Immergrüne Hecken: Laubhecken

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
  3. Schnellwachsende Heckenpflanzen
  4. Tipps zum Pflanzen und Schneiden
  5. Sichtschutz-Gehölze im Naturschutz
  6. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was ist eine immergrüne Hecke? Immergrüne Hecken (englisch: evergreen or wintergreen hedges) sind Laubgehölze, die auch im Winter ihre Blätter mit überwiegender Grünfärbung behalten.

Der Begriff "immergrüne Hecke" bedeutet, dass eine Hecke ihre Blätter erst nach mehreren Wachstumsphasen bzw. Vegetationsphasen abwirft, das heisst frühestens nach 2 Jahren oder später.

Ein immergrüner Eindruck entsteht deshalb, weil nicht alle Blätter der Heckensträucher gleichzeitig abfallen und diese sich vorher auch nicht verfärben.

Anders als bei sommergrünen Gehölzen mit ihrer leuchtenden Herbstfärbung fällt der Blattabwurf daher optisch nicht auf.

Meistens werden dabei gleiche oder verschiedene immergrüne Sträucher als Formgehölze linienförmig, dicht und langgestreckt angepflanzt.

Eine immergrüne Hecke wird überall dort gepflanzt, wo das ganze Jahr über ein dichter Sichtschutz oder Rückzugsort bestehen oder etwas durch eine Hecke im Garten verdeckt werden soll.

 

Feuerdorn-Hecke mit leuchten roten Beeren-Früchten im Herbst
Bild: Europäischer Feuerdorn (Pyracantha coccinea), auch Mittelmeer-Feuerdorn, Ende November

 

Einen Sonderfall in der Gartengestaltung stellen die sommergrünen Laubgehölze Hainbuche und Rotbuche dar:

Obwohl sie keine immergrüne Heckenpflanzen sind, behalten sie auch im Winter wie die Eiche ihre braunen Blätter und bieten so einen gewissen Sichtschutz im Garten.

 

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Die folgende Liste zeigt Laubgehölze für winterharte, immergrüne Laubhecken, die sich zum Anlegen von Sichtschutz-Hecken eignen:

 

  • Immergrüne Berberitze (Berberis): verschiedene Arten z.B. Julianes Berberitze (Berberis julianae)

  • Buchs/Buchsbaum (Buxus sempervirens): Sorte 'Blauer Heinz' gut für Beeteinfassungen geeignet

  • Feuerdorn (Pyracantha coccinea): viele Mischformen (Hybride) eignen sich als immergrüne Laubhecke

  • Frasers Glanzmispel (Photinia x fraseri ): schnell wachsende, immergrüne Laubhecke

  • Immergrünes Geißblatt (Lonicera henryi): schnell wachsende, immergrüne Laubhecke

  • Heckenkirsche (Lonicera nitida): auch Immergrünes Geißblatt: schnell wachsende Laubhecke

  • Kirschlorbeer/Aufrechte Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus): verschiedene schnellwachsende Sorten

  • Wintergrüner Liguster (Ligustrum vulgare 'Atrovirens'): schnell wachsende Heckenpflanze

  • Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium): niedrig wachsende Laubhecke, einzeln ein Kleinstrauch

  • Rhododendren (Rhododendron): verschiedene Sorten sind immergrün (z.B. von der Firma Inkarho)

  • Stechpalme (Ilex aquifolium): für sehr hohe Gartenhecken, einzeln auch als Großstrauch pflanzbar

 

Gezackte Blätter einer Julianes Berberitze mit den typischen Blattdornen im Hintergrund
Bild: Julianes Berberitze (Berberis julianae) mit Blattdornen im September *

 

Soll die immergrüne Hecke ungiftig sein, lohnt es, sich vor dem Kauf in der Baumschule, der Gärtnerei oder beim Pflanzenversand und Gartencenter genau über die jeweiligen Pflanzen zu informieren.

Denn wintergrüne Laubhecken wie Buchsbaum, Kirschlorbeer, Rhododendron oder Stechpalme zählen zu den Giftpflanzen und weisen z.T. giftige Früchte oder Pflanzengifte auf.

Anders als Nadelhecken aus Koniferen führen immergrüne Laubhecken nicht zu einer Uniformierung der Gärten.

Immergrüne Hecken haben allgemein eine geringere ökologische Wirkung für die Tierwelt, weil sie nur sehr wenig Insekten, Kleintieren und Vögeln Nahrung und Lebensraum bieten.

Wenn es darum geht, einen Schmetterlingsgarten anzulegen, sind sommergrüne Laubhecke geeigneter.

 

 

↑  Nach oben  ↑

Schnellwachsende Hecken

Schnellwachsende, immergrüne Laubhecken werden vorzugsweise gepflanzt, wenn es darum geht, möglichst schnell einen dauerhaften Sichtschutz im Garten zu schaffen.

Wer eine schnellwachsende immergrüne Hecke mit Laubgehölzen für seinen Garten sucht, der sollte die Glanzmispel, die Heckenkirsche, den Kirschlorbeer oder den Liguster in die engere Auswahl nehmen.

Schnellwachsende immergrüne Hecken haben jedoch auch bei ausreichendem Pflanzabstand den Nachteil, dass man sie oft und regelmäßig beschneiden und zurückschneiden muss.

Wer nicht häufig seine Hecke schneiden will, kann auf immergrüne Pflanzen wie den Buchsbaum zurückgreifen oder eine immergrüne Nadelhecke mit einer schlank wachsenden Thuja occidentalis 'Smaragd' in Erwägung ziehen.

 

Grün glänzende Blätter einer Lorbeerkirsche oder eines Kirschlorbeers der Sorte Otto Luyken
Bild: Kirschlorbeer / Lorbeerkirsche der Sorte 'Otto Luyken' (Prunus laurocerasus 'Otto Luyken') Anfang März *

 

↑  Nach oben  ↑

Tipps zum Pflanzen und Schneiden

Die beste Pflanzzeit für immergrüne Hecken ist von August bis September, damit sie vor dem Winter noch gut verwurzeln können.

Weil einige immergrüne Heckenpflanzen zu Laubbäumen hochwachsen würden, ist ein regelmäßiger Schnitt unverzichtbar, um eine Hecke entstehen zu lassen.

Wann sollte man immergrüne Hecken schneiden ? Grundsätzlich sind nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG §29 Abs. 1) auch immergrüne Hecken geschützte Landschaftsbestandteile.

Gemäß §39 Abs. 5 Nr. 2 BNatSchG gilt in der Zeit vom 1. März bis 30. September ein Verbot zum Abschneiden oder "auf den Stock setzen" von Hecken.

Es sei denn, es handelt sich um einen schonenden Pflege- und Formschnitt zur Beseitigung des Zuwachses oder zur Gesunderhaltung der Gartenhecke sowie um behördliche Genehmigungen.

 

↑  Nach oben  ↑

Sichtschutz-Gehölze im Naturschutz

Abhängig vom jeweiligen Land gibt es ein Hecke-Schneiden-Verbot für wilde Hecken, die sich an den Rändern oder außerhalb von Wohngebieten befinden.

Entsprechende Verbote gibt es beispielsweise in der Bundesrepublik Deutschland in den Bundesländern Bayern und Nordrhein-Westfalen.

Bei Unklarheiten über den gesetzlich festgelegten Naturschutz können vor dem Rückschnitt einer immergrünen Hecke die zuständigen Landschaftsbehörden Auskünfte über Schneideverbote erteilen.

Tipps zum Pflanzen einer Nadelhecke finden sich in den Übersichten zur → Pflanz-Abstand und → Pflanzzeit.

Unabhängig von den gesetzlichen Bestimmungen finden sich allgemeine Tipps zum Pflegen und Schneiden von immergrünen Hecken unter → Heckenpflege, → Heckenschnitt und → Schnittzeit.

 

↑  Nach oben  ↑