Rindentee
 

Inhaltsverzeichnis

  1. Definition
  2. Arten, Sorten, Beispiele
    1. Sträucher
    2. Bäume
  3. Exotische Rinden-Teesorten
  4. Inhaltsstoffe und Wirkung
  5. Nebenwirkung bei Überdosierung
  6. Weitere Bilder und Detail-Fotos

Definition

Was ist Rindentee ? Die Bezeichnung "Rinden-Tee" stammt nicht aus der Botanik, sondern aus der Umgangssprache und dem Handel.

Er wird in diesem Lexikon für Bäume und Sträucher verwendet, deren Rinde sich nach dem Trocknen durch Aufguss von heissem Wasser für die Zubereitung von einem teeähnlichem Getränk eignet.

Im engeren Sinne wird echter Tee nur aus Blättern der aus Asien stammenden Teepflanze (Camellia sinensis) hergestellt.

Bei allen anderen verwendeten Kräuter-Bestandteilen handelt es sich um teeähnliche Getränke (vgl. Definition von → Teekraut).

Im weiteren Sinne und umgangssprachlich werden auch Aufgußgetränke aus Rinde als Rindentee oder Tee bezeichnet.

Bei hierfür geeigneten Bäumen und Sträuchern wächst die meist von jungen Zweigen und Trieben abgeschnittene Rinde relativ schnell wieder nach.

Die Gehölze bleiben somit bei einer ökologisch nachhaltigen Ernte von Rindentee als "Kräuterpflanzen" erhalten.

Eine nachhaltige Rinden-Ernte im heimischen Garten setzt allerdings fundiertes forstwirtschaftliches bzw. gärtnerisches Fachwissen voraus.

Ist dieses nicht gegeben, dann sollte die Ernte von Rinde stets Fachleuten überlassen werden, um Schaden von den Pflanzen abzuwenden.

 

Rinde einer Hänge-Birke mit weißen Betulin-Färbungen
Bild: Rinde einer Hänge-Birke (Betula pendula) Mitte März

 

↑  Nach oben  ↑

Arten, Sorten, Beispiele

Die folgende Übersicht zeigt heimische Bäume und Sträucher in Deutschland, Österreich und der Schweiz, deren getrocknete Rinde (Cortex) sich für einen Tee eignen.

Vor dem Verwenden der genannten Rindentee-Arten sollten genaue Erkundigungen über Anwendungen, mögliche Nebenwirkungen (vgl. weiter unten) und Dosierung der einzelnen Rindentees eingeholt werden.

Sträucher

Die folgende Liste zeigt Beispiele für Tee aus der Rinde von Sträuchern:

 

  • Berberitzenrinden- und Berberitzenwurzelrinden-Tee von der Echten Berberitze (Berberis vulgaris)

  • Faulbaumrindentee vom Gewöhnlichen Faulbaum (Frangula alnus, Syn.: Rhamnus frangula)

Bäume

Die folgende Liste zeigt Beispiele für Tee aus der Rinde von Bäumen:

 

  • Birkenrindentee von der Hänge-Birke (Betula pendula) und Moor-Birke (Betula pubescens)

  • Eichenrindentee von der Stiel-Eiche (Quercus robur)

  • Pappel-Rinde-Tee von der Schwarz-Pappel (Populus nigra)

  • Weidenrindentee von der Silber-Weide (Salix alba)

 

Rinde einer Stiel-Eiche mit einer Eichel und einem Eichenblatt
Bild: Blatt, Eichel und Rinde der Stiel-Eiche (Quercus robur), auch Deutsche Eiche *

 

↑  Nach oben  ↑

Exotische Rinden-Teesorten

Exotischer Rindentee, überwiegend aus den tropischen Regenwäldern von Südamerika (Argentinien, Brasilien), Asien und West-Afrika, wird aus folgenden Kräuter-Pflanzen gewonnen:

 

  • Catuaba/Katuaba (Trichilia catigua und/oder Erythroxylum-Arten): auch Guter Baum

  • Jatoba (Hymenaea courbaril): auch Holzfäller-Tee (engl. Lumberjack-Tea")

  • Lapacho (Handroanthus impetiginosus, Syn. Tabebuia impetiginosa): auch Roter Tee oder Inka-Tee

  • Yohimbe (Pausinystalia yohimbe): auch Johimbe

  • Zimt vom Ceylon-Zimtbaum oder Echtem Zimtbaum (Cinnamomum verum)

 

Rotbraune Rinde von einem Zimt-Baum
Bild: Rinde vom Echten Zimtbaum (Cinnamomum verum) auf der Insel Curieuse (Seychellen)

 

↑  Nach oben  ↑

Inhaltsstoffe und Wirkung

Rindentees sind reich an Mineralien, Mineralstoffen und Spurenelementen (Calcium, Eisen, Kalium, Magnesium).

Das gilt v.a. für die roten Rindentee-Teesorten aus Südamerika (Argentinien, Brasilien) wie Jatoba und Lapacho.

Zu den Wirkungen der Rindentees im Einzelnen bei wohldosierter Anwendung:

Berberitze

In der Naturheilkunde von Bedeutung sind die Berberitzenrinde (Berberis Cortex bzw. Cortex Berberidis) und die Berberitzenwurzelrinde (Berberidis radicis cortex).

Dort werden sie bei Beschwerden im Magen-Darm-Bereich (z.B. Durchfall, Verstopfung) oder zur Stärkung von Leber, Galle und Niere verwendet.

Birke

Ein Tee aus Birkenrinde (Betulae cortex) enthält Betulin, dem eine antibakterielle, entzündungshemmende, antirheumatische, antivirale und antikarzinogene Wirkung zugeschrieben wird (vgl. auch → Betulin).

Eiche

Die Eichenrinde (Quercus cortex) gilt in der Volksmedizin als blutungs- und entzündungshemmende Arzneipflanze.

Dieser Rindentee kann innerlich und äußerlich (z.B. für Haut-Umschläge) genutzt werden (vgl. → Eichenrinde).

Faulbaum

Faulbaumrindentee (Frangulae cortex) wird eine verdauungsfördernde und abführende Wirkung zugeschrieben.

Die faulig riechende frische Rinde muss mindestens ein Jahr gelagert werden, da sie vorher die Pflanzengifte Anthron und Anthranol enthält und zu den Giftpflanzen zählt.

Pappel

Extrakten und Tees aus Pappelrinde (Populi cortex) werden in der Naturmedizin traditionell eine Wirkung gegen Entzündungen, Erkältungen, Fieber und Schmerzen zugeschrieben.

Zurückzuführen ist diese medizinische Wirkung auf den Inhaltsstoff Salicin, einem Vorläufer von Aspirin.

Weide

Extrakten und Tees aus Weidenrinde (Salicis cortex) werden in der Naturmedizin traditionell eine Wirkung gegen Entzündungen, Erkältungen, Fieber und Schmerzen zugeschrieben.

 

"Zeugt ein Mann bis zum Alter von 60 Jahren ein Kind, war er es selbst.
Passiert es später, dann war es Catuaba."

(Brasilianisches Sprichwort)

Catuaba

Einzelne Bestandteile des Stoffes "Erythroxylum catuaba" oder Mischungen von "Erythroxylum catuaba" mit anderen Rinden werden als Catuaba bezeichnet.

Der Catuaba-Tee aus den tropischen Regenwäldern soll eine erfrischende, stärkende Wirkung haben und die Energie und Durchblutung fördern.

Darüber geniesst der Catuaba in Brasilien den Ruf als "Liebeszauber aus dem Urlaub", weil ihm dort eine potenzsteigernde Wirkung nachgesagt wird.

So soll zerkleinerte Catuaba-Rinde als Aphrodisiakum wirken und die Libido beleben und steigern, d.h. das sexuelle Verlangen anregen.

Catuaba, genauer der Bestandteil Erythroxylum catuaba, unterliegt in der EU der Novel-Food-Verordnung.1

Jatoba

Der Jatoba-Tee (auch Holzfäller-Tee oder Lumberjack-Tea) wird aus der inneren Rinde des Jatoba-Baumes im Amazonas-Regenwald gewonnen.

Ihm wird eine stark vitalisierende und energetisierende Wirkung zugeschrieben.

Jatoba- und Lapachorindentee enthalten im Gegensatz zu vielen anderen Tees kein Teein und werden von Ureinwohnern in Südamerika als Heilpflanze verwendet:

Sei es zur Unterstützung der Haut, der Verdauung und den Darm oder auch zur Steigerung der Immunkräfte.

Lapacho

Der Lapacho-Rindentee aus der inneren, roten Rinde vom Lapachobaum gilt in Südamerika als "Baum des Lebens" wegen seiner stimulierenden und immunisierenden Wirkung gegen Bakterien, Pilze und Viren.

Lapacho-Tee soll Schmerzen lindern und dabei helfen, dass die Zellen mit mehr Sauerstoff versorgt werden.

Er ist basisch, soll die Entschlackung beim Abnehmen unterstützen und enthält viele Mineralien wie Calcium, Kalium, Magnesium, Natrium oder Phosphor.

Lapacho-Tee hat in Argentinien, Bolivien und Peru die gleiche medizinische Bedeutung wie Ginseng in China.

 

Bio-Lapacho-Rinde aus Wildsammlung der Firma Sonnentor auf einer rötlich-braunen Holztischplatte
Bild: Südamerikanischer Lapachorindentee aus Wildsammlung der Firma Sonnentor *

Yohimbe

Yohimbe-Rindentee aus dem afrikanischen Kamerun und Kongo enthält das Alkaloid Yohimbin, das eine aphrodisierende Wirkung haben soll.

Zimt

Tee aus Zimtrinde (Cinnamomi cortex) soll eine appetitsteigernde und verdauungsanregende Wirkung haben.

Ferner soll Zimt, wie auch Nelken, aufgrund des Inhaltsstoffes Eugenol Bakterien und Pilze zurückdrängen sowie Entzündungen hemmen.

Allerdings enthält Zimtrindentee den sekundären Pflanzenstoff Cumarin (Kumarin), der bei empfindlichen Menschen und Einnahme größerer Mengen die Leber schädigen kann.

Cumarin ist im Ceylon-Zimt nur zu etwa einem Zehntel enthalten wie im preislich günstigeren Cassia-Zimt vom Chinesischen Zimtbaum (Cinnamomum cassia).

Aus diesem Grund sollten empfindliche Menschen bevorzugt Zimttee auf der Basis von Ceylon-Zimt kaufen.

 

↑  Nach oben  ↑

Nebenwirkung bei Überdosierung

Bei allen zuvor genannten Wirkungen sollte stets beachtet werden, dass Rinden-Tee wie alle Tee-Sorten Nebenwirkungen haben kann.

Diese sind abhängig von der getrunkenen Menge, der Dosierung und einer längeren Einnahme über Wochen oder Monate.

Das gilt besonders für Zimt-Rindentee, dessen Wirkung je nach Dosierung oder Zimtart (Cassia-Zimt, Ceylon-Zimtbaum) und des Cumarin-Anteils kontrovers diskutiert wird.

Auch Yohimbe-Tee kann als Aphrodisiakum bei zu hoher Dosierung Nebenwirkungen wie Nervosität, Herzrasen, Schlafstörungen oder Unwohlsein bewirken.

Rindentee sollte deshalb nicht ohne einschlägige Kenntnisse über Heilpflanzen oder Rücksprache mit einem Arzt, Heilpraktiker oder Apotheker als normales Getränk zum Durstlöschen getrunken werden.

 

↑  Nach oben  ↑

Weitere Bilder und Detail-Fotos

Nachfolgend weitere Bilder von Rindentee-Pflanzen und Detail-Fotos der Rinde:

 

Mittelbraunes Stück Jatoba-Holz mit Rinde und Schnittfläche mit Durchmesser von etwa zwanzig Zentimetern
Bild: Schnitt-Holz mit Rinde von einem Animebaum (Hymenaea courbaril), auch Jatoba genannt

 

Grün-braune Rinde einer Silber-Weide
Bild: Rinde einer Silber-Weide (Salix alba) Mitte September in Oberbayern *

 

Grau-brau-grüne Rinde einer Schwarz-Pappel
Bild: Rinde einer Schwarz-Pappel (Populus nigra) Mitte Juli

 

[1] „Novel Food“ bezeichnet neuartige Lebensmittelzutaten und Lebensmittel, die in der EU am 15. Mai 1997 noch vor dem Inkrafttreten der Verordnung (EG) Nr. 258/97 des Europäischen Parlaments und des Rates für den menschlichen Verzehr noch nicht in nennenswertem Umfang Verwendung fanden. Diese neuartigen Lebensmittelzutaten und Lebensmittel werden seit Juni 2008 im Novel-Food-Katalog der EU gesammelt, der über die jeweiligen Richtlinien des in den Verkehr Bringens bzw. zum Kaufen und Verkaufen informiert. Zu neuartigen Lebensmitteln zählt Catuaba und zählte bis zum Jahr 2014 die Yacon.

 

↑  Nach oben  ↑