blütentee eignen
Bild: Blüten einer Winterlinde (Tilia cordata) Anfang Juni
Größter Laubbaum in Nordamerika mit sehr großen Blättern, schnell wachsend und gelb-orange blühend.
Bild: Tulpenbaum (Liriodendron tulipifera) im Mai, ein orange-gelb blühender Blütenbaum mit großen Blüten
Die genannten Blütenbaum-Arten werden wegen ihrer sehr auffallenden Blüten, Blätter und Früchte auch als Zierbäume im Garten gepflanzt.
Kleine Blütenbäume eignen sich ferner als mobile Kübelpflanzen für den Balkon, die Terrasse oder den Wintergarten.
↑ Nach oben ↑
Japanische Blütenbäume
Die nachfolgende Liste zeigt eine Übersicht von sehr dekorativ blühenden japanischen Blütenbäumen im Garten:
Kleiner Baum mit sehr üppigen, rosa Blüten, für kleine Gärten geeignet.
Bild: Japanische Blütenkirsche (Prunus serrulata 'Kanzan') Ende April
Weiss blühender, kleiner Blütenbaum.
Bild: Asiatischer / Japanischer Blüten-Hartriegel (Cornus kousa) Mitte Juni, Fotografin:
-
Japanische Grossblatt-Magnolie bzw. Weissrinden-Magnolie (Magnolia obovata): creme-weiss blühender mittelgroßer Baum
-
Japanischer Schnurbaum (Styphnolobium japonicum): auch Honigbaum, creme-weiss blühender Grossbaum
-
Japanischer Storaxbaum (Styrax japonicus): kleiner, weiss blühender Baum, sehr dekorative Blüten
Hinweis zur Übersicht:
Der Japanische Schnurbaum bzw. Perlschnurbaum eignet sich im Garten als Bienenweide im Gegensatz zu vielen anderen exotischen Blütenbäumen.
↑ Nach oben ↑